Kapitalwertmethode – Formel mit Beispiel leicht erklärt

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 Sterne
Loading...

Du hast schon mal etwas von der Kapitalwertmethode gehört, aber du kannst dir noch nichts Genaueres darunter vorstellen? Was sagt überhaupt ein positiver oder negativer Kapitalwert aus?

Du willst endlich die passenden Antworten dazu. Dann bist du hier genau richtig!

Wir zeigen dir mit einem passenden Beispiel, was die Kapitalwertmethode ist und wie du sie berechnest. Somit weißt du am Ende ganz genau, was diese Kennzahl über deine Investition aussagt.

Also legen wir gleich los!

Kapitalwertmethode – Definition

Egal ob beim Kauf einer Immobilie oder einer Maschine, bei beiden Projekten können mithilfe der Kapitalwertmethode wichtige Investitionsentscheidungen getroffen werden.

Die Kapitalwertmethode ist ein Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung und gehört außerdem zum Investitionscontrolling.

Durch die Kapitalwertmethode lässt sich der Kapitalwert, auch Nettobarwert (NBW) oder Net Present Value (NPV) genannt, berechnen.

Der Kapitalwert berechnet alle Ein- und Auszahlungen einer Investition abgezinst auf heute.

Dabei kann der Kapitalwert einen positiven Wert, einen negativen Wert oder null haben.

Hat ein Unternehmen beispielsweise zwei Projekte zur Auswahl und weiß nicht, für welches es sich entscheiden soll, kann dabei die Kapitalwertmethode zur Hilfe genommen werden. Je nachdem, welches Projekt den höheren Kapitalwert besitzt.

Es müssen jedoch auch gewisse Voraussetzungen für die Kapitalwertmethode vorhanden sein:

  • die verbundenen Zahlungsströme der Investitionen sind vorhersehbar
  • die Einzahlungsüberschüsse können zum Kalkulationszinssatz angelegt werden
  • vollkommener Kapitalmarkt
  • Zahlungsströme sind hinsichtlich Zahlungshöhe und Zeitpunkt sicher

Kapitalwertmethode – Formel

Schauen wir uns zuerst einmal den Aufbau der Formel von der Kapitalwertmethode an.

Die Formel für die Kapitalwertmethode lautet:

Dabei gilt folgendes:

Dafür steht:

KW = Kapitalwert
I0 = Investition im Jahre 0, die Anfangszahlung
Ct = Cashflow zum Zeitpunkt t, dieser besteht aus Einzahlungen minus Auszahlungen der jeweiligen Periode
Et = Einzahlungen zum Zeitpunkt t
At = Auszahlungen zum Zeitpunkt t
i = Kalkulationszinssatz
t = Zeitpunkt

Wie berechne ich den Kapitalwert?

Wenn man die Formel der Kapitalwertmethode betrachtet, sieht sie auf den ersten Blick ganz schön kompliziert aus. Aber keine Sorge, ich zeige dir, was die einzelnen Variablen bedeuten und dann ist es auch schon ganz einfach.

Am Anfang der Formel stehen die Anfangsinvestitionen (At) zum Zeitpunkt 0, also die Kosten, die das Unternehmen für das Projekt im Jahre 0 auf sich nehmen muss.

Die Anfangsinvestitionen sind immer ein negativer Wert.

Als nächstes müssen wir für die einzelnen Perioden den Cashflow (Ct) berechnen, dies sind die jeweiligen Einzahlungen minus die Auszahlungen.

Den Cashflow müssen wir dann für jedes Jahr entsprechend abzinsen. Dies wiederholen wir dann für alle verbleibenden Jahre.

Am Ende erhalten wir dann entweder einen positiven oder einen negativen Kapitalwert oder null raus.

Und das war es auch schon, gar nicht so kompliziert wie gedacht, oder?

Was sagt ein positiver und was ein negativer Kapitalwert aus?

Jetzt hast du schon einmal kennengelernt, was wir mit der Kapitalwertmethode berechnen können. Doch was sagt uns der Kapitalwert überhaupt aus?

Es gibt drei unterschiedliche Optionen:

  • positiver Kapitalwert: Der Kapitalwert ist größer als null. In diesem Fall sollte man die Investition durchführen. Je größer der Kapitalwert ist, desto erfolgreicher ist auch die Investition
  • negativer Kapitalwert: Der Kapitalwert ist kleiner als null. In diesem Fall sollte man die Investition nicht durchführen, da man nur Verluste erzielen würde.
  • Kapitalwert von 0: Hier haben wir keinen Vorteil und keinen Nachteil. Es ist also egal, ob wir die Investition durchführen oder unser Geld bei der Bank anlegen, beide Investitionen sind gleich rentabel.

Kapitalwertmethode Beispielaufgabe

Um uns das ganze nochmal genau zu verdeutlichen, schauen wir uns dazu noch einmal ein passendes Beispiel an, wie es auch in deiner Klausur drankommen könnte.

Die Buli GmbH, ein Hersteller für Fußbälle, zieht zum gegenwärtigen Zeitpunkt t0 zwei verschiedene Investitionsmöglichkeiten in Betracht.

Zum einen wäre dort die Maschine “FCB” und zum anderen die Maschine “BVB”. Beide Maschinen haben in den zukünftigen Perioden unterschiedliche Einzahlungen und Auszahlungen und somit auch unterschiedliche Cashflows. (siehe Tabelle, Beträge in €)

Die Anschaffung der Maschine “FCB” kostet den Unternehmen 3000€ hingegen die Maschine “BVB” den Unternehmen 4000€ kostet.

Zum Entscheidungspunkt t=0 gilt ein einheitlicher Kalkulationszinssatz i von 10%.

Außerdem plant die Buli GmbH die Maschine 3 Jahre im Betrieb zu benutzen.

Welche der beiden Investitionen sollte die “Buli GmbH” durchführen? Wie hoch ist der jeweilige Kapitalwert?

Maschine “FCB”:

Einzahlungen

Auszahlungen

Cashflow

Periode 1

2000

1000

1000

Periode 2

2000

1000

1000

Periode 3

4000

2000

2000

Maschine “BVB”:


Einzahlungen

Auszahlungen

Cashflow

Periode 1

2000

1000

1000

Periode 2

3000

1000

2000

Periode 3

5000

3000

2000

Gehen wir nun Schritt für Schritt alles durch. Wenn wir uns einfach dran halten, was wir oben schon gelernt haben, wird das ein Kinderspiel.

Zunächst müssen wir als Erstes den Kapitalwert der Maschine “FCB” berechnen.

Hierfür nehmen wir einfach die Formel von oben und setzen für die passenden Variablen die gegebenen Zahlen aus dem Text und der Tabelle hinein.

Also von so:

zu so:

Schließlich haben wir einen positiven Kapitalwert von 238,17€ für die Maschine “FCB”.

Anschließend machen wir genau das Gleiche nochmal mit der Maschine “BVB”.

Also einfach nochmal die gegebenen Werte aus dem Text und der Tabelle in die Formel von oben einsetzen.

Dann sieht unsere Formel wieder so aus:

Somit haben wir einen negativen Kapitalwert von -435,39 für die Maschine “BVB”.

Da wir beide Kapitalwerte ausgerechnet haben, ist es jetzt ganz einfach zu sagen, in welche Maschine das Unternehmen investieren sollte.

Da sich bei einem positiven Kapitalwert die Investition lohnt und bei einem negativen Kapitalwert eben nicht, sollte die Firma in die Maschine “FCB” investieren.

Probleme der Kapitalwertmethode

Jetzt weißt du schon mal, was die Kapitalwertmethode ist und wie man sie berechnet. Doch in der Realität ist es meistens sehr schwierig, eine Investitionsentscheidung mit Hilfe der Kapitalwertmethode zu lösen.

Probleme bei der Anwendung der Kapitalwertmethode:

  • in der Realität sind Ein- und Auszahlungen schwer vorhersehbar
  • genaue Abgrenzungen der Ein- und Auszahlungen mit anderen Investitionen
  • Wahl des richtigen Kalkulationszinssatzes

Zusammenfassung Kapitalwertmethode

  • die Kapitalwertmethode gehört zur dynamischen Investitionsrechnung
  • wichtige Investitionsentscheidungen können getroffen werden
  • diese Formel solltest du dir im Hinterkopf behalten
  • es gibt drei unterschiedliche Kapitalwerte:
    – Kapitalwert = 0: Kapitalersatz
    – Kapitalwert < 0: Investition nicht durchführen
    – Kapitalwert > 0: Investition durchführen
  • in der Realität gibt es viele Probleme bei der Kapitalwertmethode

Ich hoffe, der Artikel konnte dir behilflich sein und du weißt jetzt, wozu die Kapitalwertmethode gut ist.

Es wäre sehr lieb von dir, wenn du uns eine Sternebewertung hinterlassen würdest. 🙂
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 Sterne
Loading...

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert