Hier findest du alle Artikel und Ratgeber zu dem Schulfach “Deutsch” – jeweils unterteilt für Grundschule und weiterführende Schule.
Deutsch
- Naturalismus – die ehrlichste Epoche einfach erklärt
- Die Anapher mit Beispielen einfach erklärt!
- Die Kalendergeschichte – Definition und Merkmale einfach erklärt!
- Personifikation sofort verstehen – Beispiele, Definition & Wirkung
- Vormärz – Epoche einfach erklärt – Die Zeit vor der Revolution
- Antithese einfach erklärt – Definition, Wirkung, Beispiele
- Trümmerliteratur – Epoche einfach erklärt – Soldaten berichten
- Lautmalerei – Stilmittel PROBLEMLOS anwenden? So geht’s!
- Subjekt Prädikat Objekt – So bestimmst Du ganz einfach Satzglieder (+ Übungen)
- Plusquamperfekt – Zeitform RICHTIG anwenden (schnell erklärt)
- Pronomen – SO werden Fürwörter verwendet! (+Beispiele)
- Analysis – kompakt erklärt, was dich erwartet
- Kurzgeschichte Analyse schreiben – So gehst du vor !
- Kommaregeln – Schritt-für-Schritt zur richtigen Kommasetzung
- Die 5 Axiome nach Watzlawick – Kurz und Knapp erklärt!
- Szenenanalyse schreiben – In nur wenigen Minuten erklärt!
- Satzzeichen – Punkt, Komma und Co. in der Übersicht
- Eine Reizwortgeschichte schreiben – mit diesen Tipps gelingt es dir!
- Prädikat – das Satzglied mit Beispielen einfach erklärt!
- als oder wie – Wann benutzt du was? Beispiele, Tipps & Übungen
- Polemik – kurze Definition und anschauliche Beispiele
- Anglizismen einfach erklärt: Definition, Formen, Arten und Beispiele
- Gedichtvergleich schreiben einfach erklärt: Aufbau und Beispiel
- Anagramm – Definition und Beispiele für die Schüttelwörter
- Prosa – Definition, Beispiele und alle wichtigen Unterkategorien
- Palindrom – einfache Definition und Beispiele
- Die 4 Fälle: Ein vollständiger Überblick
- Zehnerpotenzen – Step by Step verstehen
- Modus berechnen – so funktioniert’s
- Gedichtformen – Die wichtigsten im Überblick
- Franz Kafka verstehen und interpretieren – so klappt es!
- Eloquenz- Definition, Beispiele und Tipps
- Interpretation schreiben – Aufbau und Interpretationshypothese
- Grammatik – 6 wertvolle Tipps zum Lernen (+ Übersicht Grammatikregeln)
- Hyperbel: Einfache Definition mit Beispielen
- Tagebucheintrag schreiben: So geht’s!
- Euphemismus – Stilmittel mit Beispielen Schritt für Schritt erklärt
- Nominativ – 1. Fall erklärt mit Beispielen & Übungen
- Genitiv – 2. Fall verständlich erklärt mit Beispielen & Quiz
- Akkusativ – 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen)
- Die Epochen der deutschen Literatur: alles Wichtige im Überblick
- Ellipse – das Stilmittel mit verständlichen Beispielen erklärt!
- Parallelismus – Definition, Wirkung und Beispiele Schritt für Schritt erklärt
- Dativ – der Dritte Fall mit Beispielen & Übungen erklärt
- Maria Stuart: Schillers Tragödie
- Alliteration – in 2 min garantiert verstehen
- Vorgangsbeschreibung – in 3 einfachen Schritten erklärt
- Wer war Friedrich Schiller: Steckbrief, Vorgeschichte und Lebenslauf
- Oxymoron: Was ist das genau und wie wende ich es an?
- Das Alphabet lernen | die 7 besten Tipps
- Satzbau – Schritt für Schritt einfach erklärt
- Bericht schreiben leicht gemacht!
- Der Innere Monolog: Das Gespräch mit sich selbst
- W-Fragen im Überblick – mit Beispielen einfach erklärt
- Zeitungsartikel schreiben: Wie du den perfekten Zeitungsartikel schreibst!
- Adjektive im Deutschen – Alles von Definition bis Sonderfällen
- Protokoll schreiben – so einfach geht’s!
- Metapher einfach erklärt: Wie du sofort zum Metapher-Profi wirst!
- Johann Wolfgang von Goethe – Leben und Werke auf einen Blick
- Textsorten – das wichtigste kurz und knapp erklärt
- Argumentation schreiben – so überzeugst du!
- Rhetorische Frage – ein Stilmittel mit tiefer Bedeutung?
- Präpositionen – einfach und schnell erklärt
- Steckbrief schreiben – Einfach erklärt mit Beispielen + Checkliste
- Vokal – leicht erklärt mit vielen Beispielen
- Rechtschreibung üben – in wenigen Minuten zum Deutsch-Profi!
- Fabeln: Einfach erklärt – Merkmale, Aufbau und Beispiele für Kinder
- Barock Epoche zusammengefasst – Literatur, Musik, Kunst und mehr!
- “Sowohl – als auch” mit oder ohne Komma? Mit Beispielen einfach erklärt!
- Lesestrategien – Die besten Tipps & Methoden um Texte besser zu verstehen
- Diktat 4. Klasse: Tipps, Test und Texte
- Selbstlaute erklärt: Verstehen und üben mit Spaß!
- Seitdem oder seit dem – So verwendest du die beiden Begriffe richtig
- Nomen – Definition, Beispiele und Übungen
- Satzglieder – Eine einfache Übersicht zum verstehen
- Versmaß in einem Gedicht bestimmen – so gelingt es dir
- Präsens – Bildung, Regeln & Beispiele
- Deutsch Abitur 2023 – Die optimale Vorbereitung für deine Prüfung
- Glosse – Alles was du über die journalistische Textsorte wissen musst
- Stilmittel – Mit Beschreibung, Wirkung und Beispielen
- Charaktereigenschaften – diese Merkmale solltest du kennen
- Sturm und Drang – Die Epoche im Überblick & die 6 wichtigsten Merkmale
- Briefe beschriften (2023) – Absender & Empfänger einfach erklärt
- Satire – Alles, was du über die Kunstgattung wissen musst
- Aufklärung – alles, was du über die literarische Epoche wissen musst
- Das 4 Ohren Modell der Kommunikation – einfach erklärt
- Postmoderne Literatur – Definition, Intertextualität und 5 wichtige Merkmale
- Zeitformen im Deutschen – Vollständige Übersicht zum Verstehen!
- Formalen Brief schreiben (2023) – Schritt für Schritt (+Vorlage)
- Parabel (Deutsch) – So interpretierst du sie richtig
- Erzählperspektiven – Einfache Übersicht über die 4 Perspektiven
- Merkmale einer Kurzgeschichte – Diese 10 musst du kennen!
- Die 5 wichtigsten Kommunikationsmodelle – So funktioniert Kommunikation
- Lebenslauf für Schüler (2023) – in 5 Schritten zum Ziel
- Kommentar schreiben – in wenigen Schritten zum Erfolg!
- Was ist Epik? Definition und Merkmale einfach erklärt
- Literarische Gattungen – die wichtigsten Infos zur Epik, Lyrik & Dramatik
- Die Dramatik – Definition, Übersicht und die wichtigsten Merkmale
- Was ist ein Adverb? – In 2 min verstehen!
- Die Romantik Epoche im Überblick – Wichtige Merkmale und Beispiele
- Direkte Rede – Beispiele, Merkmale und Übungen
- Präteritum (Imperfekt) – Die perfekte Übersicht zum Verstehen
- Lyrik – Alles was du wissen musst + Quiz!
- Nach Doppelpunkt groß oder klein schreiben? – wir zeigen dir, wie es geht!
- Groß- und Kleinschreibung – Grammatik und Regeln einfach erklärt!
- Einen informierenden Text schreiben – so gelingt es!
- Perfekt (Zeitform) – Bildung und Verwendung erklärt!
- Kadenz im Gedicht – Was ist eine Kadenz und wie wird sie bestimmt?
- Wieder oder wider – Wann benutze ich was? Regeln einfach erklärt!
- Eine Sachtextanalyse schreiben – so funktioniert’s in 6 Schritten
- Reportage schreiben – Aufbau und Merkmale simpel erklärt
- Die 10 Deutschen Wortarten – eine Übersicht, Merkmale & Beispiele für dich
- Aristotelisches Drama – alles Wichtige zum Thema!
- Lyrisches ich – alles Wichtige kurz und einfach erklärt!
- Hauptsatz und Nebensatz erkennen – Unterschiede einfach erklärt!
- Richtig zitieren in 2023 – so geht’s
- Sarkasmus und Ironie – Wie man beide Konzepte versteht (mit Beispielen)
- Organon-Modell simpel erklärt – wie funktioniert eigentlich Kommunikation?
- Die Moderne Epoche – 1880 bis 1920 (Merkmale, Einordnung und Lyrik)
- Was ist eine Anekdote? – Beispiele, Definition und Merkmale
- Realismus (1848-1890) – Die Epoche und ihre Merkmale im Überblick
- ss oder ß – die wichtigsten Regeln zur aktuellen Rechtschreibung
- Indirekte Rede – einfach & verständlich für dich erklärt
- Die Ballade – 8 Merkmale & alles was du wissen musst!
- Präsentation erstellen – Einfach in 7 Schritten deine Präsentation 2023!
- Leserbrief schreiben – hilfreiche Beispiele und Formulierungen
- Rezension schreiben – ein simpler Guide zum Nachmachen
- Was ist ein Relativsatz – alles, was Du dazu wissen musst + Übungen
- Relativpronomen Deutsch in 5 Minuten leicht erklärt
- Eine Inhaltsangabe schreiben – Mit diesen Tipps und Tricks gelingt es dir
- Facharbeit schreiben – So gelingt dir eine top Facharbeit
- Nominalisierung von Verben und Adjektiven – Einfach erklärt!
- Bildbeschreibung – Mit diesen Tipps und Tricks gelingt es!
- Zusammenfassung schreiben – die besten Tipps und Beispiele
- Weimarer Klassik (Epoche) – Alle wichtigen Infos auf einen Blick!
- Wart oder ward? – Richtige Schreibweise einfach erklärt
- Das oder dass? – verstehen und nicht mehr vergessen!
- Dramenanalyse – Einfach erklärt in wenigen Minuten
- Seit oder seid – Unterschied verstehen (mit einfachen Merksätzen)
- Adverbiale Bestimmung – so funktioniert’s ganz einfach!
- Personen beschreiben – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gedichtanalyse schreiben – Wie du Schritt-für-Schritt vorgehst
- Charakterisierung schreiben – Vorgehen, Aufbau und Tipps
- Römische Zahlen umrechnen – mit Beispielen und Übungen
- Textgebundene Erörterung – Aufbau, Inhalt und Tipps
- Reimschema – einfach und schnell erkennen (+Übersicht)