Nomen Titelbild

Nomen (Substantiv) – Deklination, Beispiele & Übungen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,00 von 5 Sterne
Loading...

Nomen, Substantiv oder Hauptwort? Diese drei Begriffe haben die gleiche Bedeutung. Aber was sind Nomen überhaupt? Und wie erkenne ich sie?

Das erklären wir dir hier mit Beispielen und einer super einfachen Erklärung! Zum Schluss des Artikels findest du sogar eine Übungsaufgabe zum Thema, mit der du dein Wissen auf die Probe stellen kannst.

Lass uns direkt loslegen!

Nomen, Substantiv, Hauptwort: Was sind das für Wörter?

  • Ein Nomen, auch Substantiv oder Hauptwort genannt, ist wie Adjektive und Verben auch eine Wortart in der deutschen Sprache.
  • Man benutzt Nomen, um Dinge, Sachverhalte und Lebewesen zu beschreiben.
  • Grundsätzlich definieren sie jegliche Wörter, die ein Ding bzw. Gegenstand zum Inhalt haben.

Anstelle von “Nomen” werden in der Grundschule oft Begriffe wie:

  • Dingwort
  • Gegenstandswort
  • Hauptwort
  • Namenwort
  • Nennwort

verwendet. Sie meinen aber alle das Gleiche.

Der Begriff “Nomen” leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet “Name”.

Nomen erkennen leicht gemacht!

Nomen oder Substantive erkennst du daran, dass sie groß geschrieben sind und meistens einen Begleiter vor sich stehen haben.

Konkrete und abstrakte Nomen

Es werden konkrete und abstrakte Nomen unterschieden.

Konkrete Nomen beschreiben reale Gegenstände oder Sachen, die man sehen und anfassen kann, wie z.B. Haus, Tisch oder Hund.

Weißer Hund auf grüner Wiese Nomen

Abstrakte Nomen beschreiben gedachte Dinge, die man nicht direkt sehen oder anfassen kann, wie z.B. Liebe, Mut oder Freude.

Auf Tisch Blatt mit Herz = Liebe Nomen

Was sind Begleiter von Substantiven?

Als Begleiter von Substantiven werden Wörter bezeichnet, die vor einem Substantiv geschrieben werden. Diese Begleitwörter werden auch als Artikel bezeichnet.

Artikel deutsch grammatik nomen

Bestimmte und unbestimmte Artikel

Es wird zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln unterschieden.

Bestimmte Artikel sind in der deutschen Sprache der, die und das. Unbestimmte Artikel sind ein und eine.

Welchen Artikel du wann verwenden musst, hängt vom Geschlecht (Genus) des Substantivs ab. Es gibt drei grammatikalische Geschlechter:

  • feminin (weiblich – die, eine)
  • maskulin (männlich – der, ein)
  • neutral (sächlich – das, ein).

Beispiele:

Mit dem Beispiel “Das Buch” kannst du auf ein bestimmtes Buch, wie z.B. dein Englischbuch hindeuten. “Das Buch” muss aber nicht immer für ein konkretes Buch, wie z.B. für dein Englischbuch, stehen. Es kann auch für irgendein Buch stehen.

In dem Beispiel mit den unbestimmten Artikeln kannst du sehen, dass “ein” vor einem maskulinen Substantiv und “eine” vor einem femininen Substantiv steht.

Unbestimmte Artikel meinen einen von vielen Dingen, wie z.B. ein Taschentuch von vielen Taschentüchern aus der Packung oder ein Auto von vielen anderen Autos, die auf der Straße fahren.

MERKE: “Ein” steht vor maskulinen UND neutralen Substantiven, während “eine” nur vor femininen Substantiven steht.

Beispiel:

  • Maskulin: der Hund ein Hund
  • Neutral: das Fahrrad ein Fahrrad
  • Feminin: die Türeine Tür

Nomen mit Präpositionen

Manchmal stehen Nomen auch in Verbindung mit einer sogenannten Präposition. Das sind Verhältniswörter, die zeigen, wie sich ein Nomen zu einem anderen Nomen verhält.

Präpositionen haben drei verschiedene Funktionen. Sie beschreiben…

  • … einen Platz / einen Raum (z.B. unter, bei, in, von, auf)
  • … einen Zeitraum / einen Zeitpunkt (z.B. während, jetzt, ab, bis, seit)
  • … Beziehungen (z.B. außer, für, mit, gegen, wider)

In einem Satz könnte das also so aussehen:

“Die Katze liegt unter dem Stuhl.”

  • “Katze” und “Stuhl” sind die beiden Nomen in diesem Satz. Die Präposition “unter” beschreibt, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen.
  • Präpositionen sind aber nicht immer gleich auf den ersten Blick zu erkennen. Sie können sich nämlich auch verstecken. Das tun sie, indem sie sich mit einem Artikel verbinden und ein neues Wort bilden.

Schau dir dazu dieses Beispiel an:

“Die Katze liegt unterm Stuhl.”

Dieser Satz ist der gleiche wie im oberen Beispiel. Dieses Mal haben sich die Präposition “unter” und der Artikel “dem” aber zu einem einzigen neuen Wort verbunden: “unterm”.

  • Zum Schluss solltest du noch wissen, dass sich Präpositionen nicht verändern. Das heißt, dass sie immer in einem bestimmten Fall stehen. “Zu” ist zum Beispiel eine Präposition, die im Dativ steht, und das wird nie anders sein.
  • Das Substantiv und dessen Artikel passen sich dann dem Fall, in dem die Präposition steht an. Sie werden also dekliniert. Was genau das heißt erfährst du im nächsten Teil des Artikels!

Nomen deklinieren

Nomen werden im Deutschen dekliniert. Das heißt, dass sie abhängig von dem Fall, in dem sie stehen, ihre Form verändern.

Folgende Fälle gibt es im Deutschen:

  • Nominativ (Wer oder was…?)
  • Genitiv (Wessen…?)
  • Dativ (Wem…?)
  • Akkusativ (Wen oder was…?)
  • Der Nominativ ist die Grundform des Substantiv. “Die Katze”, “der Hund”, “das Haus” und “der Baum” stehen also allesamt im Nominativ. Stehen sie in einem anderen Fall, verändern sie sich.
  • Schauen wir uns die Deklination von Substantiven doch einfach mal anhand einiger Beispiele an! Achte dabei vor allem auf den Artikel vor dem Nomen und auf die Endung des Nomens selbst.

1. Feminine Substantive

Singular: die Katze

Plural: die Katzen

Singular: der Katze

Plural: der Katzen

Singular: der Katze

Plural: den Katzen

Singular: die Katze

Plural: die Katzen

2. Maskuline Substantive

Singular: der Hund

Plural: die Hunde

Singular: des Hundes

Plural: der Hunde

Singular: dem Hund

Plural: den Hunden

Singular: den Hund

Plural: die Hunde

3. Neutrale Substantive

Singular: das Haus

Plural: die Häuser

Singular: des Hauses

Plural: der Häuser

Singular: dem Haus

Plural: den Häusern

Singular: das Haus

Plural: die Häuser

Nomen Beispiele

Um Substantive zu erkennen, untersucht man die Wörter darauf, ob man sie einer der Kategorien für ein Nomen zuordnen kann.

Hier sind ein paar Beispiele dazu:

  • der Mann
  • die Frau
  • das Kind
  • Anna
  • Felix
  • Lena
  • Leon
  • die Maus
  • die Katze
  • der Hund
  • die Kuh
  • das Schwein
  • der Vogel
  • das Reh
  • die Pflanze
  • der Stuhl
  • der Baum
  • das Haus
  • der Tisch
  • das Buch
  • die Flasche

Wie du oben sehen kannst, gehören auch Namen zur Kategorie der Nomen. Die werden in der Regel aber ohne Artikel geschrieben.

Es gibt noch weitere Kategorien von Substantiven, die du in den folgenden Beispielen sehen kannst:

Beispiele:

  • Maus, Hund und Katze gehören zum Oberbegriff Tiere.
  • Deutschland, Frankreich und Italien gehören zum Oberbegriff Länder.
  • Apfel, Birne und Erdbeere gehören zum Oberbegriff Obst.

Substantive können in der Einzahl und in der Mehrzahl vorkommen. Die Einzahl (Singular) gibt dabei an, dass es sich nur um eine einzige Sache oder einen einzigen Gegenstand handelt.

Die Mehrzahl (Plural) wird hingegen verwendet wenn es mindestens zwei Sachen oder Gegenstände gibt.

Beispiele:

  • Anne hat einen Hund.
  • Maike hat zwei Hunde.
  • Markus hat drei Hunde.

Nomen können aus zwei Wörtern zusammengesetzt werden. Diese werden auch als zusammengesetzte Nomen bezeichnet.

Beispiele:

  1. Glas + Tisch = Glastisch
  2. Tisch + Lampe = Tischlampe

Hier solltest du beachten, dass der Artikel sich bei den zusammengesetzten Nomen auf den letzten Wortstamm bezieht:

Beim ersten Beispiel würde es dann “Der Glastisch” heißen, weil das Nomen “Tisch” maskulin ist und den bestimmten Artikel “der” davor stehen hat.

Beim zweiten Beispiel würde es “die Tischlampe” bedeuten, weil das Nomen “Lampe” feminin ist und den bestimmten Artikel “die” davor stehen hat.

Nudge Nachhilfe

Nomen – Übungsaufgabe

So, jetzt bist du an der Reihe!

Hier ist eine Übungsaufgabe für dich, mit der du die Nomen üben kannst. In der Aufgabe geht es darum, dass du versuchst Substantive ohne deren Begleiter zu erkennen. Zusätzlich werden alle Wörter klein geschrieben, damit du keinen Hinweis bekommst, ob es sich um ein Substantiv handelt.

Die Lösungen findest du in dem Flip-Chart direkt darunter.

Los geht’s!

Aufgabenstellung: Schreibe die Nomen groß mit deren bestimmten Artikeln auf ein Blatt oder in dein Heft.

Welches der Wörter ist ein Nomen?

  1. tragen
  2. blatt
  3. stark
  4. sitzen

Welche Wörter sind Nomen?

Achtung: Hier können mehrere Antworten richtig sein!

  1. kreisen
  2. tonne
  3. teilen
  4. viel
  5. teil
  6. kreis
  7. stark

Finde in den Sätzen die Nomen. Schreibe die Nomen dann groß und mit dem passenden bestimmten Artikel auf.

Achtung: Es kommt nicht in jedem Satz ein Nomen vor!

  1. Farid geht im Park spazieren.
  2. Es regnet heute viel.
  3. Das Fußballspiel war für unser Team sehr erfolgreich.
  4. Mein Deutschlehrer gibt uns viele Hausaufgaben auf.
  5. Anna geht gerne mit ihren Freunden schwimmen.
  6. Schon früh am Morgen singen die Vögel.
  7. Es ist laut hier.
  8. Natalja kann sehr gut Fahrrad fahren.
  9. Auf dem Spielplatz sind viele Kinder.
  10. Heute gibt es Apfelkuchen zum Nachtisch.

Lösungen

Erste Aufgabe: blatt → das Blatt

Zweite Aufgabe: tonne → die Tonne, teil → das/ der Teil, kreis → der Kreis

Dritte Aufgabe: 1. Farid, der Park; 2. kein Nomen vorhanden; 3. das Fußballspiel, das Team; 4. der Deutschlehrer, die Hausaufgaben; 5. Anna, die Freunde; 6. der Morgen, die Vögel; 7. Es ist kein Nomen vorhanden; 8. Natalja, das Fahrrad; 9. der Spielplatz, die Kinder; 10. der Apfelkuchen, der Nachtisch

Hier findest du noch weitere Artikel von uns, die dich auch interessieren könnten:

  • In diesem Artikel findest du eine Übersicht und die Merkmale zu den 10 deutschen Wortarten.
  • Das oder dass? Hier findest du den Unterschied und die Regeln, wann du “das” oder “dass” in einem Satz verwendest!
  • Hier erklären wir die die Grammatikregeln zur Groß-und Kleinschreibung im Deutschen.
  • Hast du dich schon gefragt, was eine Normalisierung von Verben und Adjektiven ist? Die Erklärung dazu findest du hier.
  • Und hier erklären wir dir die klassische Konditionierung nach Pawlow.

FAQ - Nomen

Das Nomen, auch Substantiv oder Hauptwort genannt, ist eine Wortart in der deutschen Sprache, die Dinge, Sachverhalte und Lebewesen beschreiben kann. Grundsätzlich definieren Nomen jegliche Wörter, die ein Ding bzw. Gegenstand zum Inhalt haben.

Der Begriff “Nomen” leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet “Name”. In der Grundschule werden dafür oft Begriffe, wie Dingwort, Gegenstandswort, Hauptwort, Namenwort oder Nennwort verwendet, meinen aber alle das Gleiche.

Nomen oder Substantive erkennst du daran, dass sie groß geschrieben sind und meistens einen Begleiter vor sich stehen haben.

Als Begleiter von Nomen werden Wörter bezeichnet, die vor einem Nomen geschrieben werden. Diese Begleitwörter werden auch als Artikel bezeichnet.

Hat dir der Artikel gefallen? Wir freuen uns sehr, wenn du uns einen Kommentar und eine Sternebewertung hinterlässt. Vielen Dank!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,00 von 5 Sterne
Loading...

Noch heute Deutsch Nachhilfe oder Nachhilfe Online anfragen und in kurzer Zeit mit unserem Service durchstarten!

3 Kommentare zu „Nomen (Substantiv) – Deklination, Beispiele & Übungen“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert