Anglizismen Titelbild

Anglizismen einfach erklärt: Definition, Formen, Arten und Beispiele

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 Sterne
Loading...

Unsere Sprache entwickelt sich ständig weiter. Besonders die heutige Sprache ist von vielen Anglizismen geprägt. Dir sagt der Begriff erstmal nicht so viel? Keine Sorge – wir klären dich auf!

In diesem Artikel zeigen wir dir,…

  • …was man unter dem Begriff versteht
  • …in welchen Bereichen bzw. welchem Umfeld Anglizismen häufig auftreten
  • Formen, Arten und Beispiele von Anglizismen

Legen wir direkt los!

Anglizismen Definition

Was sind Anglizismen? / Was ist Anglizismus?

Anglizismus Definition: Bei Anglizismen handelt es sich um englische Redewendungen oder Wortbildungen, die in eine andere Sprache übernommen wurden. Diese sind teils fester Bestandteil des Sprachgebrauchs und werden aufgrund dessen nicht mehr als fremd empfunden.

Der Begriff Anglizismus kommt von dem lateinischen Wort “anglicus” und bedeutet übersetzt “englisch“.

Kommt das Wort aus dem Amerikanischen, spricht man häufig von Amerikanismen. Ist es aus dem britischen Englisch übernommen worden bezeichnet man dies als Britizismus.

Anglizismen in der deutschen Sprache

Die Bildung von Anglizismus in der deutschen Sprache kommt besonders häufig dann vor, wenn es für eine Sache noch keine genaue Bezeichnung gibt.

Dies ist vermehrt bei neuen technischen Erfindungen, den neuen Medien, in der Werbung oder Wirtschaft der Fall. Zudem lässt sich Anglizismus vermehrt in unserer Alltagssprache (besonders häufig in der Jugendsprache) finden.

Fun Fact

Die Jugendwörter “lost” (aus dem Jahr 2020) und “cringe” (2021) stammen beide aus der englischen Sprache.

Anglizismen Beispiele

Im Folgenden werden verschiedene Formen und Arten von Anglizismen in der deutschen Sprache anhand zwei Tabellen erläutert. Zudem werden die Tabellen mit Anglizismus Beispiele verdeutlicht.

Verschiedene Formen von Anglizismus

Form

Erklärung

Beispiele

Ergänzende Anglizismen

Schließen Lücken in der deutschen Sprache. Verdrängen demnach keine deutschen Wörter, sondern benennen Dinge, die ohne sie nur schwer zu verstehen wären. 

Baby, Cartoon, Hobby, Jeans, Single, T-shirt, Festival

Differenzierte Anglizismen

Gegenbegriff zu vorhandenen deutschen Wörtern. Können austauschbar verwendet werden und dienen als Alternative. Wirken jedoch nicht verdrängend oder ersetzend.

Anti-Aging, Bestseller, Brainstorming, Bowling, Butler

Verdrängende Anglizismen

Wörter, die existierende deutsche Begriffe mehr oder weniger verdrängen. Werden oftmals als unnötig empfunden.

abturnen, Bacon, Alien, Basic, Apartment

Fun Fact

Wird der Anglizismus von Sprechern nicht akzeptiert, wird oftmals abwertend von dem Begriff “Denglisch” gesprochen. Dabei werden vor allem unnötige englische Begriffe, die im Deutschen verwendet werden, kritisiert.

Verschiedene Arten von Anglizismus

Arten

Erklärung

Beispiele

Wortentlehnung

Das englische Wort wird einfach in die andere Sprache übernommen.

Hashtag, Laptop, cool, Fan

Lehnübersetzung

Der englische Begriff wird Wort für Wort ins deutsche übersetzt.

brainwashing = Gehirnwäsche ("brain" = Gehirn; "washing" = Wäsche) 

Lehnübertragung

Die Idee des englischen Wortes wird übernommen, jedoch nicht Eins-zu-Eins ins Deutsche übersetzt.

skyscraper = Wolkenkratzer ("sky" = Himmel; "scraper" = Schaber, Kratzer) 

Lehnbedeutung

Ein deutsches Wort, welches bereits vorhanden ist, wird um die Bedeutung eines englischen Wortes erweitert.

Das deutsche Wort "realisieren" hatte zunächst nur die Bedeutung "etwas verwirklichen". Das englische Wort "to realise" bedeutet "etwas bemerken". Diese Bedeutung wurde dann für das Deutsche übernommen.

Formenbildung

Gebrauch der englischen Konjugationsform bei Verben. 

Sie printed gerade ihre Formulare.

Interpunktion/Orthographie

Einflüsse in Hinblick auf Rechtschreibung oder/und Zeichensetzung der englischen Sprache.

Holocaust wird mit c geschrieben, anstatt von k

Scheinanglizismen

Bezeichnet ein deutsches Wort, welches nur so wirkt, als stamme es aus dem Englischen. Dies stimmt aber nicht.

Handy (bedeutet im Deutschen "Mobiltelefon", wobei das Wort "handy" im Englischen "praktisch, handlich" bedeutet)

Anglizismus Beispiel

Wir hoffen du konntest dein Knowledge über Anglizismen improven 😉 – Damit du dir schnelles Wissen aneignen kannst, haben wir uns für den Artikel viel Mühe gegeben! Wenn dir der Beitrag gefallen hat, lass uns doch gerne eine Sternebewertung oder einen Kommentar da!

Vielen lieben Dank!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 Sterne

Loading...

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert