Du sitzt im Deutschunterricht und ihr redet über rhetorische Mittel, aber du verstehst einfach nicht, was eine Alliteration ist?
Dann bist du hier richtig! Denn wir erklären dir die Definition und Wirkung von diesem Stilmittel.
Simple Beispiele werden dir zeigen, dass du bestimmt schon ein paar Alliterationen kennst!
Lass uns direkt loslegen!
Inhalt
Was ist eine Alliteration?
Es ist ein rhetorisches Stilmittel bzw. sprachliches Mittel.
Vielleicht kennst du es aus dem Deutsch- oder Englischunterricht. Auf Englisch heißt es nämlich auch “alliteration” und hat die gleiche Funktion.
Alliteration Definition
Alliteration Wirkung
Die Alliteration Bedeutung ist folgende: Sie beeinflusst den Rhythmus und erregt die Aufmerksamkeit des Lesenden.
Sie ist einprägsam und bleibt dir daher im Gedächtnis. Das ist auch ein Grund, warum in der Werbung oft Alliterationen verwendet werden.
Alliteration Beispiele
Beispiele für Alliterationen sind “Milch macht müde Männer munter” oder “Fischers Fritz fischt frische Fische”.
Du kennst vielleicht auch die Redewendung “Der frühe Vogel fängt den Wurm”. Das ist auch eine Alliteration, weil die Anfangsbuchstaben zwar nicht alle gleich sind ( f und v), aber die Anfangslaute sind dieselben und klingen gleich.
Stabreime
Tautogramm
Eine Sonderform der Alliteration ist das Tautogramm. Es ist ein Gedicht oder Vers, bei dem alle Wörter oder Verse mit dem gleichen Buchstaben bzw. -laut beginnen.
Während bei der Alliteration nicht immer alle Buchstaben dieselben sind, weil auch ähnlich klingende Laute verwendet werden, sind bei dem Tautogramm konsequent alle Buchstaben gleich.
Alliteration Beispiele im Alltag
In der unten stehenden Tabelle findest du noch weitere Beispiele für Alliterationen in verschiedenen Alltagssituationen.
Viele davon hast du bestimmt schon oft gehört und sie nur nicht als Alliterationen erkannt.
Alltagssituation | Beispiel |
Werbung |
|
Politik |
|
Redewendungen |
|
Zungenbrecher |
|
Rhetorisches Mittel
Alle drei Stilmittel, die wir bis jetzt angesprochen haben, gehören zu den rhetorischen Mitteln. Falls du dir nicht mehr sicher bist, was es damit genau auf sich hat, erklären wir dir nun kurz, was rhetorische Mittel sind und welche Stilmittel dazugehören.
Was sind rhetorische Mittel?
Hierbei handelt es sich um sprachliche Mittel. Sie gehören im Allgemeinen zur Rhetorik, was “Redekunst” bedeutet.
Mit ihnen kannst du etwas kunstvoll sprachlich darstellen, denn sie geben deinen Texten mehr Bedeutung. Auch der Klang und die Optik eines Textes werden damit verbessert.
Besonders in der Lyrik gibt es viele solcher Stilmittel.
Rhetorische Mittel Liste
Wir haben dir eine Stilmittel Aufzählung erstellt. Es ist eine Übersicht über die verschiedenen Deutsch Stilmittel, die am häufigsten verwendet werden.
Stilmittel | Definition/Erklärung | Beispiel |
Akkumulation | Aneinanderreihung mehrerer Begriffe zu einem nicht genannten oder genannten Oberbegriff. | Quadratisch. Praktisch. Gut. |
Alliteration | Mehrere aufeinander-folgende Wörter mit demselben Anfangsbuch-staben bzw. Anfangslaut. | Milch macht müde Männer munter. |
Anapher | Wiederholung von einem Wort/ mehreren Wörtern am Anfang von aufeinanderfolgenden Sätzen. | Draußen ist es kalt. Draußen ist es windig. |
Antithese | Gegensätzliche Begriffe, die einander gegenüberstehen. | Der Wind ist kalt, mir ist heiß. |
Ellipse | Auslassung von Wörtern in einem Satz/ Unvollständiger Satz. | Wer da? |
Hyperbel | Starke Übertreibung. | Trotz Urlaub bin ich völlig erschöpft. |
Inversion | Umkehrung der Wörter. | Den Regenschirm trägt die Frau. |
Metapher | Eine bildliche Darstellung/Vergleich. | Die Ballerina tanzt wie ein Schwan. |
Neologismus | Eine Wortneuschöpfung/ Neu erfundenes Wort. | Brexit |
Rhetorische Frage | Eine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird. | Ist das Leben nicht schön? |
Quiz
Teste jetzt dein Wissen und löse unsere Quizfragen, um zu prüfen, wie viel du schon über Alliterationen weißt!
Results
#1. Erkläre, was rhetorische Stilmittel sind.
#2. Erkläre, was Alliterationen sind.
#3. Erkläre, was ein Stabreim ist.
#4. Erkläre, was die Wirkung einer Alliteration ist.
#5. Zähle Beispiele für Alliterationen auf.
FAQ – Meistgestellte Fragen
Die meistgestellten Fragen über die Alliteration fassen nochmal alles zusammen, was wir dir hier erklärt haben.
Klicke einfach auf das +, um dir die Antworten anzusehen.
Was ist eine Alliteration?
Eine Alliteration ist ein rhetorisches Mittel.
Hierbei beginnen mehrere aufeinanderfolgende Wörter eines Satzes immer mit demselben Anfangsbuchstaben bzw. haben denselben Anfangslaut.
Was ist eine Alliteration Beispiel?
Ein Beispiel für eine Alliteration wäre zum Beispiel:
“Milch macht müde Männer munter.”
oder
“Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.”
Wann ist etwas eine Alliteration?
Wenn alle Wörter einer Wortgruppe oder eines Satz mit dem selben Anfangsbuchstaben oder Anfangslaut beginnen, spricht man von einer Alliteration.
Wie ist die Wirkung einer Alliteration?
Eine Alliteration soll die Aufmerksamkeit der Leserin oder des Lesers erregen.
Sie soll einprägsam sein und ist dafür da, einen Text interessanter und kunstvoller wirken zu lassen.
Was ist ein Tautogramm?
Das ist eine Sonderform der Alliteration.
Es ist ein Gedicht oder ein Vers, bei dem alle Wörter oder Verse mit dem gleichen Buchstaben bzw. -laut beginnen.
Was ist ein Stabreim?
Der Stabreim ist das deutsche Wort für Alliteration.
Er wird oft in Verbindung mit der germanischen Dichtung gesetzt.
Es handelt sich dabei um einen Reim, bei dem mehrere aufeinanderfolgende Wörter oder betonte Silben die gleichen Anfangslaute haben, sie staben also miteinander.