Ohne die Synapsen könnten unsere Nervenzellen nicht miteinander in Verbindung treten. Sie sorgen dafür, dass ein Reiz durch deinen ganzen Körper bis zum Gehirn gelangt.
Wenn du wissen willst, wie Synapsen aufgebaut sind und wie sie funktionieren, dann solltest du unbedingt weiterlesen!
- Am Ende einer Nervenzelle befinden sich mehrere Synapsen (teilweise bis zu 10.000 pro Zelle).
- Durch die hohe Anzahl können sie in nahezu alle Richtungen zeigen.
- So entsteht eine Art Netz (Nervensystem), durch das alle Nerven an mehreren Stellen miteinander verbunden sind.
Synapse: Funktion bei der Reizweiterleitung
Eine Synapse führt ihre Funktion der Erregungsübertragung mithilfe chemischer oder elektrischer Signale aus. Je nachdem, auf welche Art das Endknöpchen Reize weiterleitet, können zwei Typen unterschieden werden.
Chemische Synapsen
An einer chemischen Synapse werden elektrische Signale als erstes in chemische Signale umgewandelt. Mit Hilfe von Botenstoffen (Neurotransmitter) werden die Reizinformationen dann in eine bestimmte Richtung weitergeleitet.
Da die chemische Arbeitsweise die überwiegende Art im menschlichen Körper ist, konzentrieren wir uns in diesem Artikel auf diesen Typen.
Elektrische Synapsen
Elektrische Synapsen leiten durch Ionenkanäle das elektrische Signal sofort weiter. Dieser Prozess verläuft blitzschnell und ist in beide Richtungen möglich.
Allerdings sind diese Arten vergleichsweise selten und nur dort zu finden, wo eine extrem schnelle Weiterleitung benötigt wird.
Biologen unterscheiden außerdem erregende und hemmende Typen voneinander. Diese sehen zwar vom Aufbau her gleich aus, arbeiten aber mit unterschiedlichen Neurotransmittern.
Erregende Synapsen
Erregende Synapsen lösen ein erregendes postsynaptisches Signal (EPSP) aus und sorgen damit für eine Weiterleitung des Reizes.
Hemmende Synapsen
Hemmende Varianten erzeugen hingegen ein inhibitorisches postsynaptisches Signal (IPSP) aus. Dadurch wird die Weiterleitung eines Impulses unterdrückt.
Synapse: Aufbau anhand einer Skizze
Wenn du dir den Aufbau einer Synapse genauer anschaust, kannst du sie in drei Abschnitte unterteilen.
Synapse: Beschriftung der Skizze
Auf dem nächsten Bild siehst du die Synapse inklusive Beschriftung der einzelnen Bestandteile.
Die Erregungsübertragung an der Synapse
Da du jetzt weißt, wie das Endknöpfchen aufgebaut ist, können wir uns als Nächstes mit der Erregungsübertragung an der Synapse beschäftigen.
Endknöpchen und ihre Funktion – Zusammenfassung
Jetzt hast du den vollen Durchblick über den Aufbau der Endknöpfchen und ihre Funktion! Zum Schluss möchten wir dir die wichtigsten Infos noch einmal zusammenfassen.
FAQ zur Reizweiterleitung über den synaptischen Spalt
Was ist eine Synapse einfach erklärt?
Eine Synapse ist der Verbindungspunkt zweier benachbarter Zellen, der der Weiterleitung von Reizen dient.
Was sind Synapsen im Gehirn?
Synapsen findest du an den unteren Enden der Nervenzelle im Gehirn. Sie stellen die Verbindung eines Neurons zum Nachbar-Neuron her.
Was sind die Aufgaben der Synapsen?
Die Hauptaufgabe der Endknöpfchen ist die Weiterleitung von Reizen. Durch sie werden elektrische Impulse in chemische Signale umgewandelt und so zur nächsten Telle transportiert.
Wo im Körper sind Synapsen?
Synapsen finden sich überall dort, wo Nervenzellen Reizinformationen weiterleiten. Eine besonders hohe Konzentration ist im Gehirn und an den Sinnesorganen.
Wie viele Synapsen hat unser Gehirn?
Die Anzahl der Verbindungsstellen der Neuronen im menschlichen Gehirn ist nahezu unmöglich zu erfassen. Wissenschaftler schätzen eine Menge von etwa 100 Billionen Endknöpfchen.
Du hast noch Fragen und möchtest diese gerne persönlich besprechen? Na dann sieh dir doch einmal unser Nachhilfe Angebot an. Unsere Nachhilfelehrer sind deutschlandweit für dich da, zum Beispiel auch in Heidelberg, Essen und Dortmund.
Frage: Warum gibt es diesen komplizierten Prozess des Reiztransportes über den “synaptischen Spalt”, wenn auch einfache feste Verbindungen zwischen Nervenzellen für Reizleitungen möglich sind?
Dank im Voraus!
Ich möchte mich dafür bedanken, dass es mir sehr viel im Test geholfen hat und das ich es endlich verstanden hab. DANKE😊