Das Gehirn ist wohl eines der spannendsten Organe des menschlichen Körpers. Sowohl Aufbau als auch die Funktionen des Gehirns gelten als überaus komplex. Falls du mehr darüber erfahren willst, bist du bei uns genau richtig!
In diesem Artikel zeigen wir dir…
- …was das Gehirn genau ist
- …den Gehirn Aufbau
- …die verschiedenen Gehirnfunktionen
- …mögliche Erkrankungen des Gehirns
Legen wir direkt los!
Inhalt
Was ist das Gehirn?
Bei dem Gehirn (auch Encephalon oder Cerebrum genannt) handelt es sich ergänzend mit dem Rückenmark um das zentrale Nervensystem. Es befindet sich innerhalb des knöchernen Schädels und ist für lebenswichtige Aufgaben notwendig.
Das Gehirn besteht aus ca. 100 Milliarden miteinander verknüpften Nervenzellen, welche für die Reizverarbeitung zuständig sind und den Organismus steuern.
Das Gehirn: Aufbau und Funktion
Das menschliche Gehirn lässt sich in zwei unterschiedliche Hälften (auch Hemisphären) unterteilen. Darüber hinaus wird das Gehirn in weitere vier Bereiche eingeteilt:
- Großhirn (Telencephalon) mit Hirnrinde (Cortex)
- Zwischenhirn (Diencephalon)
- Kleinhirn (Cerebellum)
- Hirnstamm (Truncus encephali) mit Mittelhirn (Mesencephalon) und Nachhirn (Myelencephalon)
Die einzelnen Bereiche werden nun etwas genauer erläutert, dabei gehen wir auf den Aufbau und die jeweiligen Funktionen näher ein:
Großhirn
Das Großhirn macht ca. 80% der gesamten Hirnmasse aus und besteht aus mehr als 23 Milliarden Nervenzellen. Hierbei handelt es sich demnach um den größten Teil des Gehirns.
Das Großhirn lässt sich in weitere drei zentrale Bereiche untergliedern.
- sensorisches Feld (verarbeitet wahrgenommene Sinneseindrücke)
- motorisches Feld (koordiniert Bewegungen)
- Gedankenfeld (Ablauf von Gedanken und Erinnern)
Zwischenhirn
Hauptaufgaben des Zwischenhirns sind vegetative Aufgaben und die Steuerung des Biorhythmus. Es wird nochmals in mehrere Teilbereiche untergliedert:
- Thalamus
- Epithalamus
- Metathalamus
- Subthalamus
- Hypothalamus
Jeder einzelne Teilbereich ist für die Verarbeitung verschiedener Informationen zuständig. Dabei werden sämtliche Informationen im Zwischenhirn gefiltert und dann an das Großhirn weitergeleitet.
Kleinhirn
Das Kleinhirn macht in etwa nur 1/10 der Masse des Großhirns aus. Es ist unter anderem für das Gleichgewicht und den Spracherwerb zuständig.
Ein Teil des Kleinhirns zählt zudem zu dem motorischen Feld dazu, da es für die automatische Durchführung einmalig erlernter Bewegungsabläufe sorgt.
Hirnstamm
Der Hirnstamm wird in Mittelhirn und Nachhirn gegliedert.
Das Mittelhirn ist für die Datenübertragung zwischen Rückenmark und Großhirn zuständig. Zudem koordiniert es die Augenbewegungen. Das Nachhirn ist für den Stoffwechsel, die Atmung und den Herzschlag zuständig.
Häufige Gehirn Erkrankungen
Die Erkrankungen im Gehirn können genauso komplex sein wie das Gehirn selbst. Es folgt eine Liste mit häufigen Hirnerkrankungen:
- Migräne (= anfallsartige, starke Kopfschmerzen, die in unregelmäßigen Abständen wiederkehren)
- Schlaganfälle (= plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn)
- Parkinson (= Erkrankung des zentralen Nervensystems, welche Bewegungsstörungen wie zum Beispiel Zittern mit sich bringt)
- Epilepsie (= Erkrankung, bei der das Gehirn bzw. einzelne Hirnbereiche übermäßig aktiv sind und somit epileptische Anfälle auslöst)
- Schädel-Hirn-Trauma (= Verletzungen des Schädelknochens, die mit einer Funktionsstörung des Gehirnes einhergehen)
- Hirnhautentzündung (= Entzündung der Hirnhäute, welche oftmals durch Viren oder Bakterien ausgelöst wird)
- Hirnblutungen (= Blutgefäße innerhalb des Schädels platzen oder werden verletzt, wodurch wiederum Hirngewebe verletzt werden kann)
- Gehirntumor (= Wucherung im Gehirn)
Diese Artikel könnten dir auch gefallen: