Du hast bestimmt schon mal einen Brief geschickt bekommen und möchtest jetzt auch selber mal einen verschicken. Vielleicht begegnest du dem Thema “Briefe schreiben” auch gerade in der Schule und fragst dich: Was muss ich da eigentlich alles beachten?
Egal, ob du einen persönlichen oder einen formalen Brief verfassen möchtest, wir haben hier die richtige Anleitung für dich. Erfahre in nur 5 Schritten, wie du deinen Brief ganz einfach und schnell schreibst.
Inhalt
Der Brief
Ein Brief ist eine auf Papier geschriebene Nachricht, die von dir (dem Verfasser / Absender) an die Person, für die deine Nachricht bestimmt ist (den Empfänger) mit der Post geschickt wird. Briefe können ganz unterschiedlich lang sein und zu verschiedenen Anlässen geschrieben und verschickt werden.
So kannst du zum Beispiel zum Geburtstag oder im Rahmen einer Brieffreundschaft Briefe verschicken. Dabei handelt es sich dann um persönliche Briefe.
Du kannst aber auch Briefe verschicken, wenn du beispielsweise ein Abonnement kündigen möchtest oder dich auf etwas bewerben willst. Dann verfasst du formale Briefe.
Obwohl es diese zwei Arten von Briefen gibt, ist der grundsätzliche Aufbau erst einmal derselbe. Die beiden Formen unterscheiden sich nämlich vor allem inhaltlich und in der Sprache, die beim Schreiben benutzt wird.
Einen Brief schreiben: Der Aufbau in 5 Schritten
Die folgenden Schritte kannst du jetzt ganz einfach abarbeiten. Leg dir ein Blatt Papier und einen Stift zurecht und los geht’s mit deinem Brief!
#1 Der Briefkopf
Zunächst beginnst du mit dem sogenannten Briefkopf, also dem oberen Teil deines Briefes.
Persönlicher Brief:
Für deinen persönlichen Brief benötigst du hier einfach nur den Ort, von dem aus du deinen Brief gerade schreibst und das heutige Datum. Die beiden Angaben schreibst du jetzt rechtsbündig auf dein Blatt Papier. So könnte das zum Beispiel aussehen. →
Formaler Brief:
Wenn du einen formalen Brief schreibst, benötigst du neben Ort und Datum auch noch die Angaben zum Absender (dir) und zu deinem Empfänger. Diese schreibst du linksbündig oben auf deinen Brief.
Das hier sind die Angaben zum Absender, die benötigt werden:
- Vor- & Nachname
- Adresse
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Bei deinem Empfänger gibst du die Informationen an, die du hast. Rechts siehst du, wie der Briefkopf bei einem formalen Brief dann aussehen könnte.
#2 Die Betreffzeile / Anrede
Und damit bist du bereits beim zweiten Schritt: Der Betreffzeile und/oder der Anrede.
Persönlicher Brief:
Hier sprichst du den Empfänger deines Briefes ganz einfach an. Wie du das genau machst, ist dir selbst überlassen. Du könntest zum Beispiel schreiben:
- Hallo…
- Liebe/r…
- Hi…
Formaler Brief:
Bei einem formalen Brief beginnst du zuerst mit einer Betreffzeile. In dieser schreibst du sozusagen als Überschrift, worum es in deinem Brief geht. Darunter folgt dann die Anrede. Wenn du den Namen der Person kennst, schreibst du diesen hin. Solltest du nicht wissen, wer deinen Brief liest, kannst du einfach “Sehr geehrte Damen und Herren” schreiben. Das hier sind also die Möglichkeiten:
- Sehr geehrte/geehrter…,…
- Sehr geehrte Damen und Herren,…
#3 Der Brieftext
Als nächstes folgt der eigentliche Brieftext, also die Nachricht, die du dem Empfänger mitteilen möchtest.
Persönlicher Brief:
Die Struktur in einem persönlichen Brief sieht folgendermaßen aus:
- gehe zunächst auf den Empfänger ein
- teile Neuigkeiten über dich mit
- bitte um eine Antwort
- sende schöne Grüße
Formaler Brief:
Hier formulierst du dein Anliegen höflich und sachlich. Es ist sinnvoll, um eine Bestätigung zu bitten, damit du weißt, dass dein Brief auch angekommen ist und bearbeitet wird.
#4 Der Briefschluss
Zuletzt fügst du deinem Brief noch eine Grußformel und deinen Namen, beziehungsweise deine Unterschrift hinzu. Die Grußformel steht übrigens ohne Komma oder andere Satzzeichen.
Persönlicher Brief:
Das könntest du hier zum Beispiel als Grußformel Beispiel schreiben:
- Liebe Grüße
- Bis bald
- Dein/Deine
Und dann fügst du nur noch deine Unterschrift hinzu.
Formaler Brief:
Bei einem formalen Brief ist der Briefschluss im Prinzip ähnlich, du nutzt nur eine höflichere Grußformel. Zum Beispiel:
- Mit freundlichen Grüßen
- Hochachtungsvoll
Und dann folgt wieder deine Unterschrift.
#5 Der Umschlag
Damit hast du deinen Brief nun zu Ende geschrieben. Damit deine Nachricht aber auch verschickt werden kann und an deinen Empfänger zugestellt wird, musst du nun die folgenden Dinge tun:
- Nimm dir einen Briefumschlag, falte deinen Brief und steck ihn hinein
- Verschließ den Umschlag
- Klebe eine Briefmarke oben rechts auf die vordere Seite des Umschlags → für einen Standardbrief benötigst du eine 80 Cent Briefmarke (Stand: April 2021)
- Schreibe die Adresse des Empfängers auf die vordere Seite mittig rechts
- Schreibe nun auch deine Adresse auf den Briefumschlag – entweder auf die Vorderseite oben links, oder auf die Rückseite
Checkliste persönlicher Brief
Hier sind noch einmal alle Punkte, die du bei einem persönlichen Brief beachten musst in einer Checkliste für dich aufgelistet:
- Ort und Datum stehen ganz oben rechts und sind mit einem Komma getrennt ☐
- Du sprichst deinen Empfänger direkt an ☐
- Du nimmst Bezug auf den Empfänger und/oder den Brief, auf den du antwortest ☐
- Du erzählst über Neuigkeiten, die es bei dir gibt ☐
- Du forderst den Empfänger zu einer Antwort auf ☐
- Du schickst schöne Grüße oder Wünsche ☐
- Du beendest den Brief mit einer Grußformel und dann OHNE Komma ☐
- …mit deiner Unterschrift ☐
- Der Umschlag ist richtig beschriftet und frankiert ☐
Checkliste formaler Brief
Hier kannst du noch einmal überprüfen, ob du bei deinem formalen Brief an alles gedacht hast:
- Ort und Datum stehen ganz oben rechts und sind mit einem Komma getrennt ☐
- Oben links stehen deine Angaben und darunter die des Empfängers ☐
- Du hast eine Betreffzeile geschrieben, die zeigt, worum es in dem Brief geht ☐
- Du hast den Empfänger höflich angeredet ☐
- Du hast dein eigentliches Anliegen im Brieftext formuliert ☐
- Die höflichen Anredepronomen (Sie, Ihnen,…) hast du großgeschrieben ☐
- Du beendest den Brief mit einer Grußformel und dann OHNE Komma ☐
- …mit deiner Unterschrift ☐
- Der Umschlag ist richtig beschriftet und frankiert ☐
Vorlage zum Brief schreiben
Hier kannst du dir jeweils eine Vorlage zu einem persönlichen Brief und eine zu einem formalen Brief downloaden:
FAQ
Wie fängt man am besten einen Brief an?
Du beginnst damit, den Empfänger höflich anzureden. Danach setzt du ein Komma und beginnst mit dem eigentlichen Inhalt deines Briefes.
Du könntest zum Beispiel in einen persönlicheren Brief schreiben:
- Hallo…
- Liebe/r…
- Hi…
Bei einem formalen Brief beginnt man mit:
- Sehr geehrte/geehrter…,…
- Sehr geehrte Damen und Herren,…
Anschließend folgt der Brieftext mit dem eigentlichen Anliegen.
Was ist ein persönlicher Brief?
In einem persönlichen Brief schreibst du eine Nachricht an eine Privatperson, die du normalerweise (gut) kennst. Zum Beispiel an Familie und Freunde.
Wie beendet man einen persönlichen Brief?
Mit einer Grußformel und deiner Unterschrift.
Das könntest du hier zum Beispiel schreiben:
- Liebe Grüße
- Bis bald
- Dein/Deine
Welche Titel gehören in die Anrede?
Wenn der Empfänger deines Briefes einen akademischen Titel innehat (z.B. einen Doktoren- oder einen Professorentitel), dann gehört dieser unbedingt mit in die Anrede.
Wie schreibt man einen Brief an das Amt?
Wenn du einen Brief an ein Amt oder eine Behörde schicken möchtest, fügst du anstelle des Empfängernamens den Namen der Behörde oder Institution ein. Wenn du einen persönlichen Ansprechpartner kennst oder die zuständige Abteilung, kannst du dies direkt darunter vermerken. Anschließend folgt die Adresse.
Auch hier geht man wie bei einem formalen Brief vor.
Konnte dir dieser Artikel beim Schreiben deines persönlichen oder deines formalen Briefes weiterhelfen? Wir sind schon gespannt auf dein Feedback in einem Kommentar!
Kennst du schon unsere Beiträge zum Schreiben eines Briefes auf Englisch, zum Verfassen deines Lebenslaufes und zu den 5 wichtigsten Kommunikationsmodellen?
Vielen Dank für diese Zusammenfassung! 🙂
Toop