Gretchenfrage Titelbild

Die Gretchenfrage – Bedeutung, Beispiele und Faust

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3,50 von 5 Sterne
Loading...

Die Gretchenfrage stellte Gretchen an Faust. Lerne hier, warum diese Frage noch bis heute relevant ist und was genau damit gemeint ist, jemandem eine Gretchenfrage zu stellen.

Anbei findest du auch Beispiele zu Gretchenfrage heute und welche Beduetung die Gretchenfrage im Werk Faust spielt.

Los geht’s!

Mit der Gretchenfrage stellt man eine direkte Frage, die nach den Absichten und Ansichten einer Person fragt.

Die Frage setzt eine eindeutige Antwort voraus und zielt auf den Kern.

Umgangssprachlich könnte man sagen, es wird nicht lange um den heißen Brei herum geredet.

Meistens ist die Frage dem Gefragten unangenehm. Es handelt sich oftmals um ernste und wichtige Themen.

Zwei Köpfe schauen sich an. In einem ist ein Fragezeichen und in dem anderen eine Glühlampe

Die gefragte Person soll oftmals etwas zugeben. Die Antwort auf die Gretchenfrage ist meistens kritisch. Es geht häufig um Gewissensfragen.

Gretchenfrage Faust

Die Gretchenfrage stammt aus dem Werk Faust I. von Johannes Wolfgang Goethe. In dem Werk geht Faust einen Deal mit Mephisto, dem Teufel, ein.

Die Gretchenfrage ist in der Szene “Mathens Garten” zu finden.

Faust interessiert sich sehr für die junge Margarete, welche Gretchen genannt wird.

Sie möchte allerdings wissen, was für eine Art Mensch er ist und stellt ihm die Gretchenfrage. Diese wurde dementsprechend nach ihr benannt.

Gretchen stellt Faust die Gretchenfrage zum Thema Religion

Gretchen fragt somit, wie Faust zur Religion steht.

Besonders wichtig ist, dass zu jener Zeit die Religion oftmals als Maßstab für moralische Ansätze gesehen wurde.

Gretchen selbst ist zudem sehr religiös. Ihr ist es daher sehr wichtig, dass ihr zukünftiger Mann auch religiös ist.
Faust, der einen Pakt mit dem Teufel hat, versucht der Frage auszuweichen.

Faust und Mephisto schließen eine Pakt

Faust hält nichts von Religion. Er hat Angst, dass Gretchen sich von ihm abwenden würde, wenn sie seinen Stand zu Religion erfährt.

Gretchenfrage Bedeutung

Goethes Faust ist zudem eines der bedeutendsten Werke seiner Zeit. Faust war Goethes Lebenswerk.

Die Gretchenfrage wird oft als unangenehm empfunden

Gretchenfragen kann jeder stellen.
Fragen, die man mit “Wie hast du´s mit” einleitet, zielen immer auf eine direkte Antwort ab.

Zudem hat die Frage meistens eine unangenehme Wirkung auf das Gegenüber.

Gretchenfrage heute

Generell lässt sich das Konstrukt der Frage auf jedes Thema ausbreiten.
So könnte man verschiedene umstrittene Standpunkte hinterfragen.

Gretchenfrage Beispiele Heute:

  • Wie hast du’s mit dem Fleischkonsum?
  • Wie hast du’s mit der politischen Lage in Deutschland?
  • Wie hast du’s mit Tierversuchen?

Wie du siehst, ist die Frage sehr wandelbar.

FAQ – Die meistgestellten Fragen

Was ist die Gretchenfrage in Faust?

In dem Werk Faust stellt Gretchen dem Protagonisten Faust eine Frage.

“Wie hast du´s mit der Religion?” zielt drauf ab, Fausts Absichten und Intentionen herauszufinden.

Das religiöse Gretchen möchte von Faust, welcher Interesse an ihr hegt, eine klare Aussage.

Warum sagt man Gretchenfrage?

Die Frage wurde nach Margarethe aus dem Werk Faust benannt. Sie wird im Werk häufig Gretchen genannt.

Sie stellt Faust die unausweichliche Frage, welche als Gretchenfrage bekannt ist.

Wie lautet die Gretchenfrage im Original wie hast du's?

Die Gretchenfrage lautet im Original:

“Nun sag´, wie hast du´s mit der Religion?”

Wem wird die Gretchenfrage gestellt?

Die Gretchenfrage stellt Margarethe an den Protagonisten Faust. Faust hat romantisches Interesse an Gretchen, welche sehr religiös ist.

Ihr ist die Religion sehr wichtig. Daher erwartet sie dies auch von ihrem zukünftigen Mann.

Wie heißt Faust mit Vornamen?

Der Vorname von Faust in Goethes Werk ist Heinrich.

Faust ist ein gelehrter, alter Mann. Durch einen Teufelspakt wird er wieder jung.

Warum hat Mephisto ein Problem mit Gretchen?

Gretchen lenkt Faust von seinen eigentlichen Zielen ab. 

Mephisto hat eine Wette mit Gott geschlossen, einen Menschen, hier Faust, zu einer Bösen Tat zu verführen. Das religiöse Gretchen spürt das Böse in Mephisto und ist diesem sehr abgeneigt.

Über Fausts Ziele erfährst du mehr in unsere Faust Zusammenfassung.

Hast du alles zum Thema Gretchenfrage verstanden?

Lass uns gerne eine Bewertung und einen Kommentar da. Vielen Dank!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3,50 von 5 Sterne
Loading...

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert