Aufgeschlagenes Buch mit Gedichten in der Natur

Gedichtanalyse schreiben – Schritt-für-Schritt erklärt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,20 von 5 Sterne
Loading...

In diesem Beitrag lernst du, wie du bei einer Gedichtanalyse Schritt für Schritt vorgehst.

Wir haben die wichtigsten Tipps und Infos zusammengefasst und präsentieren dir eine praktische Anleitung, der du ganz einfach folgen kannst.

Soviel vorab: Es ist viel einfacher, als du denkst!

Inhalt Gedichtanalyse

Was ist eine Gedichtanalyse?

In der Gedichtanalyse wird das Gedicht Schritt für Schritt in seine einzelnen Bestandteile zerlegt, um den einzelnen Elementen eine Funktion zuzuschreiben.

Diese Erkenntnisse aus der Analyse werden zusammengefasst und in der Interpretation gedeutet – Denn die Gedichtinterpretation ist ein Teil der Gedichtanalyse.

Was ist eine Gedichtanalyse?

Gedichtanalyse – Aufbau

Eine Gedichtanalyse besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Fazit. In der Einleitung stellst du die allgemeinen Informationen des Gedichts dar.

Danach beschreibst du im Hauptteil den Inhalt, den Aufbau und die Sprache des Gedichts und interpretierst deine bisherigen Erkenntnisse. Im Fazit, dem Schlussteil, fasst du alles zusammen.

Vorbereitung:

  • Lies das Gedicht einige Male durch und markiere wichtige/auffällige Elemente, um das Thema und den Inhalt zu verstehen
  • Schreib in Präsens
  • Bleib sachlich

Nudge Deutsch

Nudge Deutsch

Gedichtanalyse schreiben: Die Einleitung

Die allgemeinen Informationen des Gedichts beinhalten den Titel, den Namen des Autors, das Erscheinungsdatum, die Gedichtart und das Thema des Gedichts sowie die zeitliche Einordnung in eine Epoche.

Checkliste Einleitung für eine Gedichtanalyse

Welche Gedichtarten gibt es?

Nachdem du die allgemeinen Informationen des Gedichts gesammelt hast, bestimmst du die Art des Gedichts.

Hier findest du eine Übersicht von einigen Gedichtarten und ihre Merkmale, woran du sie erkennst:

Name Merkmale
Lied durchgehendes Reimschema; kurze Verse; Refrain
Rondel kein Reim; acht Verse
Madrigal zwei-drei Strophen mit drei Doppelversen; Refrain mit zwei Versen (Paarreim)
Kanzone mehrere Strophen, die den gleichen Aufbau haben; die Strophe am Schluss ist kürzer
Sestine sechs Strophen; Jambus; gleiche Reimwörter in bestimmter Reihenfolge
Glosse philosophischer oder erotischer Inhalt; vier Strophen; zehn Verse
Sonett zwei vierzeilige und zwei dreizeilige Strophen; Jambus; umarmender Reim
Haiku drei Verse mit fünf; sieben und fünf Silben

Gedichtanalyse schreiben: Der Hauptteil

Im Hauptteil geht es zunächst darum, die äußere Form des Gedichts zu beschreiben. Dazu gehört die Anzahl der Strophen und Verse des Gedichts, das Reimschema, das Metrum (Versmaß) und die Kadenzen.

Gedicht – Metrum

Das Metrum bzw. Versmaß bestimmt den Wechsel zwischen unbetonten und betonten Silben nach einem bestimmten Schema.

Versmaß / Metrum - Darstellung

Gedicht – Kadenz

Neben dem Versmaß bzw. dem Metrum gibt es auch die Kadenz. Diese unterteilt sich in männliche, weibliche und reiche Kadenz:

  • männliche Kadenz → Wenn der Vers auf eine betonte Silbe endet
  • weibliche Kadenz → Wenn der Vers auf eine unbetonte Silbe endet
  • reiche Kadenz → Wenn der Vers auf mehrere unbetonte Silben endet

Der Inhalt des Gedichts – Epochenübersicht

Nachdem du die äußere Form beschrieben hast, beschäftigst du dich nun mit dem Thema und der Atmosphäre des Gedichts und stellst einen Bezug zwischen dem Titel und dem Inhalt her.

Das lyrische Ich

Außerdem stellst du einen Zusammenhang mit einer Epoche und ihren bestimmten Merkmalen her. Falls du einen bestimmten Aufbau des Gedichts bemerkst, kannst du diesen zusätzlich beschreiben.

Einige der wichtigsten Epochen findest du in dieser Übersicht:

Epoche Zeit  Merkmale
Aufklärung 1720-1800 Rationalität; Sozialkritik
Sturm und Drang 1770-1785 Individualismus; Natur; freie Rhythmik
Weimarer Klassik 1786-1805 Ode; Hymne; Sonett; Ballade; Harmonie; Vollkommenheit; Humanität; Schönheit
Romantik 1795-1840 Sehnsucht; Mystik; Dämmerung; Natur; Personifikationen; Metaphern
Realismus 1850-1890 Abbildung der Wirklichkeit wie sie ist, auch Hässlichkeit; Sexualität
Naturalismus 1875-1900 genaues Abbild der Natur; Industrialisierung
Expressionismus 1910-1925 Krieg; Verfall; Tod; Entfremdung; Zerstörung; keine realitätsnahe Darstellung (Übertreibungen)

Die Sprache des Gedichts – Stilmittel

Nun widmest du dich der verwendeten Sprache im Gedicht:

  • Auffälligkeiten in der Sprache (viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc.)
  • Welche Gefühle vermittelt das lyrische Ich (fröhlich, traurig, nachdenklich?)
  • Welche Stilmittel und Reimformen kommen zum Einsatz?
  • Zeitform: Präsens, Präteritum, Futur
  • Satzbau

In dieser Tabelle  findest du die wichtigsten Stilmittel und ihre Erkennungsmerkmale:

Stilmittel Erkennungsmerkmal
Alliteration aufeinanderfolgende Wörter haben den gleichen Anfangslaut
Anapher Wiederholung am Anfang (des Vers/der Strophe)
Ellipse Auslassung
Euphemismus Beschönigung/schönere Umschreibung
Hyperbel Übertreibung
Klimax Steigerung (stufenweise)
Metapher bildlicher Ausdruck (Übertragung)
Oxymoron Verbindung von sich widersprechenden Ausdrücken (z.B. bittersüß)
Paradoxon Verbindung gegensätzlicher Begriffe (.z.B. “weniger ist mehr”)
Personifikation Vermenschlichung bestimmter Dinge
Pleonasmus Anhäufung von Worten, die eine ähnliche oder dieselbe Bedeutung haben (z.B. “alter Greis”)
Rhetorische Frage Eine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird
Symbol abstraktes Zeichen
Tautologie Doppelaussage mit einem Synonym

Gedichtinterpretation

Fasse deine Ergebnisse der vorhergehenden Analyse knapp zusammen und stell’ einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion her.

Checkliste Hauptteil für eine Gedichtanalyse

Gedichtanalyse: Das Fazit

Im Schlussteil werden alle deine Ergebnisse und die Zusammenhänge noch einmal zusammengefasst. Außerdem beantwortest du die folgenden Fragen:

  • Was ist die Intention des Gedichts?
  • Wurde deine erste Vermutung bestätigt?
  • Was ist dein persönlicher Eindruck vom Gedicht?
  • Gibt es einen aktuellen Bezug? Wie aktuell ist dieses Gedicht (bzw. das Thema) noch heute?

Zusätzlich kannst du hier auch Fragen, die noch offen bleiben, festhalten.

Das Wichtigste ist, einen Zusammenhang herzustellen!

Häufige Fehlerquellen bei einer Gedichtanalyse

Vermeide häufige Fehlerquellen indem du dich an den folgenden Tipps orientierst:

  • Oftmals werden Behauptungen aufgestellt, ohne sie am Text  belegen zu können.
    Jede Interpretation/Behauptung, muss begründet werden können. Belege also mit der jeweiligen Zeilenangabe deine Behauptungen.
    Du kannst nur das Interpretieren was auch wirklich im Gedicht steht.
  • Häufig werden die Form und der Inhalt nicht aufeinander bezogen, es folgt nach der Beschreibung des Aufbaus lediglich eine Wiedergabe des Inhalts.
    Die Form und der Inhalt eines Gedichts müssen bei der Analyse immer aufeinander bezogen werden.
  • Inhaltliche Schlüsse werden häufig vorschnell gezogen.
    Lies dir das Gedicht mehrmals durch und analysiere erst dann dessen Struktur.
  • Achte auf eine klare Gliederung, häufig gibt es keine sinnvolle Unterteilung.

Formulierungen

Einleitung:
Das Gedicht (Titel) von (Autor) aus dem Jahr (Erscheinungsjahr) handelt von (Thema)
Auf den ersten Blick…
Der Titel des Gedichts lässt vermuten, dass…
Das Gedicht (Titel) entstand in der Epoche (Epoche), weil…
Das Gedicht beschreibt…
In Dem Gedicht spricht der Autor das Thema… an
Die Intention des Autors mit diesem Gedicht ist…

Hauptteil:
Das Gedicht besteht aus X Strophen und Y Versen.
Es wird das Reimschema XY verwendet.
In Strophe X in Vers Y entsteht ein Bruch der vorigen Struktur, weil…
Das Reimschema verändert sich, weil… /verändert sich im gesamten Verlauf des Gedichts nicht
Die erste Strophe beschreibt… /Die zweite Strophe handelt von…
Der Titel lässt erwarten, dass…
Das Gedicht ist mit einfachen/komplexen Sätzen geschrieben
Die Sätze sind lang/kurz
An der Sprache ist auffällig, dass…
Die Adjektive XY lassen eine … Atmosphäre entstehen
Durch die Verwendung dieser Wortwahl wird deutlich, dass…
Es wird das Gefühl vermittelt, dass…
Der Autor/Dichter benutzt Stilmittel, wie…
Die Metapher soll verdeutlichen, dass…
Das Lyrische Ich nimmt die Rolle eines Kindes ein, das…

Schluss:
Die Vermutung vom Anfang lässt sich bestätigen/ nicht bestätigen
Das Gedicht stellt eine offene Frage, nämlich…
Die Aussage des Gedichts, dass … ist auch heute noch aktuell/ nicht aktuell
Zusammenfassend lässt sich sagen…

FAQ

Was sind häufige Fehler in einer Gedichtanalyse?

Oftmals werden Behauptungen aufgestellt, ohne sie am Text  belegen zu können.
Jede Interpretation/Behauptung, muss begründet werden können. Belege also mit der jeweiligen Zeilenangabe deine Behauptungen.
Du kannst nur das Interpretieren was auch wirklich im Gedicht steht.

Was gehört in die Einleitung einer Gedichtanalyse?

Die allgemeinen Informationen des Gedichts beinhalten den Titel, den Namen des Autors, das Erscheinungsdatum, die Gedichtart und das Thema des Gedichts sowie die zeitliche Einordnung in eine Epoche. Das Gedicht (Titel) von (Autor) aus dem Jahr (Erscheinungsjahr) handelt von (Thema)
Auf den ersten Blick…
Der Titel des Gedichts lässt vermuten, dass…
Das Gedicht (Titel) entstand in der Epoche (Epoche), weil…

Wie ist eine Gedichtanalyse aufgebaut?

Eine Gedichtanalyse besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Fazit. In der Einleitung stellst du die allgemeinen Informationen des Gedichts dar.

Danach beschreibst du im Hauptteil den Inhalt, den Aufbau und die Sprache des Gedichts und interpretierst deine bisherigen Erkenntnisse. Im Fazit, dem Schlussteil, fasst du alles zusammen.

Fällt es dir jetzt etwas leichter, in eine Gedichtsanalyse reinzufinden? Wenn ja, hinterlass uns gern einen kurzen Kommentar. Wir würden uns riesig freuen!

Wenn du noch Probleme mit dem Reimschema hast, haben wir da auch einen Artikel für dich. Falls du außerdem mal ein Drama analysieren oder eine Zusammenfassung schreiben musst, findest du bei uns alles was du brauchst!

Brauchst du generell ein wenig Unterstützung in Deutsch oder hast tiefergehende Fragen? Dann findest du hier kompetente Nachhilfelehrer in deiner Nähe. Egal ob für die Einzelnachhilfe zu Hause oder Online!

Falls dir der Artikel gefallen hat, lass uns doch bitte eine Sternebewertung dar, dass würde uns sehr weiterhelfen. 🙂

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,20 von 5 Sterne
Loading...

19 Kommentare zu „Gedichtanalyse schreiben – Schritt-für-Schritt erklärt!“

  1. Dr. Renate Schmitt

    Großartig. Eine tolle, ausführliche, doch einfache und gut nachzuvollziehende Erklärung, wie eine Gedichtanalyse aufgebaut sein muss. Super auch die eingefügten Erläuterungen zu den Epochen und Reimschemata.
    Kann ich jetzt super üben mit meinem Sohn.
    Viiiiiielen Dank!!!

  2. Hallo Liebe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler! Ich finde dies Hilfanalyse und Interpretation sehr wichtig ! Es ist sehr einfach Verstehbart! Ich bedanke Ihnen!

  3. Sehr gute Erklärung. Nun habe ich eine Hilfe an der Hand, auf deren Grundlage ich mit einem Mädchen aus der Nachbarschaft üben kann. Das Mädchen kommt aus dem Irak und lernt in der 10. Klasse im Gymnasium. Mir gefällt ihr unbedingter Leistungswille. Deshalb helfe ich ihr regelmäßig, so weit ich kann. Immerhin liegt meine Schulzeit mehr als 50 Jahre zurück.

  4. Ich danke Ihnen sehr! Ich schreibe am Freitag die Deutscharbeit und dank diesen ausführlich erklärten Schritten , da fühle ich mich gleich schon viel besser.
    Vielen Dank

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert