Materialgestütztes Schreiben - Titelbild

Materialgestütztes Schreiben – Step-by-Step bis zum Erfolg

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,58 von 5 Sterne
Loading...

Du hast bald eine Deutschklausur zum Thema “Materialgestütztes Schreiben” und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du hier richtig!

Denn hier erhältst du…

  • die Basics zum Thema in Begleitung von Beispielen.
  • Tipps zum Schreiben eines materialgestützten Textes.
  • Formulierungshilfen, die dir dabei weiterhelfen.

Damit sollte dir dieses Aufgabenformat in Zukunft keine Probleme mehr bereiten, sodass du unbesorgt deine Klausur schreiben und auch bestehen kannst.

Definition: Damit ist das Verfassen eines Textes (z.B. Erörterung, Kommentar, Bericht) auf der Basis verschiedener Quellen, bestehend aus unterschiedlichen Textsorten (z.B. Literaturen, Diagramme, Tabellen) gemeint.

Deine Aufgabe ist hierbei, Schreibziel, Aufgabenstellung und Adressaten herauszufinden und abhängig davon, die wichtigsten Informationen aus den dir vorliegenden Materialien verständlich sowie zusammenfassend darzustellen.

Drei Schüler suchen im Internet, wie sie materialgestützt schreiben können

Materialgestütztes Schreiben – Vorgehensweise

Wie du das materialgestützte Schreiben angehen sollst, erfährst du mithilfe der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1) Aufgabenstellung verstehen: Lies dir die Aufgabenstellung genau durch und halte folgende Informationen fest:
– Welche Informationsquellen stehen dir zur Verfügung?
– Was ist das Thema? Worüber schreibst du?
– Was ist das Ziel deines Textes bzw. was soll es bewirken?
– Welche Textsorte wird von dir (in welchem Umfang) erwartet?
– Wer sind die Adressaten bzw. was ist deine Zielgruppe?
– Wird von dir ein informativer oder argumentativer Text verlangt?

2) Materialien auswerten: Ist die Vorarbeit getan, schaust du dir die Materialien sorgfältig an, markierst das Wichtigste daraus und machst dir Notizen zu der folgenden Leitfrage:
– Welche Informationen sind wichtig und dürfen in meinem Text nicht fehlen?

Achte auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Materialien und fasse die Informationen zusammen, um Dopplungen zu vermeiden.

3) Informationen ordnen: Kategorisiere deine gesammelten Informationen zum Beispiel mithilfe von Mindmaps, sodass sie thematisch aufeinander aufbauen. Dabei kannst du dich an der folgenden Frage orientieren:
– Wo und wie kann ich diese in meinen Text sinngemäß einbauen?

4) Gliederung erstellen: Überlege dir, welche Information du an welcher Stelle in deinem Text unterbringen kannst und erstelle hierzu eine Gliederung. Folgende Frage kannst du dir dabei stellen:
– Was schreibe ich in die Einleitung, im Hauptteil und Schluss?

5) Text schreiben: Nun bist du soweit, dass du endlich mit dem Schreiben deines Textes anfangen kannst. Vergiss nicht, zu zitieren!

Materialgestütztes Schreiben – Aufbau

Der Inhalt der drei Bestandteile eines Textes (Einleitung, Hauptteil, Schluss) hängt davon ab, ob dein Text informierend oder argumentierend sein soll. Die folgende Übersicht zeigt dir, wie du zwischen den beiden Textarten differenzierst:

informierender Text

argumentierender Text

Beispiele

Zeitungsartikel, Blogartikel, Ratgeber, Broschüre

Erörterung, Kommentar, Rezension, Stellungnahme

Einleitung

Thema vorstellen

kurzen Überblick geben

Interesse der Leser wecken

Thema nennen

Meinung darlegen

Interesse wecken (z.B. durch eigene Erfahrung/Statistik)

Hauptteil

Informationen verknüpfen und strukturieren

Sprache:verständlich/lebendig

Besonderheiten hervorheben

Inhalt möglichst mit eigenen Worten wiedergeben (sonst zitieren)

alle Argumente nennen (erst schwache, dann starke)

Vor- und Nachteile sammeln

Überleitungen einbauen

Struktur der Argumente: Behauptung - Begründung - Beispiel

Schluss

wichtigste Aspekte kurz wiedergeben

Fazit schreiben

Fazit ziehen (eigene Meinung verdeutlichen, Wichtiges wiedergeben)

keine neuen Argumente!

Schreibziel

Leser über ein Thema sachlich informieren

Leser von der eigenen Meinung überzeugen

Materialgestütztes Schreiben – Formulierungshilfen

Hast du Schwierigkeiten deine Gedanken niederzuschreiben, können dir die folgenden Formulierungshilfen eine Hilfe sein. Diese zeigen dir nicht nur, wie abwechslungsreich du dein Text gestalten kannst, sondern auch welche Überleitungen du zwischen den einzelnen Abschnitten einbauen kannst.

Klicke auf den blauen Link, um dir die Formulierungshilfen runterzuladen:

Materialgestütztes Schreiben – Formulierungshilfen

Materialgestütztes Schreiben – Tipps

Bevor du mit dem Schreibprozess anfängst, solltest du am besten nochmal die folgenden Tipps berücksichtigen, da diese dir ebenso weiterhelfen können:

1) Lese dir das Material gründlich durch und mach dir unbedingt Notizen währenddessen, damit du sicherstellen kannst, dass du alles gut verstanden hast.

2) Überlege dir eine klare Struktur für deinen Text und schau, welche Informationen bzw. Argumente du in welchem Abschnitt deines Textes am besten sinnvoll einbauen kannst.

3) Zitiere jene Gedanken aus dem Material, die nicht von dir stammen und wende Beispiele an, um deine Argumente bzw. Aussagen zu unterstützen.

4) Betrachte das Material aus verschiedenen Perspektiven, damit du das Thema auch kritisch beurteilen kannst.

5) Fasse am Ende nochmal die Kernaussagen deines Textes zusammen und lege deine Meinung bei einer Argumentation deutlich dar, ohne neue Argumente einzubringen.

Materialgestütztes Schreiben – Teste dein Wissen

Nun bist du an der Reihe! Lese dir die Fragen gut durch und versuche sie erst für dich selbst zu beantworten. Solltest du nicht weiter kommen, kannst du die Antwort dann aufklappen. Viel Glück!

1. Was versteht man unter "materialgestütztes Schreiben"?

Das Verfassen eines informierenden oder argumentierenden Texts auf der Basis von schriftlichen sowie visuellen Materialien.

2. Warum ist materialgestütztes Schreiben wichtig?

Es ermöglicht den Schülern einen vertiefenden Einblick in die Thematik zu gewinnen. Außerdem lernen sie daraus, wie sie eine Menge an Informationen zusammenfassen können, indem sie die Kernaussagen hieraus filtern.

3. Inwiefern unterscheidet sich ein informierender Text von einem argumentierenden?

Ersteres informiert den Leser sachlich über ein Thema, letzteres soll den Leser von der eigenen Meinung überzeugen.

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

Wir haben viel Mühe in diesen Artikel gesteckt und freuen uns riesig, wenn du uns eine Sternebewertung hinterlässt. Vielen Dank! ?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,58 von 5 Sterne
Loading...

1 Kommentar zu „Materialgestütztes Schreiben – Step-by-Step bis zum Erfolg“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert