Nominalisierung von Verben und Adjektiven – Übungen & Beispiele

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,28 von 5 Sterne
Loading...

Du bist dir unsicher, was Nominalisierungen und Substantivierungen angeht? Du verstehst den Unterschied zur Verbalisierung nicht?
Dann bist bist du bei uns genau richtig!

Hier wird dir einfach erklärt:

  • welche Wortarten bei Nominalisierungen herangezogen werden
  • wie die Regeln dafür sind
  • Beispiele und Übungen (+ Lösungen)

Lerne jetzt alles Wichtige, was du über Nominalisierung im Deutschen wissen musst!

Lass uns direkt starten!

In der deutschen Grammatik ist eine Nominalisierung, auch Substantivierung genannt, die Änderung eines Wortes einer anderen Wortart in ein Nomen (Substantiv, Hauptwort).

Nomen werden in der deutschen Sprache großgeschrieben und bezeichnen Dinge, Pflanzen, Sachverhalte und Lebenwesen, wie zum Beispiel Personen und Tiere.

Man verwendet beim Nominalisieren Wortarten wie Verben (Tätigkeitswörter) und Adjektive (Eigenschaftswörter) als Nomen.

Du erkennst sie an bestimmten Regeln anhand von Signalwörtern.

Diese substantivistisch gebrauchten Wortarten werden in der deutschen Rechtschreibung ebenso großgeschrieben und erhalten die Eigenschaften von Nomen.

Was bedeutet Nominalisieren?

Nominalisierung bzw. Substantivierung:

Wenn man bestimmte Sachverhalte oder auch Vorgänge statt mit einem Verb oder Adjektiv mit einem Nomen ausdrücken kann.

Die Bedeutung der ursprünglichen Wortart bleibt dabei weitestgehend erhalten.

Werden viele solcher Wortkonstruktionen in einem Text genutzt, so wird von einem sog. Nominalstil gesprochen.

Dieser Stil ist aus grammatikalischer Sicht schwieriger und aufwendiger zu formulieren.

Er wird daher größtenteils als Stilmittel in der Schriftsprache angewendet. In der heutigen Alltagssprache findet er hingegen kaum Anwendung.

Bei der Nominalisierung gibt es einige Regeln, woran man erkennen kann, wann man Verben und Adjektive in Nomen umwandelt, die wir in den folgenden Kapiteln näher erläutern werden.

Unterschied Nominalisierung und Verbalisierung

Beim Nominalstil besteht die Satzkonstruktion zumeist aus nur einem Hauptsatz.

Man spricht von einer Verbalisierung, wenn das Gegenteil passiert:

Ein Nomen wird zu einem Verb umgeformt. Dies nennt man dann Verbalstil.

Dabei besteht die Satzkonstruktion aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz.

Nominalisierung, Substantivierung, Nominalstil, Verbalstil
Nominalstil vs. Verbalstil

Nominalisierung Regeln

Da beim Nominalisieren bzw. beim Substantivieren von Adjektiven und Verben in der deutschen Sprache diese großgeschrieben werden, stellt das Kenntlichmachen eine besondere Herausforderung dar.

Im Folgenden erklären wir dir unter welchen Voraussetzungen Verben und Adjektive nominalisiert werden, damit du sie leichter erkennen kannst.

Nominalisierung von Verben

Wenn der Infinitiv (Grundform) eines Verbs nominalisiert wird, so ändert sich im Normalfall seine Form nicht und es steht in der Einzahl (Singular):

Das Essen schmeckt mir gut.

Es können Abwandlungen des Verbs entstehen, das heißt es wird ein Präfix (Vorsilbe) oder ein Suffix (Nachsilbe) an das Wort angehängt oder es steht in der Mehrzahl (Plural):

die Meinung

Anhängen des Suffix -ung

Zudem entfällt zumeist bei der Nominalisierung von reflexiven Verben (auf sich selbst beziehende Verben) das Wort “sich”:

das Interesse

Nach den folgenden Signalwörtern werden Verben in der Regel nominalisiert:

1. Artikel (Begleiter)

der, die, das

malen ⇒ Das Malen von Bildern auf einer Leinwand macht Anna Spaß.

Nominalisierung von Verben, Signalwörter, Artikel
Nominalisieren von Verben anhand von Artikeln

2. Präposition (Verhältniswort)

an, in, auf, vor, bei, beim, zum, vor dem, nach dem, für, für das, wegen,
mit den,…

schlafen ⇒ Nach dem Schlafen fühlt man sich ausgeruht.

3. Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort)

mein, dein, sein/ihr/sein, unser, euer, ihr

wohnen ⇒ Seine Wohnung ist sehr gemütlich eingerichtet.

Signalwörter, Possessivpronomen, gemuetliche Wohnung
Nominalisierung von Verben anhand von Possessivpronomen

4. Adjektive (Tätigkeitswort)

hübsch, dick, leicht, klein, hart,…

schreiben ⇒ Hübsches Schreiben erfordert viel Übung.

Nominalisierung Adjektive

Adjektive werden genauso häufig nominalisiert wie Verben und können gleichfalls ihre Grundform behalten.

Die Grundform des Adjektivs kann sich bei den verschiedenen Geschlechtsformen (Genus), dem Fall (Kasus) und der Zahl (Numerus) ändern.

Die Endungen des Adjektivs ändern sich hierbei mithilfe eines Suffixes (ähnlich wie bei den Verben).

Diese Änderung nennt man Beugung bzw. Deklination.

Sie müssen im Deutschen oft auswendig gelernt werden bzw. entwickelt man mit der Zeit ein sprachliches Gefühl dafür.

Bei den folgenden Signalwörtern, werden Adjektive in der Regel nominalisiert:

  1. Artikel (Begleiter)

der, die, das

blau ⇒ Das Blau in ihren Augen strahlte mit dem Himmel um die Wette.

Nominalisierung von Adjektiven, Signalwörter, Artikel, strahlend blaue Augen
Nominalisierung von Adjektiven anhand von Artikeln

2. Präposition (Verhältniswort)

an, in, auf, vor, bei, beim, zum, vor dem, nach dem, für, für das, wegen, mit den, im, ins,…

hoch ⇒ Auf der Höhe kannst du über das ganze Dorf sehen.

3. Mengenangaben

alles, einiges, nichts, genug, wenig, etwas, viel,…

groß ⇒ Etwas Großes erwartet uns hinter dieser Tür.

4. Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort)

mein, dein, sein/ihr/sein, unser, euer, ihr

reich ⇒ Wir spenden viel von unserem Reichtum.

Nominalisierung von Adjektiven, Signalwörter, Possessivpronomen, Reichtum spenden
Nominalisierung von Adjektiven anhand von Possessivpronomen

5. Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)

diese/r/s, jene/r/s, derjenige/diejenige(n), derselbe/dieselbe/dasselbe

hell ⇒ Diese Helligkeit der Lampe ist unerträglich und blendet Alex.

Nudge Deutsch

Ausnahmen beim Nominalisieren

Es kann vorkommen, dass es im Satz kein Signalwort gibt, aber das Verb dennoch großgeschrieben wird.

Das heißt es gibt weder einen Artikel, eine Präposition, ein Adjektiv noch ein Pronomen, das dem Verb vorausgeht.

In diesem Fall raten wir dir die Artikelprobe zu machen und vor dem möglichen nominalisierten Verb den bestimmten Artikel zu setzen – der, die, das.

Schwimmen ist meine Lieblingssportart.

Artikelprobe

Das Schwimmen ist meine Lieblingssportart.

Die andere Ausnahme bei Nominalisierungen ist, dass trotz eines Signalwortes das Adjektiv kleingeschrieben und nicht nominalisiert wird.

Dies basiert darauf, dass das Signalwort sowie das Adjektiv zum darauffolgenden Nomen Bezug nimmt.

Die verspielte Katze schnurrt leise.

Bezug zum Nomen

Die verspielte Katze schnurrt leise.

Außnahmen beim Nomalisieren, Signalwort, Bezug zum Nomen, Katze schnurrt
Ausnahme beim Nomalisieren durch Bezug zum Nomen

Nominalisierung Übungen

Teste mit den jeweils 5 Online Übungen zu Verben und Adjektiven dein erworbenes Wissen über Nominalisierungen!

Für weitere Übungen zur Nominalisierung von Verben und Adjektiven:

Lade dir gerne die beiden Arbeitsblätter über Nominalisierung Übungen PDF kostenlos herunter, drucke sie dir aus und bearbeite sie offline.

Die Arbeitsblätter beinhalten Lösungen zur Selbstkontrolle.

Nominalisierung, Teste dein Wissen, Übungen, Lösungen
Alles eine Frage der Übung!

Nominalisierte Verben (Substantivierte Verben)

Entscheide dich: Wird das Verb nominalisiert oder nicht?

Setze die Verben in ihrer nominalisierten Form, ihrer Grundform bzw. mit einer Beugung/Deklination in die Lücken ein, wo es notwendig ist.

Lösung:
Das Aufsammeln von Müll ist gern gesehen.

Lösung:
Sein Frühstück zu essen ist hier nicht erlaubt.

Lösung:
Pass auf, dass du beim Rennen nicht hinfällst.

Lösung:
Lisa ist müde und geht gleich schlafen.

Lösung:
Bei körperlicher Arbeit muss man oft schwitzen.

Lade dir weitere Übungen zum Nominalisieren von Verben herunter:

Nominalisierte Adjektive (Substantivierte Verben)

Entscheide dich: Wird das Adjektiv nominalisiert oder nicht?

Setze die Adjektive in ihrer nominalisierten Form, ihrer Grundform bzw. mit einer Beugung/Deklination in die Lücken ein, wo es notwendig ist.

Lösung:
Max hatte nach langer Zeit in Gefangenschaft seine Freiheit wieder.

Lösung:
Wir mögen es, wenn unsere gemeinsame Küche sauber ist.

Lösung:
Man kann jeden Tag etwas Neues erleben.

Lösung:
Mein Opa war in seiner Jugend sehr mutig.

Lösung:
All seine Freundlichkeit macht Isabel ganz schüchtern.

Lade dir weitere Übungen zum Nominalisieren von Verben herunter:

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Nominalisierung bzw. ein nominalisiertes Wort?

Man wandelt bei einer Nominalisierung bzw. Substantivierung eine andere Wortart in ein Nomen um. In der Regel werden Verben und Adjektive nominalisiert, die wie Nomen dann großgeschrieben werden.

Wie erkennt man die Nominalisierung?

Eine Nominalisierung erkennt man oftmals an dem Signalwort, das dem Verb bzw. dem Adjektiv vorausgeht.

Was sind Signalwörter in Deutsch?

Bei der Nominalisierung gibt es bestimmte Signalwörter. Signalwörter für Verben sind Artikel, Präpositionen, Possessivpronomen und Adjektive. Signalwörter für Adjektive beinhalten Artikel, Präpositionen, Mengenangaben, Possessivpronomen und Demonstrativpronomen.

Wann wird ein Verb nominalisiert?

Ein Verben schreibt man in der Regel klein. Wenn ein Verb wie ein Nomen verwendet wird, dann wird es dafür nominalisiert bzw. substantiviert und es wird großgeschrieben. Signalwörter zeigen an, wann ein Verb nominalisiert werden muss.

Wann werden Adjektive nominalisiert?

Adjektive schreibt man klein. Signalwörter markieren die Notwendigkeit ein Adjektiv zu nominalisieren bzw. substantivieren. Es wird wie ein Nomen behandelt und daher großgeschrieben.

Hapert es vielleicht allgemein noch ein wenig mit den Deutschthemen? Dann schau dir doch gerne mal unser Angebot für Deutsch Nachhilfe und Online Deutsch Nachhilfe an.

Wenn du dir nicht ganz sicher bist welche Nachhilfe das Richtige für dich ist, kannst du dich auch erstmal über unsere Nachhilfe-Leistungen informieren.

HEY, DU!

DA wir viel Arbeit in unsere Artikel stecken, wäre es nett, falls du uns noch eine Sternebewertung geben könntest. 🙂

Danke!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,28 von 5 Sterne
Loading...

8 Kommentare zu „Nominalisierung von Verben und Adjektiven – Übungen & Beispiele“

  1. Hallo, ich würde gerne wissen, ob der Satz:
    “Ich kann (das) Schwimmen” korrekt ist und ob man aufgrund dieser Regel immer das Verb groß schreiben muss.
    LG Elisabeth

    1. Hallo Elisabeth,

      In deinem Beispielsatz wird nicht nominalisiert.
      Du belässt “schwimmen” einfach beim Verb.

      Lösung:

      Ich kann schwimmen.

      Ich hoffe das hat die geholfen.

  2. Hey,
    ich habe eine Frage zur Nominalisierung.
    Wie wird der Satz: „Ein Highlight jagt das nächste/Nächste.“ geschrieben.
    Zum Einen groß, weil es eben nominalisiert wird. Zum Anderen klein, weil es sich ja auf das Highlight bezieht.
    Was ist denn nun richtig?
    Und wie lautet die Regel dafür?
    andere Beispiele
    „Ein schöner Tag folgt auf den anderen/Anderen.“
    „Bei welcher Schlange stelle ich mich an? Bei der kürzeren/Kürzeren?“

    Freue mich auf eine Antwort.

    1. Hallo Felix,
      in all deinen Beispielen bleibt es bei der Kleinschreibung, da sich ja, wie du richtig vermutest, das Adjektiv auf das zuvor genannte Nomen bezieht. Du vermeidest einfach nur die Wiederholung des Nomens. Auch wenn es sich blöd anhört (und liest), bilde mal die gleichen Sätze MIT (der wiederholenden) Nennung des jeweiligen Nomens, auf das du dich beziehst, dann wird es dir sicher klarer.

  3. Mehr Arbeitsblätter wären cool. Aber sonst. Ich finde es auch gut das alles so schön bunt ist also auch ansprechend für Kinder. Aber auch die Erklärungen gefallen mir. Das man kein extra Arbeitsblatt für die Lösungen ausdrucken muss ist super.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert