Ein Text, in dem ein Textmarker das Wort "English" markiert als Symbol für Anglizismen.

Anglizismen einfach erklärt: Definition, Formen, Arten und Beispiele

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 Sterne
Loading...

Unsere Sprache entwickelt sich ständig weiter. Besonders die heutige Sprache ist von vielen Anglizismen geprägt. Dir sagt der Begriff erstmal nicht so viel? Keine Sorge – wir klären dich auf!

In diesem Artikel zeigen wir dir,…

  • …was man unter dem Begriff versteht
  • …in welchen Bereichen bzw. welchem Umfeld Anglizismen häufig auftreten
  • Formen, Arten und Beispiele von Anglizismen

Legen wir direkt los!

Bei Anglizismen handelt es sich um sprachliche Ausdrücke der englischen Sprache, die in eine andere Sprache übernommen wurden. Dabei können nicht nur englische Wörter übernommen werden, sondern auch Aussprachemuster, Satzstrukturen und Wortbedeutungen.

Diese sind teils fester Bestandteil des Sprachgebrauchs und werden aufgrund dessen nicht mehr als fremd empfunden.

Der Begriff Anglizismus kommt von dem lateinischen Wort “anglicus” und bedeutet übersetzt “englisch“.

Kommt das Wort aus dem Amerikanischen, spricht man häufig von Amerikanismen. Ist es aus dem britischen Englisch übernommen worden bezeichnet man dies als Britizismus.

Anglizismen Beispiele in der deutschen Sprache

Ein Mann und eine Frau unterhalten sich und in Sprechblasen sind Gesprächsauschnitte mit Anglizismen abgebildet.

Die Bildung von Anglizismus in der deutschen Sprache kommt besonders häufig dann vor, wenn es für eine Sache noch keine genaue Bezeichnung gibt.

Dies ist vermehrt bei neuen technischen Erfindungen, den neuen Medien, in der Werbung oder Wirtschaft der Fall.

Beispiele Alltag

Anglizismen haben sich zu einem festen Bestandteil der Alltagssprache in vielen nicht-englischsprachigen Ländern entwickelt, besonders bemerkbar in der deutschen Sprache.

Durch ihre ständige Präsenz verwenden wir Anglizismen im Alltag mittlerweile intuitiv, oft ohne dass wir bewusst darüber nachdenken.

Beispiele: Sale, Smalltalk, Download, Baby, Cartoon, T-Shirt, Laptop, Hobby, Handy, Party, Fan, Interview, Jetlag, Party, Bestseller, E-Mail, Alien, Mindset, Mobbing

Jugendsprache Beispiele

Ein wichtiger Teil der Alltagssprache ist die Jugendsprache, die besonders durch Anglizismen geprägt ist.

Ein zentraler Grund für die starke Verbreitung von Anglizismen in der Jugendsprache ist die Tatsache, dass Jugendliche oft besonders stark Medien mit englischsprachigen Inhalten ausgesetzt sind.

Beispiele: Cool, Busy, Selfie, Chillen, Chatten, Vibe, Nerd, Creepy, Hater, Ghosten, Nice, Liken, Binge-Watching, Fake, Sharen, Cringe, Lost, Prank, Insider, Fail, Hype

Fachsprache Beispiele

Auch aus unserer Berufswelt sind englische Begriffe nicht mehr wegzudenken. Insbesondere in international vernetzten Bereichen wie Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie dient Englisch oft als Lingua Franca und erleichtert so die Verständigung.

Beispiele: Management, Brainstorming, Bug, Deadline, Startup, Feedback, Meeting, Call, Team, Interview, Software, Support, Homeoffice, Database, Onboarding

Anglizismen Wirkung und Formen

Anglizismen können verschiedene Auswirkungen auf die Sprache haben, in die sie übernommen werden. Hierbei können verschiedene Formen unterschieden werden, die wir dir in einer Tabelle mit Beispielen zusammengestellt haben.

Form

Erklärung

Beispiele

Ergänzende Anglizismen

Schließen Lücken in der deutschen Sprache. Verdrängen demnach keine deutschen Wörter, sondern benennen Dinge, die ohne sie nur schwer zu verstehen wären. 

Baby, Cartoon, Hobby, Jeans, Single, T-shirt, Festival

Differenzierte Anglizismen

Gegenbegriff zu vorhandenen deutschen Wörtern. Können austauschbar verwendet werden und dienen als Alternative. Wirken jedoch nicht verdrängend oder ersetzend.

Anti-Aging, Bestseller, Brainstorming, Bowling, Butler

Verdrängende Anglizismen

Wörter, die existierende deutsche Begriffe mehr oder weniger verdrängen. Werden oftmals als unnötig empfunden.

abturnen, Bacon, Alien, Basic, Apartment

Fun Fact

Wird der Anglizismus von Sprechern nicht akzeptiert, wird oftmals abwertend von dem Begriff “Denglisch” gesprochen. Dabei werden vor allem unnötige englische Begriffe, die im Deutschen verwendet werden, kritisiert.

Anglizismen Arten und Beispiele

Neben den Formen lassen sich auch verschiedene Arten von Anglizismen in der deutschen Sprache unterscheiden. Diese erläutern wir dir ebenfalls in einer Tabelle mit Beispielen für Anglizismen.

Arten

Erklärung

Beispiele

Wortentlehnung

Das englische Wort wird einfach in die andere Sprache übernommen.

Hashtag, Laptop, cool, Fan

Lehnübersetzung

Der englische Begriff wird Wort für Wort ins deutsche übersetzt.

brainwashing = Gehirnwäsche ("brain" = Gehirn; "washing" = Wäsche) 

Lehnübertragung

Die Idee des englischen Wortes wird übernommen, jedoch nicht Eins-zu-Eins ins Deutsche übersetzt.

skyscraper = Wolkenkratzer ("sky" = Himmel; "scraper" = Schaber, Kratzer) 

Lehnbedeutung

Ein deutsches Wort, welches bereits vorhanden ist, wird um die Bedeutung eines englischen Wortes erweitert.

Das deutsche Wort "realisieren" hatte zunächst nur die Bedeutung "etwas verwirklichen". Das englische Wort "to realise" bedeutet "etwas bemerken". Diese Bedeutung wurde dann für das Deutsche übernommen.

Formenbildung

Gebrauch der englischen Konjugationsform bei Verben. 

Sie printed gerade ihre Formulare.

Interpunktion/Orthographie

Einflüsse in Hinblick auf Rechtschreibung oder/und Zeichensetzung der englischen Sprache.

Holocaust wird mit c geschrieben, anstatt von k

Scheinanglizismen

Bezeichnet ein deutsches Wort, welches nur so wirkt, als stamme es aus dem Englischen. Dies stimmt aber nicht.

Handy (bedeutet im Deutschen "Mobiltelefon", wobei das Wort "handy" im Englischen "praktisch, handlich" bedeutet)

Anglizismen Pro und Contra

Die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache ist ein viel diskutiertes Thema, das sowohl Befürworter als auch Kritiker hat. Wir haben dir einige der Hauptargumente beider Seiten aufgelistet.

Pro-Argumente:

Anglizismen spiegeln die globale Vernetzung und Verflechtung unterschiedlicher Kulturen wider und fördern ein tieferes Verständnis und Respekt für andere Kulturen.

Manche englischen Begriffe ermöglichen es, bestimmte Konzepte oder moderne Phänomene präziser und kürzer auszudrücken als es durch deutsche Begriffe möglich wäre.

In einer globalisierten Welt erleichtern Anglizismen die internationale Kommunikation, insbesondere in Bereichen wie Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft.

Anglizismen sind ein normaler Bestandteil der Tatsache, dass sich die deutsche Sprache ständig weiterentwickelt und flexibel an die neuen Anforderungen der globalisierten Welt anpasst.

Contra-Argumente:

Viele Wörter und Ausdrücke sind eng mit der Kultur und Geschichte des jeweiligen Landes verbunden und somit ein wichtiger Teil der Identität der Sprecher. Wenn Anglizismen diese einheimischen Ausdrucksweisen verdrängen, kann diese Identität gefährdet werden.

Die Zunahme von Anglizismen könnte dazu führen, dass einzigartige Ausdrucksweisen und Nuancen der deutschen Sprache verloren gehen.

Das Benutzen von Anglizismen kann als Faulheit interpretiert werden, neue deutsche Wörter für moderne Konzepte oder Phänomene zu entwickeln.

Menschen, die nicht gut Englisch sprechen, fällt der Umgang mit Anglizismen schwerer, wodurch sprachliche Hürden entstehen können.

FAQ

Wo findet man Anglizismen?

Anglizismen sind mittlerweile fester Bestandteil unserer Alltagssprache, insbesondere der Jugendsprache. Ebenfalls finden sie sich in der Fachsprache vieler international geprägter Berufsfelder, wie zum Beispiel in der Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie. Die englischsprachigen Begriffe haben hierbei oft ihren Ursprung in der Werbung, in neuen technologischen Erfindungen und in den neuen Medien wie soziale Netzwerke, Blogs und Podcasts.

Was für Anglizismen gibt es?

Bei Wortentlehnungen wird das englische Wort einfach übernommen. Man spricht jedoch auch von Anglizismen, wenn deutsche Wörter durch englische neu entstehen oder beeinflusst werden. Dies ist bei der Lehnübersetzung der Fall, bei der ein englisches Wort eins zu eins ins Deutsche übersetzt wird. Wird das englische Wort zwar übersetzt, allerdings nicht exakt, spricht man von einer Lehnübertragung. Ebenfalls kann ein deutsches Wort um die Bedeutung eines englischen Wortes erweitert werden im Sinne einer Lehnbedeutung. Darüber hinaus zählt auch die Übernahme von Konjugationsformen, Interpunktion und Orthographie aus der englischen Sprache als Anglizismus.

Wie viele Anglizismen gibt es in der deutschen Sprache?

Laut Schätzungen liegt der Anteil der Anglizismen im deutschen Wortschatz bei etwa 5 Prozent. Dieser Prozentanteil hängt jedoch unter anderem vom Kontext ab. So werden Anglizismen besonders häufig in der Jugendsprache und auch in Fachgebieten wie Marketing und IT benutzt, sodass der Anteil in diesen Bereichen höher ausfällt. Darüber hinaus variiert die Angabe je nach Quelle und Definition von Anglizismen.

Wir hoffen du konntest dein Knowledge über Anglizismen improven 😉 – Damit du dir schnelles Wissen aneignen kannst, haben wir uns für den Artikel viel Mühe gegeben! Wenn dir der Beitrag gefallen hat, lass uns doch gerne eine Sternebewertung oder einen Kommentar da!

Vielen lieben Dank!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 Sterne

Loading...

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert