Der Subjonctif in Französisch sowie seine Bildung und Benutzung können auf den ersten Blick kompliziert wirken, aber im folgenden Artikel erklären wir dir Schritt für Schritt
- wann du den Subjonctif présent bzw. passé benutzt,
- wie die Bildung ist und
- auf welche Auslöser du achten solltest.
Alles leicht und übersichtlich erklärt! Am Ende findest du noch Übungen, um dein Wissen zu testen.
Was ist der Subjonctif?
Der Subjonctif im Französischen kann mit dem Konjunktiv im Deutschen verglichen werden. Grundsätzlich beschreibt bzw. unterstreicht diese Zeitform die subjektive Haltung des Sprechenden und drückt u.a. Wünsche, Zweifel oder Willen aus.
Meistens wird diese Zeitform im Nebensatz verwendet und kündigt sich durch ein “que” an.
Subjonctif Bildung
Die Subjonctif Bildung bzw. Subjonctif Endungen bei konjugierten Verben besteht aus dem
Die Endungen -e, -es, -e, -ions, -iez, -ent sind bei allen Verben gleich, selbst bei den unregelmäßigen (dazu später mehr). Wie du vielleicht bemerkt hast, sind die Endungen für die Personen “nous” und “vous” aus dem Imparfait übernommen worden.
In der Praxis schaut das dann wie folgt aus:
Person | regarder | finir | dormir | rendre |
que je | regarde | finisse | dorme | rende |
que tu | regardes | finisses | dormes | rendes |
qu'il/qu'elle | regarde | finisse | dorme | rende |
que nous | regardions | finissions | dormions | rendions |
que vous | regardiez | finissiez | dormiez | rendiez |
qu'ils/qu'elles | regardent | finissent | dorment | rendent |
Meistens werden Verben auf -ir wie finir konjugiert. Dazu gehören, u.a. choisir, réagir, réfléchir und réussir. Achte hier auf die sogenannte Stammerweiterung im Plural!
Die Verben auf -ir, die nicht wie finir konjugiert werden, schreiben sich wie dormir. Zu dieser Gruppe zählen z.Bsp. mentir, partir, sentir und sortir.
Subjonctif unregelmäßige Verben
Auch in dieser Zeitform gibt es unregelmäßige Verben, die Sonderformen haben und dementsprechend nicht die reguläre Bildung haben. Obwohl die Endungen identisch sind zu regelmäßgen Konjugation, ist es meist der Verbstamm, der sich ändert.
Anbei haben wir dir einmal avoir und être separat in einer Tabelle aufgelistet (die wirst du noch für die Zusammensetzung des Subjonctif passé brauchen), sowie die wichtigsten unregelmäßigen Verben.
avoir | être | |
que j'/ je | aie | sois |
que tu | aies | sois |
qu'il / qu'elle | ait | soit |
que nous | ayons | soyons |
que vous | ayez | soyez |
qu'ils / qu'elles | aient | soient |
Und hier findest du einmal die wichtigsten unregelmäßigen Verben, wie z.Bsp.
- subjonctif pouvoir
- subjonctif faire
etc.
Person | faire | pouvoir | vouloir | savoir | aller | croire |
que je | fasse | puisse | veuille | sache | aille | croie |
que tu | fasses | puisses | veuilles | saches | ailles | croies |
qu'il / qu'elle | fasse | puisse | veuille | sache | aille | croie |
que nous | fassions | puissions | voulions | sachions | allions | croyions |
que vous | fassiez | puissiez | vouliez | sachiez | alliez | croyiez |
qu'ils /qu'elles | fassent | puissent | veuillent | sachent | aillent | croient |
Subjonctif passé
Der Subjonctif passé kann auf den ersten Blick ein bisschen kompliziert wirken, ist aber schlussendlich leicht zu lernen, wenn man den Trick kennt. Diese Zeitform funktioniert grundsätzlich wie der passé composé, nur werden hier statt avoir und être im Indikativ subjonctif avoir und subjonctif être benutzt.
Nach dem konjugierten Hilfsverb wird noch das participe passé angehängt und fertig hast du dein subjonctif passé! Die Formel schaut dann folgend aus:
Achtung! Im subjonctif passé musst du zudem darauf achten, dass es auf die Zahl und das Geschlecht angepasst ist!
Verben, die mit être gebildet werden, sowie Reflexive Verben, verlangen, dass der subjonctif passé dementsprechend angepasst wird.
Beispiel:
Mit avoir gebildete Verben verlangen eine Anpassung, wenn es nach einem direkten Objekt steht (bspw. Pronomen, Relativpronomen que, Nomen in einer Frage).
Beispiel:
Subjonctif Auslöser – die wichtigsten Ausdrücke in der Übersicht
Wann verwende ich diese Zeitform? Sie wird dann verlangt, wenn sich nach einem “que” (dass) angekündigt wird und zuvor ein Ausdruck des Willens, eines Gefühls oder der Obligation vorliegt. Nach gewissen Konjunktionen wird ebenfalls subjonctif verlangt.
Indikativ vs. Subjonctif
In manchen Fällen ist es jedoch so, dass das Verb + que vom Indikativ und nicht dem Subjonctif gefolgt wird. Auf folgendes solltest du dann achten:
Hier findest du eine weitere Liste mit Verben, die vom Subjonctif gefolgt werden.
Grundsatz: Der Subjonctif bringt immer eine gewisse Subjektivität mit sich im Gegensatz zum Indikativ!
Du hast es geschafft! Du hast jetzt das wichtigste gelernt! Bereit, für ein paar Subjonctif Übungen?
Viel Spaß beim Quiz!
Results
#1. Je crois que le temps des monarques absolus (être) terminé.
#2. Puisqu'il y (aller) de ton argent, je te conseille d'être prudent.
#3. Nous souhaitons qu'à l'avenir, vous (être) plus discrets.
#4. J'ai acheté de la farine pour que tu (pouvoir) faire un gâteau.
#5. Lorsqu'on (prendre) une décision , il faut se laisser guider par la raison.
#6. Pierre espére qu'il (savoir) tous les réponses dans son examen demain.
Das könnte ebenfalls interessant für dich sein:
Umfassende und dennoch kompakte Erklärung des Subjonctif, quasi eine Vereinung der Gegensätze, fast wie Yoga 😉 Ich bin begeistert – werde mir die Lektion noch ein paar Mal anschauen, damit ich alles integrieren kann!