Hat Ihr Kind Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben und vermuten Sie eine Lese-Rechtschreibschwäche? In diesem Artikel nennen wir Ihnen mögliche Symptome, Ursachen und verschiedene Behandlungsansätze.
Inhalt
Lese-Rechtschreibschwäche: Begriff und Definition
Zuallererst sollten Sie wissen, dass eine LRS bei Kindern kein Einzelfall ist. Etwa 3 bis 5 Prozent aller Grundschüler haben eine Lese – Rechtschreibschwäche.
Trotzdem: Nur weil Ihr Kind Probleme beim Lesen oder mit der Rechtschreibung hat, heißt es nicht zwangsläufig, dass es Legestheniker ist.
Falls Sie bei Ihrem Kind eine Lese-Rechtschreibschwäche vermuten, nennen wir Ihnen erst einmal einige Fakten, um Sie mit dem Thema vertraut zu machen.
Eine Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) wird auch als Legasthenie bezeichnet. Legasthenie ist der griechische Begriff und bedeutet übersetzt “Leseschwäche”.
Beide Schwächen können auch einzeln auftreten. So ist also eine Leseschwäche unabhängig von einer Rechtschreibschwäche. Häufig wird eine LRS aber auch einfach als Lese-Rechtschreibschwierigkeit betitelt, was beschreibt, dass bei einer LRS, Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens auftreten.
Es kann zwischen drei verschiedenen Arten der Legasthenie unterschieden werden: der entwicklungsbedingten, der angeborenen und der vorübergehenden (durch äußere Faktoren bedingte) Legasthenie.
Lese-Rechtschreibschwäche – Mögliche Symptome: So erkennen Sie eine LRS
Oft wird eine LRS schon sehr früh erkannt. Meistens haben die Kinder im frühen Alter mehr Probleme beim Lesen und Schreiben lernen als ihre Mitschüler.
So haben sie schon zu Beginn der Schulzeit Schwierigkeiten damit, Laute korrekt zu analysieren, Buchstaben korrekt zu benennen und einfache Wortreime zu bilden. Außerdem ist das Textverständnis eingeschränkt, Wörter können beim Lesen nicht sinnvoll gegliedert werden und die Lesegeschwindigkeit ist sehr gering.
Die meisten Kinder die an einer LRS leiden, vertauschen beim Lesen oder Schreiben Wörter in der Reihenfolge und lassen Buchstaben oder Wortteile weg oder fügen welche hinzu. Desweiteren können sich ähnlich klingende Wortlaute kaum unterschieden werden (z.B. b und p oder d und t) und schwierige Wörter werden immer wieder auf eine falsche Art geschrieben.
Auch Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung werden konsequent durch die gesamte Schullaufbahn gezogen, was eine zunehmende Ablehnungshaltung durch mangelnden Erfolg und dem Gefühl mit dem Problem nicht gerecht zu werden entsteht.
Die immer wiederholt gemachten Fehler beim Lesen und Schreiben können auch durch ständiges Üben nicht gemindert werden, was zu Frustration bei den Kindern führt.
LRS: Mögliche Ursachen einer Lese-Rechtschreibschwäche
Die Ursachen einer Lese-Rechtschreibschwäche können viele unterschiedliche individuelle Ursprünge haben. Zunächst findet das Verstehen der Struktur unserer Schriftsprache und das Begreifen des Zusammenhangs zwischen Geschriebener und Gesprochener Sprache stark verzögert statt.
Auch die visuelle und die auditive Wahrnehmung der Kinder mit LRS sind einer weitere Ursache und sind ein wichtiger Faktor des Schriftspracherwerbs.
Eine LRS kann außerdem auf die Genetik zurückgeführt werden. Bei ca. 60% der betroffenen Kinder ist ein naher Verwandter ebenfalls betroffen.
LRS-Therapie: Was tun?
Eine Therapie kann nur effektiv durchgeführt werden, wenn eine aussagekräftige Diagnostik vorliegt. Außerdem muss für jedes Kind ein individueller Förderplan erstellt werden. Damit das geschehen kann, muss die Lernausgangslage erfasst werden, als auch eine Überprüfung des Lesens und Schreibens und die Stärken und Schwächen des Kindes in verschiedenen Wahrnehmungs- und Verarbeitungs Bereichen müssen erfasst werden.
Falls Sie noch mehr über LRS-Therapien lesen möchten, haben wir Ihnen hier die Seite des Bundesverbands Legasthenie verlinkt.
Nachhilfe – jetzt starten
Haben Sie nach dem Lesen des Artikels den Eindruck, dass die genannten Symptome einer LRS nicht auf ihr Kinde zutreffen und Ihr Kind eventuell nur eine Unterstützung beim Lernen und in der Schule braucht?
Wir können Ihnen unser Nachhilfeprogramm nahelegen. Informieren Sie sich ganz einfach auf www.nachhilfe-team.net und finden Sie das richtige Nachhilfenagbot für Ihr Kind.
Entweder durch Online-Nachhilfe oder direkt Vorort.
Grundsätzlich gilt: Besser früh als spät mit der Nachhilfe beginnen. Umso schneller ist das Wissen und der Lernstoff ihres Kindes aufzuarbeiten. Bemerken Sie also Lernrückstände bei Ihrem Kind, zögern Sie nicht und informieren Sie sich jetzt über unser Nachhilfeangebot.
Falls Sie sich nicht sicher sind, ist zu Empfehlen ihr Kind auf Legasthenie testen zu lassen. Sollte die Diagnose LRS bestätigt werden, sollte Ihr Kind eine gezielte LRS-Therapie erhalten. Sollte sich Ihre Vermutung allerdings nicht bestätigen, könnte einfache Nachhilfe Ihrem Kind schon helfen.