Walle! walle Manche Strecke, Dass zum Zwecke, Wasser fließe Und mit reichem, vollem Schwalle Zu dem Bade sich ergieße. - Der Zauberlehrling (Goethe)

Trochäus unter der Lupe: Aufbau und Wirkung

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,33 von 5 Sterne
Loading...

Trochäus – klingt kompliziert, oder? Aber keine Sorge, wir machen es einfach!

Der Trochäus ist wie ein besonderer Takt in der Musik, nur für Wörter. In unserem Artikel schauen wir uns an, was es damit auf sich hat. Hier erfährst du, wie du den Trochäus erkennst, wann er verwendet wird und wie du ihn unterscheiden kannst.

Legen wir los!

In der Sprache gibt es Silben, manche klingen stärker (betont) und manche schwächer (unbetont). Die Anordnung dieser starken und schwachen Silben nennt man Metrum.

Besonders in der Dichtkunst ist der Rhythmus oft durch ein festes Metrum geregelt. Ein Versfuß ist die kleinste Einheit dieses Rhythmus. Er besteht aus einer bestimmten Anzahl und Reihenfolge von starken und schwachen Silben, dazu gehört auch der Trochäus.

Der Trochäus besteht aus zwei Silben – einer unbetonten, gefolgt von einer betonten.

Diese Struktur kann schriftlich als “x –” dargestellt werden, wobei “x” für die betonte Silbe steht und “” für die unbetonte Silbe. Beachte, dass es aber verschiedene Möglichkeiten gibt, die Betonungen schriftlich darzustellen.

Ein einfaches Beispiel für einen Trochäus ist das Wort “Wasser”, bei dem die Betonung auf der ersten Silbe liegt: “WAS-ser.”

Trochäus – Aufbau

Der Trochäus ist also eine metrische Struktur, die häufig im Deutschen vorkommt. Er ist ein kleiner Teil eines Gedichts, der aus zwei Silben besteht. 

Wir wissen jetzt, dass die erste Silbe stark betont, und die zweite schwächer ist. 

Der Trochäus erzeugt damit einen Rhythmus, der sich anhört, als würde er stetig nach unten gehen. Das verleiht einem Gedicht einen bestimmten rhythmischen Charakter.

Durch die Anordnung der betonten und unbetonten Silben, bei der die Betonung auf der ersten Silbe jedes Versfußes liegt, entsteht ein markantes Muster. Das erzeugt einen Rhythmus, der sich stark und betont anfühlt.

Freude schöner Götterfunken

Hebungen beim Trochäus

Gedichte bestehen in der Regel nicht nur aus Zeilen mit zwei Silben, wie oben das Beispiel WAS-ser. Wenn sich also pro Zeile eines Gedichts mehr Worte und damit Silben finden, spricht man von einem mehrhebigen Trochäus.

Um das Ganze zu verdeutlichen und dir zu zeigen, wie du das problemlos bestimmen kannst, betrachten wir das mehrhebige Versmaß anhand von einem Beispiel:

Einhebiger Trochäus

FREU-de

Zweihebiger Trochäus

FREU-de SCHÖN-er

Dreihebiger Trochäus

FREU-de SCHÖN-er GÖT-ter

Vierhebiger Trochäus

FREU-de SCHÖN-er GÖT-ter-FUNK-en

Das kann so weiter fortgesetzt werden – abhängig davon, wie viele Betonungen in einer Zeile auftreten.

Schiller nutzt in seinem gesamten Gedicht einen vierhebigen Jambus, wie du dir hier an der ersten Strophe noch einmal genauer ansehen kannst:

Freude, schöner Götterfunken,
Tochter aus Elysium!
Wir betreten feuertrunken,
Himmlische, dein Heiligtum.
Deine Zauber binden wieder,
was die Mode streng geteilt.
Alle Menschen werden Brüder,
wo Dein sanfter Flügel weilt.

-Schiller “An die Freude” (Strophe 1)

Wirkung und Funktion

Der Charakter des Trochäus kann dem Gedicht eine energiegeladene und vorwärtsdrängende Qualität verleihen. Die betonte erste Silbe schafft eine Art “Anstoß” oder “Impuls”, während die nachfolgende unbetonte Silbe einen gewissen Druck oder eine fallende Bewegung erzeugt. Das kann dem Gedicht eine dynamische und lebendige Atmosphäre verleihen.

Gedichte, die den Trochäus als metrische Grundstruktur verwenden, neigen dazu, sich kraftvoll anzuhören und können Emotionen wie Entschlossenheit, Energie oder Spannung verstärken.

💡 Es ist wichtig zu beachten, dass der Einsatz des Trochäus in einem Gedicht stark von der künstlerischen Absicht des Dichters abhängt und wie er den Rhythmus nutzen möchte, um bestimmte Stimmungen oder Gefühle zu vermitteln.

Unterschied Trochäus – Jambus

In einem Jambus liegt die Betonung auf der zweiten Silbe des Versfußes ( x -), während im Trochäus die Betonung auf der ersten Silbe liegt (-x -).

Das führt zu einem steigenden Rhythmus im Jambus und einem fallenden Rhythmus im Trochäus.

Trochäus

Jambus

Betonung auf der ersten Silbe

Betonung auf der zweiten Silbe

Fallender Rhythmus

Steigender Rhythmus

Energisch

Harmonisch

Häufig in kraftvoller Musik und Alltagssprache

Häufig in Poesie und Musik

Quiz

Jetzt ist es an der Zeit, dein neu erlebtes Wissen in unserem Trochäus-Quiz zu überprüfen. Viel Erfolg! 🍀

58% haben dieses Quiz nicht geschafft. Schaffst du es?

Ergebnisse

#1. Welche Silbe wird im Trochäus betont?

#2. Wie wird der Trochäus hier schriftlich dargestellt?

#3. Welchen Rhythmus erzeugt der Trochäus?

#4. Welches der folgenden Wörter ist ein Beispiel für einen Trochäus?

#5. Was ist der Trochäus?

Beenden

FAQ – die meistgestellten Fragen

Was ist ein Trochäus einfach erklärt?

Ein Trochäus ist eine metrische Struktur in der Sprache, bei der eine betonte Silbe auf eine unbetonte Silbe folgt. Das bedeutet, dass die Betonung auf der ersten Silbe jedes Versfußes liegt. Ein einfaches Beispiel für einen Trochäus ist das Wort “Wasser”, bei dem die Betonung auf der ersten Silbe liegt: “WAS-ser.”

Was ist ein Jambus und ein Trochäus?

Ein Jambus ist eine metrische Struktur in der Sprache, bei der eine unbetonte Silbe auf eine betonte Silbe folgt. Im Gegensatz dazu ist ein Trochäus eine metrische Struktur, bei der eine betonte Silbe auf eine unbetonte Silbe folgt. Der Hauptunterschied liegt in der Abfolge der betonten und unbetonten Silben.

Was drückt ein Trochäus aus?

Ein Trochäus erzeugt in einem Gedicht oder einer sprachlichen Äußerung einen rhythmischen Charakter, bei dem die Betonung auf der ersten Silbe jedes Versfußes liegt. Dieser betonte-unbetonte Rhythmus kann eine energiegeladene und vorwärtsdrängende Qualität vermitteln. Gedichte, die den Trochäus als metrische Grundstruktur verwenden, neigen dazu, kraftvoll und lebendig zu klingen.

Welche 4 Metren gibt es?

Das sind die vier grundlegenden Metrum-Arten:

  1. Jambus: Eine unbetonte Silbe, die auf eine betonte Silbe folgt.
  2. Trochäus: Eine betonte Silbe, die auf eine unbetonte Silbe folgt.
  3. Anapäst: Zwei unbetonte Silben, die auf eine betonte Silbe folgen.
  4. Daktylus: Eine betonte Silbe, die auf zwei unbetonte Silben folgt.

Hast du noch weitere Fragen oder Tipps zum Thema Trochäus, die du mit uns teilen möchtest? Wir freuen uns auf deinen Kommentar! 🫱🏼‍🫲🏽

 

Wir haben viel Mühe in diesen Artikel gesteckt und freuen uns riesig, wenn du uns eine Sternebewertung hinterlässt. Vielen Dank!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,33 von 5 Sterne
Loading...

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert