Strasse - ss durchgestrichen und durch ß ersetzt

ss oder ß – die wichtigsten Regeln zur aktuellen Rechtschreibung

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,09 von 5 Sterne
Loading...

Die deutsche Rechtschreibung kann manchmal ziemlich verwirrend sein. Beispielsweise gibt es in unserer Sprache drei verschiedene Schreibweisen von s-Lauten.

Dieser Artikel soll dir den Durchblick geben, wann du nach der aktuellen Rechtschreibung ein einfaches s, ein ss oder ß schreibst.

Legen wir direkt los!

S oder ß – die wichtigsten Grundregeln

Zum Glück ist in der deutschen Sprache genau definiert, wann welche Schreibweise (s oder ß) verwendet wird. Wenn du dich an diese klaren Regeln hältst, kann eigentlich nichts schief gehen.

Einfaches s: Wenn du einen s-Laut schreiben willst, ist das einfache “S” immer die Normalform. Es kann hinter Vokalen oder Konsonanten stehen und in der Verbindung -st -sp oder -sch genutzt werden.

Beispiele: lesen, Sache, Stamm, Sport, Haus

ß: Ein ß (Eszett) schreibst du immer dann, wenn auf einen langen Vokal, einen langen Umlaut (ä, ö, ü) oder einen Zwielaut (au, ei,…) ein stimmloser s-Laut folgt.

Beispiele: fließen, Gruß (-Grüße), groß, Straße

Tipp: Bei einem stimmlosen s spürst du keine Vibration der Stimmbänder, bei einem stimmhaften s allerdings schon! Das stimmlose s kann man mit dem Zischen einer Schlange vergleichen, das stimmhafte s mit dem Summen einer Biene.

Achtung!

Verändert sich der s-Laut bei der Beugung eines Wortes von einem stimmlosen zu einem stimmhaften Ton, dann wird kein ß benutzt! (Auch nicht in der stimmlosen Ausgangsform) z.B. Haus – Häuser

Wusstest du schon?
Das große ß ist erst seit 2017 offiziell ein Bestandteil der deutschen Rechtschreibung. Da es kein Wort gibt, das mit ß beginnt, wurde die Einführung lange diskutiert.

Wann schreibt man ß – 9 Beispiele, um die Regeln zu verstehen

Um die Grundregeln noch etwas besser zu verstehen, haben wir einige Beispiele für Wörter mit ß gesammelt.

nach langem Vokal: Floß, Spaß, Maßstab

nach langem Umlaut (ä, ö, ü): Füße, Gefäß, süß

nach Diphthong (ei, au, eu): heißen, Gießkanne, Schweiß

Tipp Glühlampe SS SZ

Neue Rechtschreibung ß – Die Änderungen zur Alten Rechtschreibung

Ist dir schonmal aufgefallen, dass in älteren Texten viel häufiger das ß genutzt wird? Vielleicht schreiben deine Großeltern immer noch oft ß in Wörtern, dessen Schreibweise du in der Schule anders gelernt hast.

Das liegt daran, dass 1996 eine Reform der deutschen Rechtschreibung in Kraft getreten ist, die unter anderem das Schreiben von s-Lauten sehr verändert hat.

Zwar ist diese Reform schon lange her, aber viele ältere Menschen haben nie die neue Rechtschreibung von ß gelernt. Deshalb schreiben sie manchmal Worte noch so, wie sie diese damals in der Schule gelernt haben.

Soll die alte Rechtschreibung darstellen - ältere Frau, die eine Lupe auf ein Blatt hält, um die Wörter erkennen zu können

Die auffälligste Änderung war damit, dass viele Worte, die mit ß geschrieben wurden, heute stattdessen ein doppel-s beinhalten. In älteren Texten siehst du deshalb vielleicht Worte wie “daß”, “Kuß” oder “Abschluß”.

Wenn du dich dafür interessierst, was genau sich mit der neuen deutschen Rechtschreibung verändert hat, schaue dir doch mal diese Liste mit Unterschieden der alten und neuen Rechtschreibung an!

Warum scharfes s?

Das “scharfe s” oder auch “Eszett” ist ein Buchstabe, der ausschließlich in Deutschland gebraucht wird. Selbst in der Schweiz oder in Liechtenstein existiert dieser Buchstabe nicht in der amtlichen Rechtschreibung.

Warum also ein ß in Deutschland?

Das scharfe s steht für ein stimmloses s nach einem langen Vokal, Umlaut oder Diphtong. Damit füllt es im Prinzip eine Lücke, die mit keinem anderen s-Laut abgedeckt wird.

Zwar wird das ß in anderen deutschsprachigen Ländern durch ein doppeltes s ersetzt, allerdings sorgt diese Schreibweise immer wieder für Verwirrung.

Nehmen wir mal das Beispiel: “Trinke Wasser in Maßen.”. Der gleiche Satz würde in Ländern, in denen es kein Eszett gibt, so lauten: “Trinke Wasser in Massen.”.

Ganz instinktiv sprichst du wahrscheinlich den zweiten Satz anders aus als den ersten. Und dadurch bekommt dieser eine völlig neue Bedeutung – nur weil im ersten Satz klar ersichtlich ist, dass der Vokal in “Maßen” lang gesprochen wird statt kurz.

Ohne das ß kann also nicht genau gekennzeichnet werden, wie der Vokal vor einem stimmlosen s-Laut ausgesprochen werden soll.

Wann kommt ss oder ß?

Das Beispiel von oben zeigt, dass es manchmal gar nicht so einfach ist zu erkennen, wann ein s, ss oder ein ß geschrieben werden muss.

Generell wird das ß in allen Ländern außer Deutschland und Österreich im Wort durch ein doppeltes s ersetzt.

In der deutschen Schreibweise kannst du dich an diesen Schritten orientieren:

  1. In einem Wort tritt ein stimmloses s auf
  2. Dieser s-Laut bleibt auch in der Beugung des Wortes stimmlos
    a) Vor dem s-Laut ist ein kurzer Vokal: dann ss
    b) Vor dem s-Laut ist ein langer Vokal, langer Umlaut oder Diphthong: dann ß

Tipp: Wenn du mehr darüber erfahren willst, wann du ein doppeltes s in dem Wort “das” verwendest, klicke auf unseren Artikel zu “das oder dass”!

ss oder ß Übungen – Lückentext zum selbst Ausfüllen

Zum Schluss haben wir uns noch eine kleine Übung für dich überlegt, in der Wörter mit s, ss oder ß vorkommen.

Fülle dazu einfach diesen Lückentext aus, indem du an den fehlenden Stellen die passenden s-Laute (s, ss oder ß) einsetzt. Viel Spaß!

Wu_test du schon, da_ Katzen gern Gra_ fressen?
Die Tiere sind zwar eigentlich Fleischfre_er, aber das frische Gra_ kann ihnen bei der Verdauung helfen. Au_erdem helfen die Pfalnzenfa_ern dem Vierbeiner, unverdauliche Haarballen wieder lo_ zu bekommen.

Du mu_t dir also keine Sorgen machen, wenn deine Katze auf etwa_ Gra_ herumbei_en sollte. Viele Katzenbe_itzer stellen sich sogar sogenannte_ “Katzengra_” in das Hau_, soda_ ihr Tier jederzeit genie_bare Pflanzen fre_en kann.

Katze im Gras als Beispiel für SS SZ

Solltest du dir bei einigen Wörtern unsicher sein, kannst du mit einem Klick auf “Überprüfen” den korrigierten Lückentext aufklappen und dich damit selbst kontrollieren.

Überprüfen

Wusstest du schon, dass Katzen gern Gras fressen?
Die Tiere sind zwar eigentlich Fleischfresser, aber das frische Gras kann ihnen bei der Verdauung helfen. Außerdem helfen die Pflanzenfasern dem Vierbeiner, unverdauliche Haarballen wieder los zu bekommen.

Du musst dir also keine Sorgen machen, wenn deine Katze auf etwas Gras herumbeißen sollte. Viele Katzenbesitzer stellen sich sogar sogenanntes “Katzengras” in das Haus, sodass ihr Tier jederzeit genießbare Pflanzen fressen kann.

Hast du alle Lücken richtig ausgefüllt?
Lasse uns gern dein Feedback in den Kommentaren da und sage uns, ob dir unser Artikel weiterhelfen konnte!

Hier erfährst du übrigens, wie du im Handumdrehen einen Brief schreibst und alles, was du über die Zeitformen im Deutschen wissen musst!

Konnten wir alle deine Fragen beantworten? Lass es uns in den Kommentaren wissen!

Wir haben diesen Artikel mit viel Mühe und Sorgfalt für dich erstellt. Wenn du ihn hilfreich fandest, würden wir uns sehr über eine Sternebewertung freuen. Vielen Dank!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,09 von 5 Sterne

Loading...

7 Kommentare zu „ss oder ß – die wichtigsten Regeln zur aktuellen Rechtschreibung“

  1. Mir stellt sich folgende Frage: Wenn ich das Wort “bißchen” so schreibe, ist dass dann falsch und somit ein Grammatikfehler oder tolerieren, da alte Schreibweise?

  2. Frage: Wie ist das bei feststehenden Namen wie dem Ort Mayschoß, der sich mit ß schreibt. Wird dann die Mayschoßer Bevölkerung mit ß oder ss geschrieben?

  3. Anzumerken ist, dass diese Regeln in der Schweiz keine Gültigkeit haben. Hier wird alles mit ss geschrieben. Ich habe etwa 40 Jahre als Korrektor und Übersetzer gearbeitet und kenne die Regeln. Mehr dazu unter

    1. Du kannst Deine Hand an den Kehlkopf halten. Wenn Du da eine Vibration spürst, ist der Konsonant stimmhaft. Wenn Du keine Vibration spürst, ist der stimmlos.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert