Erzählperspektiven – Einfache Übersicht über die 4 Perspektiven

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,11 von 5 Sterne
Loading...

Im Deutschunterricht begegnest du den verschiedensten Textsorten und dazu auch unterschiedlichen Erzählperspektiven. Da passiert es leicht, den Überblick zu verlieren.

Hier erfährst du, welche Perspektiven der Erzähler einer Geschichte einnehmen kann, alle Merkmale der Sichtweisen auf einem Blick und dazu viele Beispiele!

Los geht’s!

Als Erzählperspektive wird die Stimme bezeichnet, die dem Leser die Geschichte erzählt. Um herauszufinden, um welche Erzählperspektive es sich handelt, kannst du dir folgende Fragen stellen:

Wer erzählt die Geschichte?” und  “Was weiß der Erzähler?”

Weitere Bezeichnungen für die Erzählperspektive sind Erzählform oder -situation.

Die Erzählperspektiven wirken sich unterschiedlich auf die Wahrnehmung der Gesamtsituation aus. Der gewählte Erzähltyp entscheidet schließlich, wie viel wir als Leser über die Handlung und die darin vorkommenden Charaktere erfahren.

Erzähler, die Stimme der Geschichte, und Autor, der Erschaffer der Geschichte, sind zwei verschiedene Instanzen, welche du nicht als eine sehen darfst.

Nudge Deutsch

Welche Erzählperspektiven gibt es?

Übrigens: Es kann verschiedene Erzählperspektiven innerhalb einer Geschichte geben. Schau dir zum Festlegen der Perspektive(n) also mehr als nur einen kurzen Absatz des Textes an.

Der auktoriale Erzähler

auktoriale Erzähler

Der auktoriale Erzähler ist auch als der allwissende Erzähler bekannt. Wie du dir jetzt vielleicht schon denken kannst, hat dieser Erzähltyp ein uneingeschränktes Wissen über die gesamte Situation und alle Charaktere.

Dieser Erzähltyp berichtet aus einer Außenperspektive, als würde er wie ein Zuschauer das Geschehen kommentieren und bewerten. Er ist nicht Teil der fiktiven Welt.

Der Erzähler weiß, was die einzelnen Figuren der Geschichte denken und was sie fühlen, sowie ihm die Zusammenhänge der verschiedenen Charaktere bekannt sind. Darüber hinaus kann er über Dinge erzählen, die in der Vergangenheit passiert sind, oder Vorwegnahmen. Wertende Äußerungen des Geschehens werden zudem auch geäußert.

Rückblenden und Einblick in die Zukunft möglich

Wissensvorsprung für Leser

allwissend und kommentierend

Einblick in das Innenleben aller Figuren

kann distanziert wirken

Gefahr des “Abschweifens” möglich

Beispiel für die auktoriale Erzählweise:

Die meisten der knapp 150 Trauergäste wurden von Mitleid erfasst, als sie seine Tränen sahen. Hätten sie gewusst, was ihm noch bevorstand, wäre ihr Mitleid noch größer gewesen. Doch zum Glück wussten sie es nicht, und so kondolierten sie schweigend an ihm vorbei, und er musste widerwillig viel zu viele Hände schütteln.

Hier findest du die Hinweise auf den auktorialen Erzähler:

➢ Der Erzähler kennt die Zukunft der Hauptfigur (ihm steht ein hartes Schicksal bevor), dessen Gefühle (“widerwillig”) und die der Trauergäste (“wurden von Mitleid erfasst”). Außerdem kommentiert der Erzähler die Handlung (“zum Glück”).

Der personale Erzähler

Im Vergleich zum auktorialen Erzähler, weiß der personale Erzähler nicht alles. Stattdessen kennt er nur die Sicht einer oder mehrerer Figuren der Geschichte, was die Innenperspektive darstellt. Die Handlung selbst kommentiert der Erzähler nicht.

Der personale Erzähler nimmt also die Rolle eines Charakters ein und erzählt die Handlung nun aus dessen Sicht. Er weiß dementsprechend nur das, was die jeweilige Person weiß.

personale Erzähler

Bei dieser Erzählform wird nicht die Ich-Form, sondern die Personalpronomen, also Er und Sie verwendet.

Spannung wird schnell und leicht erzeugt

Nähe zwischen Figur und Leser verstärkt

Detaillierte Darstellung einzelner Figuren

Kein Einblick in das Innenleben anderer Figuren

nicht allwissend

Keine Wertung oder Kommentare durch den Erzähler

Beispiel für die personale Erzählweise:

In ihm war nichts als dumpfe Trauer. Nur schemenhaft nahm er die Trauergäste durch seinen Tränenschleier wahr. Wie viele waren gekommen? Zwanzig? Hundert? Es war ihm egal. Die schwarze Menge wogte an ihm vorbei, er schüttelte Hände und hoffte, dass man ihn bald alleine lassen würde.

Hier findest du die Hinweise auf den personalen Erzähler:

 ➢ Hier erfährst du etwas über das Innenleben der Hauptfigur. Die Figur ist traurig (“dumpfe Trauer”) und nimmt die Umwelt nur noch verschwommen war (“schemenhaft”), außerdem möchte die Figur ihre Ruhe haben (“dass man ihn bald alleine lassen würde”). Du siehst die Szene aus den Augen dieser Figur.

Der neutrale Erzähler

Beim neutralen Erzähler wird die Geschichte so erzählt, wie sie von außen zu sehen ist. Er schlüpft dabei in keine der Figuren hinein und kommentiert oder wertet nicht. Du kannst dir das zunächst wie bei einem Stummfilm vorstellen, da siehst du auch bloß äußerlich, was passiert.

Diese Erzählperspektive beschreibt das Handeln der Charaktere. Am häufigsten findest du den neutralen Erzähler in Sachtexten.

neutrale Erzähler

Aber auch in szenischen Darstellungen, also in dramatischen Texten, wird von dieser Form Gebrauch gemacht. Der Erzähltyp eignet sich nämlich besonders für Dialoge, denn dabei kommt es hauptsächlich auf das an, was die handelnden Figuren sagen.

keine Wertung

Leser können selbst bewerten- ohne Einfluss

Sachliche Darstellung

Kein Einblick in das Innenleben anderer Figuren

nicht allwissend

Geringer Aufbau von Empathie und Monotonie möglich

Beispiel für die neutrale Erzählweise:

Auf dem Friedhof waren etwa 150 Personen versammelt, die meisten davon schwarz gekleidet. Langsam bewegte sich die Schlange an Robert vorbei. Während die Leute ihm die Hand schüttelten, liefen ihm die Tränen über die Wangen.

Hier findest du die Hinweise auf den neutralen Erzähler:

➢ Situation, Ereignisse und Personen werden neutral beschrieben.

Der Ich-Erzähler

Zuletzt widmen wir uns dem Ich-Erzähler: Bei dieser Erzählperspektive handelt es sich um eine besondere Sichtweise, denn sie wird zwar aus der Ich-Form erzählt, kann aber auch Merkmale der anderen Erzähltypen enthalten.

Aber von vorne: Der Ich-Erzähler stellt die Handlung aus seiner eigenen Perspektive in der ersten Person Singular dar. Daher kann der Erzähler auch nur das erzählen, was und wie er es selbst erlebt.

Ich-Erzähler

Geschichten, die aus dieser Erzählperspektive erzählt werden, zeigen dem Leser die Welt ausschließlich aus der Sicht des Erzählers. Dabei können zwar Dinge kommentiert und bewertet werden, aber eben nur aus dieser einen Perspektive heraus.

Der Ich-Erzähler kann allerdings auch personale und auktoriale Züge annehmen: Über Vergangenes erzählt kommt die auktoriale Perspektive zum Vorschein, das personale Ich erlebt die Geschichte währenddessen in dem Moment selbst.

Achtung: der Ich-Erzähler ist nicht mit dem lyrischen Ich zu verwechseln!

Große Spannungserzeugung

Verbindung zwischen Erzähler und Leser

Beschränkt auf eigene Erlebnisse

Kein Einblick in das Innenleben anderer Figuren

nicht allwissend

Kommentare und Wertungen retrospektiv geprägt

Beispiel für den Ich-Erzähler:

In mir ist nichts als dumpfe Trauer. Durch meinen Tränenschleier nehme ich die Trauergäste nur noch schemenhaft wahr. Ich weiß nicht einmal wie viele gekommen sind. Zwanzig? Hundert? Es ist mir auch egal. Ich möchte nur meine Ruhe haben.

Hier findest du die Hinweise auf den Ich-Erzähler:

➢ Die Situation und die Gefühle des Protagonisten werden aus seiner Sicht in der ersten Person Singular beschrieben.

Wechsel der Perspektiven

In neueren Werken kommt es immer häufiger vor, dass eine Geschichte mehrere Erzählstimmen hat. Besonders fantastische Bücher sind dafür bekannt, weil dort die unterschiedlichsten Figuren aus ihrer Perspektive erzählen können. Dabei kann es auch zu einem Wechsel von auktorial zu personal, oder zwischen anderen Perspektiven, kommen.

Teste dein Wissen zum Thema: Erzählperspektiven Deutsch

Jetzt ist es an der Zeit dein neu erlerntes Wissen zu überprüfen. Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch?

Results

#1. Der auktoriale Erzähler erzählt die Geschichte so, wie sie rein von außen zu sehen ist.

#2. Durch die Perspektive des Ich-Erzählers entsteht besonders viel Empathie.

#3. Der personale Erzähler schlüpft in die Rolle einer oder mehrerer Figuren.

#4. Ein neutraler Erzähler eignet sich besonders für eine sachliche Darstellung der Handlung.

Finish

Die 4 Erzählperspektiven in der Übersicht

FAQ

Welche 4 Erzählperspektiven gibt es?

  1. auktorial
  2. personal
  3. neutral
  4. Ich-Form

Wie erkennt man einen auktorialen Erzähler?

Der auktoriale Erzähler ist allwissend und kann in die Köpfe aller Figuren hineinblicken. Er kann sowohl in die Zukunft als auch in die Vergangenheit schauen. Darüber hinaus bewertet und kommentiert der auktoriale Erzähler die Handlung.

Was ist eine neutrale Erzählperspektive?

Bei der neutralen Erzählperspektive zieht sich der Erzähler von den Figuren zurück und berichtet nur das, was von außen erkennbar ist.

Was spiegelt die Erzählperspektive wieder?

Bei einem erzählenden Text gibt die Erzählperspektive die Antwort darauf, welche Rolle der Erzähler einnimmt.

Was nimmt er wahr? Was kann er alles sehen und wissen? Hat er Einblicke in die Personen, Figuren und Erlebnisse von anderen oder ist er beschränkt auf seine eigenen Erlebnisse?

Und wie reagiert der Erzähler? Nimmt er eine kommentierende oder wertende Rolle ein? Oder muss man sich diese selbst bilden?

All dies kann mit den 4 verschiedenen Erzählperspektiven geklärt werden. Die auktorialen, personalen, neutralen Erzähler sowie die Ich-Form zeichnen sich durch verschiedene Merkmale aus, die man aber bei genauerer Betrachtung gut in Erzähltexten beobachten kann. Lies dir die Merkmale am besten nochmal in diesem Artikel durch und überprüfe dich selbst!

Falls du noch mehr über die verschiedenen Textsorten wissen willst, haben wir dir hier einmal unseren Artikel markiert.

Hast du noch Fragen, Tipps oder Anregungen zu den vier Erzählperspektiven?

Wir freuen uns schon auf dein Feedback in den Kommentaren! ?

laptop

Findest du unseren Artikel hilfreich? Dann gib uns doch bitte eine Sternebewertung. Vielen Dank! ?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,11 von 5 Sterne
Loading...

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert