Was bedeutet Nominativ? Hast du dich das schon öfter gefragt und findest keine passende Antwort?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir erklären dir hier
…mit Beispielen…
…was der 1. Fall bedeutet…
…was das Fragewort für den Nominativ ist…
…wofür der Kasus überhaupt steht…
…ganz viele Übungen.
Am Ende kannst du dein Wissen über die 4 Fälle testen und unser Quiz bearbeiten!
Lass uns direkt loslegen!
Kasus
Wenn du verstehen möchtest, was der Nominativ ist, müssen wir dir erstmal erklären, was der Kasus bedeutet.
Der Kasus bezieht sich auf die 4 Fälle im Deutschen.
Er gibt die Beziehung des Nomens zu den anderen Satzgliedern an. So werden die einzelnen Komponenten im Satz unterscheidbar gemacht.
Das Nomen, sein Artikel, seine Pronomen und eventuelle Adjektive werden an den Kasus angepasst. Das heißt auch Deklination.
Deklination erklärt
Schauen wir uns diesen deklinierten Beispielsatz an:
Die Sekretärin des Schulleiters überreicht ihr die Urkunde ihrer Tochter.
Wenn dieser Satz nicht dekliniert wäre, würde er so dort stehen:
Die Sekretärin der Schulleiter überreichen sie die Urkunde sie Tochter.
Wir haben den Satz für dich in die einzelnen Komponenten zerlegt, damit du verstehst, welche Satzglieder was bedeuten:
Nominativ + Genitiv
|
Prädikat
|
Dativ
|
Akkusativ + Genitiv
|
Die Sekretärin des Schulleiters
|
überreicht
|
ihr
|
die Urkunde ihrer Tochter.
|
4 Fälle
Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ – das sind die 4 Fälle.
Der Nominativ ist dabei der erste Fall. Wir schauen uns den gleich genauer an.
Im Allgemeinen lassen sich die vier Fälle mit W-Fragen erfragen.
Das Subjekt steht im Satz dann im Nominativ und das Objekt steht im Genitiv, Dativ oder Akkusativ.
Die Tabelle zeigt, was der Kasus und die W-Fragen bedeutet.
Kasus | Nominativ (1. Fall) | Genitiv (2. Fall) | Dativ (3. Fall) | Akkusativ (4. Fall) |
Maskulinum (bestimmt / unbestimmt) | der / ein Junge | des / eines Jungen | dem / einem Jungen | den / einen Bruder |
Femininum (bestimmt / unbestimmt) | die / eine Mutter | der / einer Mutter | der / einer Mutter | die / eine Mutter |
Neutrum (bestimmt / unbestimmt) | das / ein Mädchen | des / eines Mädchens | dem / einem Mädchen | das / ein Mädchen |
Plural (bestimmt / unbestimmt) | die Kinder | der Kinder | den Kindern | die Kinder |
Was bedeutet Nominativ?
Der Nominativ ist der erste Fall in der deutschen Grammatik.
Die Grundform eines Substantivs steht immer im ersten Fall.
Auch zeigt er das Subjekt in einem Satz an. Dieses bleibt in seiner Grundform stehen.
Zur Erinnerung: Das Subjekt ist die Person oder Sache, die etwas macht oder über die gesprochen wird.
Außerdem zeigt der Nominativ, in welcher Beziehung das Nomen zu den anderen Satzelementen steht. Die Nomen werden dekliniert.
Auch die eventuellen Begleiter des Nomens (Artikel), dessen Stellvertreter (Pronomen) und die Adjektive passen sich im Nominativ an das Nomen an.
Nominativ Frage
Der Nominativ wird auch Wer-Fall genannt, weil das Fragewort für den Nominativ bzw. die Nominativ Frage “Wer oder was?” ist.
Das wer? bezieht sich dabei auf die Person, während sich das was? auf die Sache bezieht – je nachdem, über was gerade gesprochen wird.
Mit dem Fragewort kannst du prüfen, ob der Nominativ richtig benutzt wurde.
Im nächsten Schritt zeigen wir dir erstmal ein paar Beispiele.
Nominativ Beispiel
Nominativobjekt
Kommen wir nochmal zurück zu den Satzgliedern. Wie du weißt, bestehen sie in der deutschen Grammatik immer aus Subjekt, Prädikat und Objekt.
Ein Nominativobjekt an sich gibt es aber gar nicht! Das ist deswegen besonders, weil die anderen Fälle (Genitiv, Dativ, Akkusativ) alle ein Objekt haben: Also ein Genitivobjekt, Dativobjekt und Akkusativobjekt.
Der erste Fall bezieht sich immer auf das Nomen bzw. Subjekt im Satz und nie auf die anderen Satzglieder.
Nominativ Akkusativ Dativ
Die drei Fälle erscheinen vielen Menschen immer als die einfacheren, weil der Genitiv sowohl aus dem Genitivattribut als auch aus dem Genitivobjekt bestehen kann.
Das Attribut bezieht sich dabei auf die Zugehörigkeit von etwas (Bezugswort), während das Objekt meist Dinge behandelt und sich auf Nomen, Pronomen oder Nomengruppen beziehen kann.
Der Dativ und Akkusativ hingegen haben nur ein Dativ- bzw. Akkusativobjekt und kein -attribut.
Der erste Fall ist noch etwas anders als die anderen, weil er wie schon erwähnt gar kein Nominativobjekt hat!
Nominativ Pronomen
Die Personalpronomen und Possessivpronomen, die im ersten Fall stehen, haben wir dir als Tabelle kenntlich gemacht.
Sicher hast du sie auch selbst schon oft benutzt, denn es sind wohl die am meisten genutzten!
Diese Tabelle kannst du dir herunterladen und ausdrucken.
Nominativ Artikel und Adjektive
Artikel und Adjektive passen sich durch die Deklination an das Nominativ an. Die Tabelle zeigt dir, wie das genau geht.
Als Hilfe kannst du dir die Tabelle auch herunterladen, sodass du sie immer dabei hast.
Prädikatsnomen
Manchmal gibt es Sätze mit zwei Subjekten im ersten Fall.
Verben, wie z.B sein, werden, scheinen, heißen, haben dabei eine Sonderform: Das Prädikatsnomen. Es ist eine Erweiterung zum Nomen.
Beispiel
Hannah ist ein Mädchen.
Hier stehen “Hannah” und “Mädchen” im ersten Fall. Das Substantiv “Mädchen” ist hier aber eine weitere Information zum Subjekt “Hannah”, also ein Prädikatsnomen.
Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Übungen
Wir haben dir ein paar Übungen erstellt – klicke einfach auf das +, um dir die richtige Antwort anzusehen.
Übung 1: Wo ist hier der Nominativ: "Linda spielt gerne Gitarre und singt dazu."
Nominativ: Linda.
Übung 2: Wo ist hier der Genitiv: "Susis Mutter geht immer montags einkaufen."
Genitiv: Susis.
Übung 3: Wo ist hier der Dativ: "Paul gefällt dein Bild."
Dativ: Paul.
Übung 4: Wo ist hier der Akkusativ: "Ich kaufe meinem Bruder ein neues Auto."
Akkusativ: Auto.
Übung 5: Wo sind hier der Nominativ und der Genitiv: "Robins Vater fährt mich nach Hause."
Nominativ: Vater.
Genitiv: Robins.
Übung 6: Wo sind hier der Nominativ und der Dativ: "Der Schulleiter hat uns gesagt, dass morgen hitzefrei ist."
Dativ: Uns.
Übung 7: Wo sind hier der Nominativ, Dativ und der Akkusativ: "Du singst deiner kleinen Schwester ein Lied."
Nominativ: Du.
Dativ: Deiner kleinen Schwester.
Akkusativ: Ein Lied.
Übung 8: Wo sind hier der Nominativ und der Akkusativ: "Sie isst in der Eisdiele ein Waffeleis."
Nominativ: Sie.
Akkusativ: Ein Waffeleis.
Quiz – Prüfe dein Wissen!
Teste dein Wissen über die 4 Fälle mit unserem Quiz.
Viel Erfolg!
Results
#1. Auf was bezieht sich der Kasus?
#2. Wie fragt man nach dem Nominativ?
#3. Wo ist im Satz der Nominativ? "Abends gucken wir immer mit meiner Oma zusammen Fernsehen."
#4. Enthält folgender Satz einen Nominativ? “Sabine kauft ihrer Tochter ein neues Buch.”
#5. Was ist der Nominativ in folgendem Satz: “Ich kaufe meiner Schwester und ihrer Freundin frisches Obst für die Schule."
#6. "Niklas kauft der Mutter seiner Freundin eine Geburtstagskarte." - Wo ist der Nominativ in diesem Satz?
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wir hoffen, dass dir der Kasus mit dem Nominativ durch unseren Artikel verständlich geworden ist!
Nun haben wir dir die häufig gestellten Fragen rund um die vier Fälle nochmal zusammengefasst.
Es ist der erste Fall in der deutschen Grammatik. Daneben gibt es noch den Genitiv (2. Fall), Dativ (3. Fall) und Akkusativ (4. Fall).
Zusammen ergeben die vier Fälle den sogenannten Kasus.
Das Fragewort für den ersten Fall ist “wer oder was?”
Damit wird nach dem Subjekt in einem Satz gefragt.
Es gibt gar kein Nominativobjekt, denn nur die anderen Fälle, also Genitiv, Dativ und Akkusativ haben solche Objekte.
Die 4 Fälle im Deutschen werden auch Kasus genannt.
Sie bestehen aus Nominativ (1. Fall), Genitiv (2. Fall), Dativ (3. Fall) und Akkusativ (4. Fall).
Der Kasus gibt die Beziehung des Nomens zu den anderen Satzgliedern an und macht sie somit unterscheidbar voneinander.
Hier wird gesagt, es gebe kein Nominativobjekt. Es gibt aber Verben, die es erfordern, dass das logische Subjekt im dritten oder vierten Fall stehen, während das eigentlich Objekt im Nominativ steht, z.B. gefallen, schmecken usw.
Das Bild gefällt mir.
Das Essen schmeckt ihm.
Wie bezeichnet man diese logischen Objekte, die im ersten Fall stehen?