Du hast schon mal von der SMART-Methode gehört und möchtest mehr darüber wissen? Kein Problem, wir helfen dir! In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um das Thema der SMART-Methode, welches dir anhand von Alltags-Beispielen einfach erklärt wird.
Inhalt
SMART-Methode Erfinder
Bevor wir uns mit der SMART-Methode beschäftigen, schauen wir uns kurz nochmal den Erfinder der SMART-Methode an.
- Die SMART-Methode wurde von George T. Doran erfunden.
- Doran war der Direktor der Water Power Company in Washington.
- Bei dem er den Beitrag „There’s a SMART way to write managements goals and objectives“ in dem Magazin „Management Review“ veröffentlichte.
- Er erwähnte in dem Magazin eine Methode, mit der sich die Ziele systematisch festlegen lassen.
- Diese Methode kam so gut an, dass dann daraus die SMART-Methode entstand.
SMART-Methode Definition
Unter der SMART-Methode versteht man eine Strategie, mit der man seine Ziele definiert und dementsprechend auch erreicht.
- Die Methode soll dabei helfen, den Fokus zu bewahren, um sich auf die wichtigen Ziele zu fokussieren.
- Die SMART-Methode besteht aus 5 Kriterien.
- Jeder Buchstabe steht für ein bestimmtes Kriterium.
SMART-Methode einfach erklärt
Wie eben schon erwähnt steht jeder einzelne Buchstabe für ein Kriterium auf die jetzt näher eingehen werden. Zudem wird die Methode durch ein aufbauendes Beispiel nochmal besser verdeutlicht.
- Das Ziel wird nicht detailliert aufgeschrieben, sondern präzise und klar in einem Satz beschrieben.
- Die Erreichung des Ziels soll bewertbar sein.
- Wie das Wort schon sagt, muss das Ziel messbar sein.
- Wie zum Beispiel: Gewinnerhöhung oder Gehaltserhöhung.
- Das Ziel soll dich durch positive Formulierungen motivieren.
- Ein Ziel bleibt nur bestehen, wenn es für dich attraktiv genug ist und dich immer wieder motiviert.
- Wie zum Beispiel: Anstatt dass du sagst: “Ich will nicht mehr arm sein”. Sagst du: “Ich will finanziell frei sein”.
- Halte deine Ziele immer stets realistisch, du kannst dir gerne große Ziele machen.
- Trotzdem sollen sie machbar sein, aber nicht unrealistisch.
- Bei jedem Ziel ist eine Deadline besonders wichtig!
- Daher bringe dein Ziel immer in einen zeitlichen Rahmen.
SMART-Methode Beispiel
Um die SMART-Methode noch besser zu verdeutlichen, schauen wir uns jetzt nochmal ein paar Beispiele an, die im Alltag vorkommen.
SMART-Methode Vor- und Nachteile
- Dadurch, dass die Ziele schon formuliert sind, fällt es einem leichter, sein Ziel Schritt für Schritt anzugehen.
- Du setzt dir Prioritäten fest, wodurch du den Fokus auf die wichtigsten Aufgaben hast.
- Du bist motivierter und hast dadurch bessere Erfolgschancen.
- Du hast wegen der Deadlines einen höheren Leistungsdruck.
- Du kannst deine Ziele nicht zu weit planen, da dein Ziel realistisch sein muss.