Bist du gerade dabei, die Zeitformen im Deutschen zu lernen und bist nun beim Plusquamperfekt angekommen? Das ganze Thema kann wirklich nervenaufreibend sein und braucht viel Übung.
Aber keine Sorge! Mit diesem Artikel soll dir das Thema leicht beigebracht werden. Bei uns erfährst du…
- was das Plusquamperfekt ist,
- wie es gebildet wird und
- Beispielsätze dazu.
Zum Schluss, wenn du deine Kenntnisse testen willst, haben wir auch noch ein Quiz vorbereitet!
Also lass uns gleich mal los legen!
Inhalt
Plusquamperfekt – Definition
Das Plusquamperfekt (oder auch Vorvergangenheit, 3. Vergangenheit oder vollendete Vergangenheit) ist eine der sechs Zeitformen, die wir im Deutschen verwenden.
Was das jetzt genau heißen soll, werde ich dir im Laufe des Artikels erklären. Im nächsten Abschnitt geht es um die Bildung des Plusquamperfekts und es gibt gleich auch Beispielsätze dazu.
Brauchst du mehr Informationen über die Zeitformen im Deutschen? Dann klick einfach auf den Button!
⇓ ⇓ ⇓
Plusquamperfekt – so wird es gebildet!
Um das Plusquamperfekt bilden zu können, musst du dir Folgendes merken:
Brauchst du für die Begriffe noch eine Erklärung? Dann klick sie hierunter einfach an!
Präteritum
1. Vergangenheit – beschreibt abgeschlossene Ereignisse in der Vergangenheit und wird meist angewandt, wenn wir etwas schreiben.
⇒ Ich lernte gestern fleißig.
Brauchst du mehr Informationen über das Präteritum? Dann klick einfach auf den Button!
Partizip II
(oder auch Partizip Perfekt)
Wird mit einer Vorsilbe gebildet (bspw. ge-) und folgenden Endungen:
(1) bei unregelmäßigen Verben mit -en (⇒ geschlafen, gelegen…)
(2) bei regelmäßigen Verben mit -t (⇒ gesucht, geglaubt…)
Perfekt
2. Vergangenheit – beschreibt ebenfalls abgeschlossene vergangene Ereignisse, aber das meist, wenn wir miteinander sprechen.
⇒ Ich habe gestern fleißig gelernt.
Brauchst du mehr Informationen über das Perfekt oder Partizip II? Dann klick einfach auf den Button!
Beispiele zur Erklärung
Nehmen wir mal den Satz:
⇒ Gestern sah ich zum ersten Mal ein Pferd, davor hatte ich immer nur Esel gesehen.
Mit dem ersten Teil des Satzes “gestern sah ich zum ersten Mal ein Pferd” wird also ein Ereignis aus der Vergangenheit beschrieben.
Für so etwas verwendest du dann das Perfekt oder Präteritum (hier: Präteritum).
Der zweite Teil des Satzes “davor hatte ich immer nur Esel gesehen” ist ein Ereignis, was vor dem Anderen stattfand.
Also weißt du nun, dass du diesen Satz im Plusquamperfekt formulierst.
Präteritumsform von sein/haben ⇒ hatte und
Partizip II von “sehen” ⇒ gesehen
Noch mehr Beispiele:
⇒ Ich las gestern zum ersten Mal einen Roman, davor hatte ich immer nur Comics gelesen.
⇒ Ich traf mich vorhin mit Luise, die hatte ich zuvor nur über Skype gekannt.
Plusquamperfekt – Zusammenfassung
Das Plusquamperfekt ist also eine der sechs Zeitformen, die wir in der deutschen Sprache verwenden. Es wird auch 3. Vergangenheit oder Vorvergangenheit genannt.
Du benutzt es, wenn du ein Ereignis aus der Vergangenheit beschreibst, was vor einem anderen stattfand.
Es wird gebildet, mit der Präteritumsform von sein/haben und dem Partizip II.
⇒ beispielsweise: hatte gelesen
Das könnte dich vielleicht auch interessieren…
Plusquamperfekt – Quiz
Zum Schluss habe ich dir noch ein kleines Quiz vorbereitet.
Klick einfach die Antworten an, die du für richtig hältst.