Sicherlich hattest du in der Schule schon einmal die Aufgabe, eine Zusammenfassung zu schreiben. Wenn dir das Schreiben einer Zusammenfassung noch etwas schwerfällt, wird dir hier gezeigt, wie du Stück für Stück eine gelungene Zusammenfassung schreiben kannst.
Du lernst….
… Was eine Zusammenfassung ist.
… Wie eine Zusammenfassung aufgebaut ist.
… Tipps und Tricks, wie deine Zusammenfassung gelingen kann.
Inhalt
Zusammenfassung schreiben – Was ist das?
Bei einer Zusammenfassung geht es darum, dass du die wichtigsten Inhalte von einem Text kurz und prägnant in eigenen Worten wiedergibst. Eine Zusammenfassung soll also besonders informativ sein. Besonders praktisch ist hierbei, dass du alle wichtigen Informationen auf einem Blick hast. Hierbei ist es wichtig, nicht in aller Genauigkeit den Text wiederzugeben.
Beachte, dass jemand, der den Text nicht gelesen hat, den Text genau so versteht wie du.
Darauf musst du beim schreiben deiner Zusammenfassung achten
Die richtige Vorbereitung für eine Zusammenfassung kann dir das Schreiben erleichtern. Dazu gehört auch, dass du den Text mehrfach liest. Mindestens zweimal, wenn möglich sogar dreimal. Beim ersten Lesen liest du den Text ganz normal durch. Beim zweiten mal lesen nimmst du einen Stift zu Hilfe und markiert Textpassagen und machst dir Notizen an den Rand. Das hilft dir, den Text besser zu verstehen. Die Notizen helfen dir, deine Zusammenfassung im Anschluss besser zu strukturieren. Wenn du damit fertig bist, kannst du beginnen, den Text in Sinnabschnitte einzuteilen. Das hilft dir beim schreiben der Zusammenfassung. So kannst du dich Absatz für Absatz vorarbeiten und diese wiedergeben.
Beim schreiben solltest du darauf achten, dass du im Präsens schreibst.
Achte bei deinem Schreibstil auf eine einfache und verständliche Sprache. Verzichte auf zu lange Sätze.
So schreibst du eine Zusammenfassung
Die Zusammenfassung ist in Einleitung, Hauptteil und Schluss eingeteilt. Wichtig ist, dass du darauf achtest, dass du alle wichtigen Informationen einbaust. Der Leser von deiner Zusammenfassung sollte den gleichen Wissensstand wie du haben.
Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie eine Zusammenfassung aufgebaut ist. Als Beispiel verwenden wir eine Kurzgeschichte. Diese ist bereits in Abschnitte eingeteilt. Lies sie zuerst ganz und versuche dann eine Zusammenfassung zu schreiben. Als Orientierung für dich haben wir Beispiele verfasst.
Beispieltext: Kurzgeschichte
Ihr Geburtstag soll etwas ganz Besonderes werden. Dazu hat sie ihre Freunde und Familie zu sich nach Hause eingeladen. Das Wetter soll schön werden. Die Sonnenstrahlen tanzen wie wild im Garten umher und hüllen die Pflanzen in ein weiches Licht. Es ist ein herrlicher Tag. Tante Anna freut sich schon darauf, mit ihren Gästen im Garten zu sitzen, Tee zu trinken und die leckerste Torte aller Zeiten zu verspeisen.
Schon vor Monaten hat sie mit der Planung angefangen. Schließlich wird nicht alle Weile ein 100. Geburtstag gefeiert und es soll ein besonders schönes Fest werden.
Im Garten hat Tante Anna schon alles vorbereitet. Ein großer Tisch ist liebevoll gedeckt und geschmückt. Die weiße Tischdecke bauscht sich auf, die Gläser klirren und die kleinen Blumenstäußchen bewegen sich im Rhythmus des Windes. Der Garten erstrahlt, als wüssten die Pflanzen und Tiere, das heute der 100. Geburtstag von Tante Anna ist.
Tante Anna ist schon ganz kribbelig vor Aufregung.
Sie schließt die Augen und hört, wie die Vögel nur für sie so herrlich klar und fein singen. Sie atmet tief ein und riecht den süßen Duft der Blumen. Als würden diese heute nur für sie so wunderbar blühen und duften. Ja, denkt Tante Anna, heute ist ein wunderbarer Tag ganz viel Torte zu essen und ihren Geburtstag zu feiern.
-Kurzgeschichte von Martha Mustermann: 23.02.2020: Musterhausen-
Einleitung
Die Einleitung wird relativ kurz gehalten. Die Informationen, die hierbei wichtig sind, sind: Titel, Autor, Datum, Erscheinungsort, Textsorte und Thema des Textes. Oft lassen diese Informationen in zwei bis drei Sätzen aufschreiben.
Beispiel für eine Einleitung:
“Die Kurzgeschichte von Martha Mustermann trägt den Titel Der 100. Geburtstag von Tante Anna und erschien am 23.02.2020 in Musterhausen. Das Thema der Kurzgeschichte ist der Geburtstag von Tante Anna.”
Hauptteil
Der Hauptteil ist der längste Teil deiner Zusammenfassung. Hierfür solltest du dir etwas Zeit nehmen. Denn es wichtig, dass der Hauptteil deiner Zusammenfassung alle wichtigen Informationen enthält. Hierbei könnten dir deine Markierungen, Notizen und eingeteilte Sinnabschnitte helfen. Daran kannst du dich gut orientieren. Denn das wichtigste hast du bereits markiert.
Jetzt musst du es nur noch aufschreiben. Dabei helfen dir auch die W-Fragen. Wenn du alle Fragen mit deiner Zusammenfassung beantworten kannst, dann hast du alles richtig gemacht.
Beispiel für den Hauptteil:
“ Der 100. Geburtstag ist ein besonderer Geburtstag. Tante Anna hat sich vorgenommen, ihren Geburtstag im August in ihrem Garten zu feiern. Dafür hat sie ihren Garten geschmückt und alles vorbereitet. Sie freut sich schon auf ihre Gäste.”
Schluss
Im Schluss schreibst du deine eigene Meinung zu dem Text auf. Außerdem ist es ganz gut, ein kleines Fazit zu schreiben. Du versuchst also, in wenigen Sätzen die Aussage des Textes wiederzugeben.
Beispiel für den Schluss
“Der Geburtstag von Tante Anna soll ein wunderbares Fest werden. Ihren Ehrentag möchte sie mit den Menschen verbringen, die sie gut leiden kann. Der Text drückt die Schönheit des Lebens und des Alterns aus”
Hinweis: Der letzte Satz drückt aus, was die Autorin mit dem Text sagen wollte. Das brauchst du nur, wenn du einen narrativen Text zusammenfassen musst. Das sind zum Beispiel Kurzgeschichten oder Erzählungen. Bei einem Sachlichen Text genügt ein kurzes Fazit.
Zusammenfassung schreiben – Länge
Eine genaue Vorgabe für die Länge der Zusammenfassung gibt es nicht. Es kommt hierbei immer ganz darauf an, wie lang der Text ist, den du zusammenfassen sollst.
Als Faustregel gilt: Deine Zusammenfassung sollte nicht länger sein, als dein Text.
Wenn dein Text eine Länge von einer Seite hat, dann sollte der Text eine halbe bis ganze Seite lang sein. Du sollst schließlich auch nur das wichtigste Aufschreiben.
Tipps und Tricks
Wenn du eine Zusammenfassung für den Deutschunterricht schreiben sollst, dann können dir diese Arbeitsschritte dabei helfen:
- Text einmal lesen, um einen Überblick zu bekommen
- Beim zweiten Lesen, alle wichtigen Begriffe, Aussagen und Informationen markieren. Hierbei können dir die W-Fragen helfen.
- Sinnabschnitte machen den Text übersichtlich
- Einleitung schreiben: Titel, Autor, Erscheinungsort, Datum und Textsorte
- Hauptteil: W-Fragen beantworten
- Schluss: Eigene Meinung zum Text aufschreiben und ein kleines Fazit ziehen.
Bei einem narrativen Text: Was wollte der Autor des Textes damit ausdrücken?
Checkliste für eine Zusammenfassung
Mit dieser Liste kannst du noch einmal checken, ob du auch alle Punkte beachtet hast, um eine gute Zusammenfassung zu schreiben:
- Im Präsens (Gegenwart) schreiben
- Sachliche Sprache verwenden
- Kurze und einfache Sätze formulieren
- Text in Sinnvolle Abschnitte gliedern
- Keine Zitate und direkte Rede (Indirekte Rede verwenden)
- Aufbau: Einleitung, Hauptteil und Schluss
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Zusammenfassung
Bei einer Zusammenfassung geht es darum, dass du in nur wenigen Sätzen den Inhalt einen Textes zusammenfassen kannst.
Dabei solltest du auf folgende Dinge achten:
- Zeitform: Präsens
- Sachlich und neutral
- keine Zitate und direkte Rede
- Gliederung: Einleitung, Hauptteil und Schluss
In welcher Zeitform wird eine Zusammenfassung geschrieben?
Die Zusammenfassung wird im Präsens geschrieben. Also in der Gegenwartsform. Das beschreibt all die Dinge, die du gerade tust.
Beispiel:
Verb: schreibe
Ich schreibe
Du schreibst
Er/Sie/Es schreiben
Wir schreiben
Sie schreiben
Wie ist der Aufbau von einer Zusammenfassung?
Eine Zusammenfassung besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.
In der Einleitung beschreibst du in wenigen Sätzen, worum es in dem Text geht. Dabei sollten die Informationen von Titel, Autor, Ort, Zeit und Inhalt beantwortet werden.
Der Hauptteil ist der längste Teil. Dort versucht du alle W-Fragen zu beantworten.
Im Schluss schreibst du ein kurzes Fazit und deine eigenen Meinung zum Text.
Ich hoffe dir hat der Artikel gefallen und alle deine Fragen beantwortet. Lass es uns in einem Kommentar wissen, falls noch etwas fehlt.
Vielleicht interessieren dich ja auch noch andere Themen auf dieser Seite. Hier erfährst du auch wie man eine Bildbeschreibung macht oder eine Facharbeit schreibt.