Skelett Mensch

Skelett Mensch – Das musst du wissen (Übersicht + Übung)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,53 von 5 Sterne
Loading...

Unser Skelett ist der Grundbau unseres Körpers, es stützt unseren Körper und umrahmt unsere Organe. Alle Lebewesen besitzen ein Skelett und doch ist das eines jeden Tieres unterschiedlich. 

Wie ist der menschliche Skelett-Aufbau und welche Funktionen hat es? 

Alles wichtige, was du über das Skelett wissen musst, haben wir in diesem Beitrag für euch zusammengefasst, also bleib dran.

Das Kopfskelett 

Das Kopfskelett ist eher bekannt als Schädel und besteht hauptsächlich aus dem Ober- und Unterkiefer, und den 9 verschiedenen “Beinen”. Insgesamt besteht der Schädel aus circa 22-30 Knochen. Zu Knochen zählen nämlich auch Knorpel, die du zum Beispiel im Ohr oder in der Nase hast, und Bänder, die du an den Gliedmaßen hast.

Skelett Mensch

Das Rumpfskelett

Als nächstes gibt es das sogenannte Rumpfskelett. Dazu gehört die Wirbelsäule, welche eine doppelte S-Form besitzt, das Kreuzbein und Steißbein, welche mit der Wirbelsäule verbunden sind. Außerdem gehören der Brustkorb und das Becken zum Rumpfskelett.

Skelett Mensch

Das Gliedmaßenskelett

Wie der Name verrät, handelt es sich dabei um das Skelett der Gliedmaßen. Hier werden Arm- und Beinskelett zusammengefasst.

Zum Armskelett zählen der Oberarmknochen, die Elle sowie die Speiche und die Knochen in der Hand.

Zum Beinskelett gehören der Ober- und Unterschenkelknochen, die Kniescheibe und der Fußknochen.

Skelett Mensch beschriftet – Das musst du wissen

Ganzes Skelett

Menschliches Skelett Aufgaben

Kopfskelett – Aufgaben

Der Schädel dient als Schutzhülle für das Gehirn und wird in Gesichtsschädel und Hirnschädel unterteilt.

Rumpfskelett – Aufgaben

Der wichtigste Part im Rumpf ist die Wirbelsäule, sie stützt den Körper und sorgt für Stabilität und eine aufrechte Haltung. Außerdem stabilisieren der Brustkorb und die Rippen ihn und schützen die darunterliegenden Organe.

Gliedmaßenskelett – Aufgaben

Zusätzlich zur Wirbelsäule stützt außerdem noch das Becken und trägt zur aufrechten Haltung bei.

Der Schultergürtel, also das Schulterblatt und die Schlüsselbeine, und die Armknochen stehen in Verbindung zu den anderen Knochen. Durch die Sehnen dazwischen entsteht Beweglichkeit zwischen den Gelenken.

Skelett Mensch

Zum Beispiel wird der Oberarmknochen durch das Ellenbogengelenk mit dem Unterarm verbunden, wodurch man den Arm beugen und strecken kann.

Die Beinknochen helfen beim abfedern des eigenen Gewichts durch ihre Verbindungen zueinander. Der Oberschenkelknochen ist also mit dem Becken so verbunden, dass eine feste Stütze entsteht.

Skelett Mensch

Generell ist Bewegung innerhalb des Körpers durch die Zusammenarbeit des Skeletts, der Muskeln und der Nerven möglich. Das Skelett ist dabei der passive Teil des Bewegungsapparats.

Arten von Knochen und Gelenken

Die verschiedenen Knochen im Körper haben verschiedene Formen, die nach ihren Funktionen angepasst sind. Zum Beispiel ist der Oberschenkelknochen lang, da er das Bein stützen muss und das Becken auf ihm aufliegt. Die Knochen im Brustkorb sind dagegen eher flach, da sie Schutz für die inneren Organe bieten müssen.

Wie sind Knochen eigentlich aufgebaut?

Die meisten Knochen haben eine kompakte und schwammige Struktur mit unzähligen Hohlräumen. In ihrem Inneren befindet sich das Knochenmark. Ansonsten ist der Aufbau wieder von der Lage und Funktion abhängig. Zum Beispiel haben manche Knochen rotes Knochenmark, in dem neue Blutzellen gebildet werden.

Skelett Mensch

Skelett Mensch – Der Aufbau der Gelenke

Gelenke sind zwischen verschiedenen Knochenverbindungen, um eine bessere Bewegung in verschiedene Richtungen zu ermöglichen. Dabei arbeiten Muskeln und Knochen in diesen Bereichen zusammen und wirken als Hebelsysteme.

Solche Gelenke sind zum Beispiel an der Schulter, oder an Hand- und Sprunggelenken.

Es gibt aber auch Gelenke, die sich nicht bewegen lassen, zum Beispiel Gelenke zwischen den Zähnen und Kiefern.

Alles gemerkt?
Das kannst du anhand dieses Arbeitsblattes nochmal testen:

Wie bereits erwähnt, schließt das Skelett vor allem die menschlichen Organe ein. Welche sind das und welche Funktionen haben diese? Das kannst du in unserem folgenden Beitrag nachlesen:

FAQ

Wie viele Teile hat ein Skelett?

Das Skelett des Menschen besteht aus 206 Knochen.

Was ist der stärkste Knochen des Menschen?

Der Femur Knochen ist der Stärkste des menschlichen Körpers.

Falls noch Unklarheiten oder Fragen bestehen, nutze dafür einfach die Kommentarfunktion.

Wir haben viel Mühe in diesen Artikel gesteckt und freuen uns riesig, wenn du uns eine Sternebewertung hinterlässt. Vielen Dank!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,53 von 5 Sterne
Loading...

3 Kommentare zu „Skelett Mensch – Das musst du wissen (Übersicht + Übung)“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert