Textgebundene Erörterung

Textgebundene Erörterung – Aufbau, Inhalt und Tipps

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,30 von 5 Sterne
Loading...

Was ist eigentlich eine textgebundene Erörterung? Wie ist sie aufgebaut und worauf muss ich beim Schreiben achten? Das ist gar nicht so schwierig: In den nächsten Abschnitten erklären wir dir in 5 Minuten , was eine top Erörterung beinhalten muss!

Was ist eine Erörterung?

Bei einer Erörterung setzt du dich mit einem spezifischen Sachverhalt argumentativ auseinander. Du prüfst dabei Argumente und wägst sie gegeneinander ab. Man unterscheidet zwischen freier Erörterung und textgebundener Erörterung.

Erörterung Flowchart

Freie Erörterung

Bei der freien Erörterung wird dir eine bestimmte Fragegestellung vorgelegt. Du musst selbst Argumente finden und diese im Laufe der Erörterung präsentieren.

Textgebundene Erörterung

Bei der textgebundenen Erörterung wird dir ein Text vorgegeben, z.B. ein Zeitungsartikel, ein Kommentar oder ein Sachtext. Deine Aufgabe ist es, die Argumentation des Autors zu analysieren und durch deinen eigenen Standpunkt zu ergänzen.

Textgebundene Erörterung schreiben – Vorgehen

Die folgenden vier Schritte helfen dir bei der Erstellung deiner Erörterung:

  1. Sorgfältiges Lesen des Textes und Markieren wichtiger Stellen.
  2. Im Text genannte Argumente stichpunktartig notieren.
  3. Eigene Argumente überlegen.
  4. Verfassen der textgebundenen Erörterung.

1. Sorgfältiges Lesen

Lies den vorgegebenen Text gründlich durch – wenn nötig, auch mehrmals. Gehe sicher, dass du den Inhalt verständen hast. Markiere wichtige Stellen und Argumente, z.B. mit verschiedenfarbigen Textmarkern. Achte auch auf rhetorische Mittel und Satzbau.

2. Argumente notieren

Untersuche im zweiten Schritt die Argumentationsstruktur des Textes. Notiere alle Argumente, die der Autor im Text anführt. Suche auch nach Belegen, die der Verfasser zum Untermauern seiner Argumente benutzt.

3. Eigene Argumente ausarbeiten

Überlege dir, wie du zu dem erörterten Sachverhalt stehst (Beispiel: „Sollte Gentechnik in der Landwirtschaft verboten werden?“). Du musst nicht mit dem Autor übereinstimmen. Es ist also egal, welche Position du vertrittst.

Denke dir im nächsten Schritt eigene Argumente aus, die deine These stützen. Dafür eignet sich auch sehr gut eine Tabelle, in der du Pro- und Contra-Argumente festhalten kannst. Notiere dir auch für jedes Argumente Belege.

Beachte: Auch wenn du die im Text vertretenen These teilst, solltest du dir trotzdem zusätzlich eigene Argumente ausdenken.

 

4. Erörterung schreiben

Als nächstes geht es an das Verfassen der textgebundenen Erörterung. Welchen Aufbau du dabei einhalten solltest, erfährst du in den folgenden Kapiteln.

Textgebundene Erörterung –  Aufbau

Die Textgebundene Erörterung wird als Fließtext und im Präsens geschrieben. Sie hat folgenden Aufbau:

  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Schluss

Worauf es beim Schreiben der einzelnen Teile ankommt, erklären wir dir in den Klapptexten:

1. Einleitung

Nenne in der Einleitung Textsorte, Titel, Autor, Erscheinungsdatum der Erörterung. Bei einem Zeitungsartikel solltest du auch den Namen der Zeitung angeben. Schreibe außerdem eine kurze Inhaltsangabe – diese sollte neutral und wertfrei sein

2. Hauptteil

Im Hauptteil folgt die argumentative Auseinandersetzung mit dem Text.

Analyse der Argumentation

Nenne die zentrale Aussage (These) sowie alle Argumente und Beispiele, die im Text dargelegt werden.

Sprachanalyse

Gehe auf die Sprache des Verfassers  ein, indem du rhetorische Mittel, Satzbau und Wortwahl analysierst.

Kritische Stellungnahme

Kritisiere oder bestätige die genannten Argumente mit Begründung. Beziehe selbst Position. Führe eigene Argumente an und begründe diese mit Beispielen oder Belegen.

Du kannst dich für eine Position (Pro oder Contra) entscheiden – musst es aber nicht. Du kannst dem Autor auch nur teilweise zustimmen und für beide Seiten zusätzliche Argumente nennen.

1. Möglichkeit: Der Argumentation des Autors zustimmen

  • Welche Argumente sind überzeugend und stützen die These des Autors?
  • Wie bringt der Verfasser seine Argumente mit der zentralen These in Verbindung?
  • Welche zusätzlichen Argumente + Beispiele kannst du anführen, die die These des Autors untermauern?

2. Möglichkeit: Der Argumentation des Autors widersprechen

  • Führt der Autor falsche Argumente an?
  • Welche Argumente lassen sich entkräften oder sind nicht schlüssig?
  • Sind die Beispiele des Autors nachvollziehbar/plausibel?
  • Gibt es logische Fehlschlüsse?
  • Welche Gegenargumente lassen sich finden?

3. Möglichkeit: Der Argumentation des Autors teilweise zustimmen/widersprechen

  • Welche Argumente lassen sich untermauern/entkräften?
  • Wie schlüssig sind die zugehörigen Beispiele?
  • Welche Argumente sind nachvollziehbar/fehlerhaft?
  • Welche zusätzlichen Argumente + Beispiele kannst du für beide Positionen aufführen?

3. Schluss

Fasse deine Ergebnisse zusammen und ziehe ein Fazit.

  • Zusammenfassung der Analyse
  • Kritische Bewertung
    • Ist die Argumentation des Autors unlogisch/schlüssig?
    • Benutzt der Verfasser Tricks (z.B. starke Verallgemeinerungen, Manipulation etc.)?
  • Verdeutlichen der eigenen Position
  • Ausblick: Welchen Stellenwert hat die behandelte Thematik in der Zukunft?
  • Aufzeigen von Lösungsvorschlägen

Tipps

      • Schreibe die Erörterung im Präsens.
      • Verwende den Konjunktiv, wenn du die Darstellung des Autors wiedergibst.
      • Zitiere geeignete Textstellen (direkt oder indirekt) und belege die Zitate mit Seiten- und Zeilenangabe.
      • Achte auf gelungene Satzüberleitungen. Vermeide Schachtelsätze und Wortwiederholungen.
      • Qualität statt Quantität: Fokussiere dich auf wenige starke Argumente, anstatt viele schwache Argumente aufzuführen.
      • Schlüssige Argumentation: Untermauere deine Argumente anhand von Belegen.
      • Schreibe Einleitung und Hauptteil sachlich und objektiv. Subjektives gehört in den Schlussteil.
      • Abschließende Korrektur: Vergiss nicht, vor der Abgabe Grammatik, Rechtschreibung, Satzbau und Zeichensetzung deiner Erörterung zu prüfen!

FAQ

Das Wichtigste in Kürze: die häufigsten Fragen zum Thema Erörterung haben wir hier für dich zusammengefasst. Klick einfach auf das +, um die Antworten lesen zu können.

Was ist eine Erörterung?

Eine Erörterung ist eine Textform, bei der der Verfasser zu einer bestimmten Fragestellung oder Thema Stellung nimmt. Du setzt dich bei dieser Aufsatzform also argumentativ mit einem spezifischen Sachverhalt auseinander.

Wie schreibe ich eine Erörterung?

Eine Erörterung besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.

Im Hauptteil präsentierst du deine These(n), die Argumente, welche deine These untermauern sollen sowie dazugehörige Beispiele. Die genaue Aufgabenstellung hängt von der Art der Erörterung ab.

Was ist eine dialektische Erörterung?

Bei der dialektischen Erörterung sollst du sowohl positive als auch negative Gesichtspunkte eines Sachverhalts aufzeigen. Du verwendest also sowohl Pro- als auch Contra-Argumente. In der abschließenden Synthese präsentierst du dein Fazit.

Was ist eine lineare Erörterung?

Bei der linaren Erörterung argumentierst du nur in eine Richtung. Ein Beispiel wäre die Fragestellung: “Warum es wichtig ist, auf Plastik zu verzichten.” Du präsentierst nur Argumente, die für den Plastikverzicht sprechen – üblicherweise vom stärksten bis zum schwächsten Argument.

Na, ist dir das Thema ein bisschen klarer geworden? Wir hoffen die Antwort hierdrauf lautet ja

Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung und sind froh, wenn wir dir helfen können!

Falls du uns noch ein Kommentar mit deiner Meinung hinterlassen möchtest, würden wir uns sehr freuen! 

Außerdem wären wir sehr dankbar, falls du uns eine Sternbewertung geben könntest. Dies würde uns bei unserer Arbeit deutlich weiterhelfen. 🙂

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,30 von 5 Sterne
Loading...

14 Kommentare zu „Textgebundene Erörterung – Aufbau, Inhalt und Tipps“

  1. Hallo, ich habe in eurem durchaus informativen und hilfreichen Text zwei Schreibfehler entdeckt (Hauptteil Überschriften, ich glaube nicht, dass die Argumentation von Autos überprüft werden soll 😉 )
    Beste Grüße

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert