Einen Essay schreiben – Lerne in diesem ultimativen Leitfaden wie du ganz einfach in wenigen Schritten erfolgreich einen Essay schreiben kannst.
Zusätzlich erhältst du eine kostenlose Checkliste zum Ausdrucken!
Inhalt
Essay Definition Was ist ein Essay?
Ein Essay ist ein Aufsatz bzw. eine kurze literarische Abhandlung.
Der Autor setzt sich kritisch mit einem bestimmten Thema auseinander.
Essays sind das englische Gegenstück zu einer deutschen Erörterung.
Der Aufbau und der Sprachstil ist dabei etwas offener und freier als das bei einer hoch wissenschaftlichen Arbeit der Fall ist.
Man behandelt aktuelle Fragestellungen und Probleme aus dem kulturellen oder gesellschaftlichen Bereich.
Der Autor betrachtet das Thema subjektiv aus der persönlichen Perspektive heraus.
Er bezieht eine eindeutige Position.
Das Essay oder Der Essay?
In der Deutschen Sprache gibt es Substantive, bei denen das grammatikalische Geschlecht (Genus) variiert.
Dies kann bei Fremdwörtern passieren, die aus anderen Sprachen übernommen werden.
In der Englischen Sprache besitzen Substantive keinen äquivalenten Genus wie im Deutschen.
Das Wort kann daher der Essay oder das Essay geschrieben werden.
Essays schreiben in der Schule
Die ersten Annäherungen mit dem Verfassen eines Essays beginnen in der Schule ab der 7. bzw. 8. Klasse.
Die Grundlagen über die verschiedenen Schreibarten und das Schreiben von Erörterungen werden eingeführt.
Die Schüler und Schülerinnen lernen:
- zu ihren Betrachtungsweisen…
- in kurzer und prägnanter Form Stellung zu beziehen…
- und diese mit Argumenten zu untermauern
Die Art richtig zu Argumentieren und Diskutieren wird bis in die oberen Klassenstufen ausgebaut und vertieft.
Essay versus Article, Comment und Report
Wie schreibt man ein Essay? – Die richtige Vorbereitung
Das Schreiben eines Essays unterliegt nicht so vielen Restriktionen in der Form.
Man kann sich dennoch schnell überfordert fühlen, das Thema richtig und auf kreative Art anzugehen.
Die folgenden beiden Ansätze bzw. Vorgehensweisen bieten eine Möglichkeit die Thematik in Angriff zu nehmen.
Danach geht es an die gründliche Literaturrecherche.
Brainstorming
Man lässt bei einem Brainstorming den eigenen Gedanken freien Lauf und sammelt kritiklos alle Ideen, mögliche Lösungen und Argumente.
Es kommt darauf an möglichst viele Ideen und Assoziationen zu einem Thema in kurzer Zeit aufzuschreiben.
Mindmap erstellen
Eine Mindmap ist ein spezielles Diagramm. Es zeigt Ideen und Informationen auf visuelle Weise an und ordnet sie thematisch an.
Die strukturierte Herangehensweise kann beim Aufbau von Essays sehr hilfreich sein.
Man schreibt das Hauptthema in die Mitte eines Papierblattes. Von der Mitte ausgehend werden Zweige gezogen. Jeder Zweig symbolisiert eine Idee oder ein Argument. Von diesem Zweig können nun weitere Zweige für weitere Gedanken abgehen.
Essay Aufbau – Die perfekte Outline schreiben
Das Ziel beim Essay schreiben ist es, eine Behauptung bzw. eine These kritisch zu beleuchten, diese subjektiv zu reflektieren und den eigenen Blickwinkel überzeugend zu vertreten.
Es ist unerlässlich, dass die Argumentation einem roten Faden folgt, ähnlich einer Sachtextanalyse auf Englisch.
Essay Einleitung (Introduction)
Die Einleitung, Introduction genannt, führt im Allgemeinen zum behandelten Thema hin.
Man stellt eine Behauptung bzw. eine aussagekräftige These auf und zeigt in einer knappen Erläuterung die angehende Fragestellung auf.
Sie begründet warum diese relevant für den Essay ist.
Hier gilt es vor allem das Interesse des Lesers an dem vorliegenden Text zu wecken und ihn zum Weiterlesen zu motivieren.
Essay Hauptteil (Body)
Der Hauptteil, auch Body genannt, ist das Kernstück des Essays.
Er besteht aus 3-5 Argumenten, die durch Absätze sichtbar voneinander zu erkennen sind.
Die vorbereiteten Argumente für die These werden nachvollziehbar und strukturiert aufgeführt.
Einleitungssatz (Topic Sentence):
Pro Absatz wird ein Argument aufgegriffen. Der Einleitungssatz grenzt die herausgearbeiteten Begründungen thematisch voneinander ab.
Untermauert wird jeder Absatz mit den jeweiligen belegenden Fakten, Quellen und anderen Texten sowie mit einem Beispiel.
Essay Schluss (Conclusion)
Der Schluss, d.h. die Conclusion, nimmt zum Ende hin Bezug auf die in der Einleitung genannten These.
Sie fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der argumentativen Analyse gezielt zusammen:
- Legt die Argumentation aus dem Hauptteil dar
- Zieht ein endgültiges Fazit
- Gibt Ausblick auf zukünftige Fragestellungen
- Regt den Leser zu neuen Denkanstößen an
- Lässt mit einem kritischen Blick den Essay Revue passieren
Essay Merkmale
Essentielle Merkmale beim Essay schreiben:
- Spezielle subjektive Darstellungsform
- Argumente sind chronologisch sinnvoll aufgebaut
Text muss für den Leser:
- klar verständlich sein
- einen angenehmen Lesefluss besitzen
Es besteht die Möglichkeit sprachliche Figuren nach Belieben zu verwenden.
Sie müssen dafür der Argumentation auf positive Weise dienen.
Zum Beispiel:
Metaphern, Vergleiche, Personifikationen, rhetorische Fragen, Alliterationen
Eine ausführliche Liste weiterer sprachlicher Stilmittel für deinen Essay findest du hier.
Essay Themen – Das geeignete Thema finden
Argumente ausarbeiten
Während man die Argumente im Detail ausarbeitet und den roten Faden im Blick behält, achtet man darauf einen angemessenen Sprachstil zu wählen.
Zu viele Fachbegriffe und Fremdwörter, die nicht erläutert werden, schrecken die meisten Menschen ab weiterzulesen.
Zitate einbauen
Eines der großen Vorteile eines Essays ist, dass man auf das direkte Zitieren sowie auf Fußnoten verzichten kann.
Ausnahme:
Die Kerninhalte werden nicht in den eigenen Worten umformuliert.
Nutzt man Gedankengut von anderen Autoren bzw. Sekundärliteratur, sind Quellenverweise oder wissenschaftliche Belege erforderlich.
Wenn du weitere Informationen über das korrekte Zitieren wissen möchtest, dann klicke hier.
Essay Form
Die formale Form bildet den äußerlichen Rahmen eines Essays.
Ein Inhaltsverzeichnis ist nicht erforderlich, da durch die vorhandenen Absätze eine gute Strukturierung erfolgt.
Die Länge
Die Zeitform
Bezieht man in dem Essay Stellung zu einem Thema in der Gegenwart, so wird der Text im Präsens verfasst.
Wird hingegen die Vergangenheit angesprochen, so ist die korrekte Zeitform das Präteritum.
Währenddessen gilt es zu beachten, dass man im Aktiv schreibt und man zu lange und komplizierte Passivkonstruktionen vermeidet.
Julia isst den Apfel.
Der Apfel wird gegessen.
Die Perspektive
Bei einem Essay geht es primär und eine neue Sichtweise bzw. einen neuen Blickwinkel auf bereits bekannte oder aktuelle Sachverhalte.
Der Fokus liegt hier auf den persönlichen Gedanken, d.h. die persönliche Meinung des Autors.
Der Text wird in der “Ich”-Perspektive geschrieben und die Leserschaft mit “Du” angesprochen.
Quellenangaben
Am Ende des Essays steht ein Verzeichnis der verwendeten und zitierten Literatur.
Quellenangaben bzw. Literaturverzeichnis:
Alle gelesenen und verwendeten literarischen Werke von anderen Autoren, die bei der Erstellung des Essays von Bedeutung sind.
FAQ über Essay schreiben
Wie schreibe ich einen guten Essay?
Mit einer guten Vorbereitung und einer guten Gliederung (Einleitung, Hauptteil und Schluss) ist man in der Lage einen guten Essay zu schreiben.
Hat ein Essay eine Überschrift?
Ja, ein Essay braucht eine Überschrift bzw. einen Titel. Die einzelnen Absätze benötigen dagegen keine zusätzlichen Überschriften.
Ist ein Essay eine Erörterung?
Ja, ein Essay ist das englische Äquivalent zu der deutschen Erörterung.
Was ist ein argumentatives Essay?
Ein argumentatives Essay ist eine kurze literarische Abhandlung. Es wird eine Behauptung bzw. eine These kritisch beleuchtet und reflektiert. Anhand von Argumenten wird der eigene Blickwinkel überzeugend vertreten.
Wie lang soll ein Essay sein?
Wie lang ein Essay ist, kommt auf die Aufgabenstellung an. Die Textlänge kann unterschiedlich sein. Meistens variiert sie zwischen 3-5 Seiten, kann aber auch bis über 10 Seiten betragen.
Was sind deine Erfahrungen beim Essay schreiben?
Was fällt dir besonders leicht oder schwer?
Lass es uns in den Kommentaren wissen! 😀
Vielleicht möchtest du auch erfahren wie man am besten Vokabeln lernt oder eine Sachtextanalyse auf Englisch macht? Wir helfen dir!