W-Fragen

W-Fragen im Überblick – mit Beispielen einfach erklärt

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,50 von 5 SterneLoading...

Wie war das nochmal mit den W-Fragen? Und wofür braucht man die überhaupt? Genau damit beschäftigt sich dieser Artikel.

Hier erfährst du …

  • was W-Fragen sind
  • wie sie gebildet werden
  • wofür man sie braucht
  • warum manchmal von 6 und manchmal von 7 W-Fragen die Rede ist

Teste zum Schluss dein Wissen mit unserem Quiz!
Starten wir jetzt aber erstmal mit einer kurzen Begriffsklärung!

W-Fragen Definition

W-Fragen sind Fragen, die mit einem Fragewort gebildet werden. In Fragesätzen steht das Fragewort immer an erster Stelle. Bei allen Fragewörtern ist der erste Buchstabe ein W, daher auch der Begriff W-Fragen.

Fragewörter Beispiele

Was, wer, wann, wo, wie, warum, welcher/welche/welches, wieso, weshalb, worauf, wovon, wovor, wohin, wem, woher, woran, wessen …

Diese W-Fragewörter werden oft auch als Interrogativpronomen bezeichnet. Interrogativpronomen stehen immer am Anfang von sog. Interrogativsätzen, bzw. Fragesätzen.

Beispiele für Interrogativpronomen und -sätze sind z.B.:

W-Fragen Beispiele

Wer bist du? Wohin geht sie? Warum machen wir das? Wie viele Stufen hat die Treppe? Woran denkst du? Was wollen wir gucken?

Nudge

Die 5 W-Fragen für den Notruf

Du hast bestimmt schon oft von den 5 W-Fragen im Zusammenhang mit einem Notruf gehört, kannst dich aber nicht mehr erinnern welche 5 W-Fragen gemeint sind? Kein Problem!

Hier eine kleine Gedächtnisauffrischung:

  1. Wo ist es passiert?
  2. Was ist passiert?
  3. Wie viele Betroffene gibt es?
  4. Welche Art von Verletzung liegt vor?
  5. Warten auf Rückfragen

Es ist enorm wichtig, dass du der Person beim Notruf diese 5 Fragen klar und deutlich beantwortest, damit du so schnell wie möglich die Hilfe erhältst die du brauchst.

Textarbeit mit W-Fragen

Es gibt 6 (oder 7) explizite W-Fragen, die für die Arbeit mit Texten von größter Bedeutung sind. Sie sind sehr hilfreich für die Analyse von Texten, sollten aber auch bedacht werden, wenn du einen eigenen Text schreiben willst.

Besonders wichtig sind die W-Fragen für einen Bericht, aber du kannst sie auch auf die meisten anderen Textsorten anwenden.

Sehen wir uns jetzt an, was genau du mit den einzelnen Fragen erfragst.

Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum? Woher?

Die 7 W-Fragen für Berichte

Wer?

  • Frage nach den beteiligten Personen.

Mögliche Beispiele: Wer handelt? Wer tut etwas? Wer ist/war beteiligt?

Was?

  • Frage nach dem Geschehen.

Mögliche Beispiele: Was ist geschehen? Was ist passiert? Was ist hier los?

Wo?

  • Frage nach dem Ort.

Mögliche Beispiele: Wo ist das geschehen? Wo ist das passiert? Wo war das?

Wann?

  • Frage nach dem Zeitpunkt.

Mögliche Beispiele: Wann ist das geschehen? Wann war das? Wann ist das passiert?

Wie?

  • Frage nach der Art und Weise.

Mögliche Beispiele: Wie ist das geschehen? Wie haben sich die beteiligten Personen benommen? Wie haben sich die beteiligten Personen gefühlt?

Warum?

  • Frage nach dem Grund.

Mögliche Beispiele: Warum ist das geschehen? Warum haben sie das getan? Warum sollte man das machen?

Woher?

  • Frage nach der Quelle der Information.

Mögliche Beispiele: Woher kommt diese Information? (Wer ist die Quelle dieser Information? Wie zuverlässig ist die Quelle? Kann man der Information vertrauen?)

Diese 7. Frage gehört zu den grundlegenden Fragen im seriösen Journalismus. Um einen guten Bericht zu schreiben, muss der Journalist genau wissen, wie zuverlässig oder unzuverlässig seine Quelle ist.

Im Deutschunterricht wird die Frage nach der Quelle der Information aber meistens übergangen oder zumindest nicht so stark thematisiert, wie die anderen 6 W-Fragen.

Ob die 7. Frage als gleichwertige W-Frage bezeichnet werden kann, hängt also immer von den Umständen ab, in denen man die W-Fragen anwendet.

W-Fragen Vorgehen

Am besten ist es wenn du während du deinen Text und die Aufgabenstellung liest schon die W-Fragen im Hinterkopf hast.

Gehe dann im Weiteren am besten wie folgt vor:

  • Habe die W-Fragen im Hinterkopf oder schreibe sie auf
  • Sortiere die W-Fragen nun nach ihrer Wichtigkeit für die Aufgabenstellung oder den Text selbst
  • Schreibe dir auf welche Informationen du dem Text mithilfe der W-Fragen entnehmen willst, das geht am besten durch konkrete Fragen wie: Wer war beteiligt? oder Wo ist es passiert?
  • Lies den Text nun ggf. noch einmal durch und markiere die benötigten Informationen mithilfe deiner W-Fragen und schreibe sie noch einmal separat auf

Sehr gut! Jetzt hast du die wichtigsten Informationen aus dem Text auf einen Blick zusammengefasst.

W-Fragen – Beispiel

Gucken wir uns nun ein Beispiel zur Festigung dieser Methode an.

Zuerst haben wir einen Bericht:

“Am Dienstagmorgen verlor ein männlicher Autofahrer, in der Nähe von Bonn die Kontrolle über sein Fahrzeug und wurde in die Leitplanke geschleudert. Grund dafür waren die zuvor sehr niedrigen Temperaturen, die zu Glatteis auf der Fahrbahn führten.”

Betrachten wir nun die W-Fragen und bringen die wichtigsten Informationen auf einem Blick zusammen:

  • Wer? – ein männlicher Autofahrer
  • Was? – verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und wurde in die Leitplanke geschleudert
  • Wo? – in der Nähe von Bonn
  • Wann? – Dienstagmorgen
  • Warum? – Glatteis auf der Fahrbahn
  • Wie? – sehr niedrige Temperaturen in der Nacht

Dieser Beispieltext war natürlich sehr kurz, doch auch bei längeren Texten kannst du genau so vorgehen und schnell die wichtigsten Informationen zusammenfassen.

Übersicht: W-Fragen

Hier findest du nochmal eine Übersicht zu den W-Fragen als PDF zum Downloaden!

Quiz – Teste dein Wissen!

Bevor du dir die häufig gestellten Fragen angucken kannst, hast du jetzt noch die Möglichkeit, dein erworbenes Wissen mit unserem Quiz zu testen.

Viel Spaß!

Ergebnisse

#1. Wofür sind W-Fragen hilfreich?

#2. Wobei sind W-Fragen besonders wichtig?

#3. Was sind Beispiele für W-Fragen?

#4. Was beantwortet das Beispiel für Frage 2: Was?

#5. Was beantwortet das Beispiel für Frage 5: Wie?

#6. "Woher?" ist eine Frage...

Beenden

FAQ – die meistgestellten Fragen

Wie lauten die W-Fragen?

  • Wer? (Personen)
  • Was? (Geschehen)
  • Wann? (Zeitpunkt)
  • Wo? (Ort)
  • Wie? (Art und Weise)
  • Warum? (Grund)
  • Woher? (Informationsquelle)

Was sind die 7 W-Fragen bei einem Bericht?

Die 7 W-Fragen zur Analyse von Berichten lauten:

  • Wer? (Personen)
  • Was? (Geschehen)
  • Wann? (Zeitpunkt)
  • Wo? (Ort)
  • Wie? (Art und Weise)
  • Warum? (Grund)
  • Woher? (Informationsquelle)

Was sind gute W-Fragen?

Die häufigsten W-Fragen oder Interrogativpronomen, die gleichzeitig auch die wichtigsten Informationen eines Textes abdecken sind:

  • Wer? (Personen)
  • Was? (Geschehen)
  • Wann? (Zeitpunkt)
  • Wo? (Ort)
  • Wie? (Art und Weise)
  • Warum? (Grund)
  • Woher? (Informationsquelle)

Wie kann ich die W-Fragen anwenden?

Die Fragen sind für die Arbeit mit Texten von größter Bedeutung. Sie sind sehr hilfreich für die Analyse von Texten, sollten aber auch bedacht werden, wenn du einen eigenen Text schreiben willst.

Wir hoffen wir konnten mit diesem Artikel all deine Fragen zu den W-Fragen beantworten.

Wir haben viel Mühe in diesen Artikel gesteckt und würden uns riesig freuen, wenn du uns zum Schluss noch eine Sternebewertung und einen Kommentar mit Feedback da lässt.

Vielen Dank!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,50 von 5 SterneLoading...

1 Kommentar zu „W-Fragen im Überblick – mit Beispielen einfach erklärt“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert