Du bist auf der Suche nach Beispielen für Fabeln oder möchtest selbst eine schreiben? Brauchst du mal schnell eine Übersicht zu den Merkmalen oder den Fabeltieren von Fabeln?
Im Folgenden haben wir für dich…
…Herkunft und Merkmale von Fabeln
…Fabeltiere mit Namen und Eigenschaften
…Unterscheidung Fabeltiere zu Fabelwesen
…Beispiele für Fabeln (auch für Kinder!)
…Moral und Lehren von Fabeln.
Los geht’s!
Inhalt
Fabel – Was ist das?
Fabeln sind Erzählungen, in denen Tiere mit menschlichen Eigenschaften agieren. Sie dienen als Kritik am menschlichen Verhalten, aber auch als Lehre.
Die Texte sind meist kurz und in Prosa oder Versform geschrieben.
Herkunft und Geschichte
In Europa gilt Äsop als Erfinder der Fabeln. Er war ein Dichter im antiken Griechenland im 6. Jahrhundert vor Christus.
Als Sklave soll er Fabeln geschrieben haben, in denen er seinen Sklavenhaltern ihr schlechtes Verhalten vor Augen führte. Da er Tiere statt Menschen in den Erzählungen verwendete, machte er sich dafür nicht strafbar. Dennoch wurde er zu Tode verurteilt und von einem Felsen geworfen.
Als ältester deutscher Fabeldichter gilt “Der Stricker”, welcher im 13. Jahrhundert (Mittelalter) lebte.
Fabel Merkmale
- Kurze Erzählungen (Literaturgattung Epik)
- Prosa (freier Text ohne Reim/Rhythmus) oder Versform
- Dreigeteilt: 1.Ausgangssituation, 2.Konflikt, 3.Lösung mit Moral
- Keine Zeit- oder Ortsangaben
- Tiere oder Pflanzen mit menschlichem Verhalten als Akteure
- Jedes Fabeltier besitzt eigene, feste Eigenschaften (z.B. Fuchs: listig)
- Die Figuren sind im Konflikt miteinander, der am Ende gelöst wird
- Üben Kritik am menschlichen Verhalten
- Beinhalten eine Lehre bzw. Moral an die Menschen, oft auch extra am Ende als Vers
Falls du eine Fabel schreiben möchtest, solltest du diese Merkmale im Hinterkopf behalten. Denk dran, die Moral des Ganzen ist entscheidend und sollte dem Leser ersichtlich sein. Für mehr Informationen und Tipps zum Selbstschreiben einer Fabel, klicke auf den Link:
https://frieling.de/Schreibtipps/Fabeln
Fabeltier
Fabeltiere haben für alle Fabeln feste, menschentypische Eigenschaften. Dazu gehören z.B. Schlauheit, Dummheit, Naivität, Geiz, Neid, Gutmütigkeit, Fleiß, Faulheit usw. Ebenfalls haben sie bestimmte Namen, z.B. heißt der Wolf “Isegrim” oder der Löwe “Leo”.
In der folgenden Übersicht, kannst du eine Auswahl an Fabeltieren mitsamt ihren Eigenschaften und Namen einsehen:
Fabeltier | Fabelname | Eigenschaften |
Affe | Martin | eitel, intrigant |
Bär | Meister Petz, Braun | gutmütig, freundlich |
Esel | Langohr, Boldeqyn | faul, störrisch, dumm |
Fuchs | Reinecke, Reinhart | durchtrieben, listig |
Hahn | Henning | eitel, stolz |
Hase | Meister Lampe | vorsichtig, ängstlich, vorlaut |
Hund | Hylax | treu, freundlich, sorglos |
Löwe | Leo | mächtig, stolz, stark, königlich |
Rabe | Pflückebeutel | besserwisserisch, diebisch, eitel |
Schaf/Lamm | Lamb | schutzlos, schwach, naiv, unschuldig |
Wolf | Isegrim | lügnerisch, böse, gierig |
Ziege | Metke | unzufrieden, naiv, leichtgläubig |
Fabelwesen – Unterschied zu Fabeltieren?
Zu den Fabelwesen gehören Tiere, die nicht real existieren und somit der Fantasie entsprungen sind. Dies steht im Gegensatz zu den Fabeltieren, die real existieren und vermenschlicht wurden.
Fabelwesen kommen meist in Mythologie, Märchen aber auch in manchen Fabeln vor. Je nach Region, Kultur, Glaube stammen unterschiedliche Fabelwesen aus Ängsten und Vorstellungen der Menschen.
Bekannte Fabelwesen sind z.B:
Drache, Einhorn, Elfe, Fee, Gespenst, Geist, Hexe, Meerjungfrau, Mumie, Phönix, Riese, Vampir, Werwolf, Zahnfee, Zombie, Zwerg
Fabeln Beispiele – zum Nachlesen
- “Das Pferd und der Esel” von Äsop
- “Der Löwe und der Esel” von Äsop
- “Der Rabe und der Fuchs” von Äsop
- “Der Fuchs und die Katze” von Hans Sachs
- “Die beiden Esel” Jean de Lafontaine
- “Der Wolf und das Lamm” von Jean de Lafontaine
- “Schildkröt und Möwe” von Horst Fischer
- “Die Wasserschlange” von Gotthold Ephraim Lessing
- “Der hungrige Fuchs” von Gotthold Ephraim Lessing
Viele der Fabeln von Äsop und mehr kannst du auf https://www.deutschland-lese.de/streifzuege/fabeln/aesop/ gleich nachlesen!
Beispielfabel – “Der Wolf und das Lamm” Jean de Lafontaine
Der Starke hat immer recht. Das werden wir sogleich sehen …
Ein Lamm löschte seinen Durst in einem klaren Bache. Dabei wurde es von einem hungrigen Wolf überrascht.
“Wie kannst du es wagen”, rief er wütend, “mir meinen Trank zu trüben? Für diese Frechheit musst du bestraft werden!”
“Ach, mein Herr”, antwortete das Lamm, “seien Sie bitte nicht böse. Ich trinke ja zwanzig Schritte unterhalb von Ihnen. Daher kann ich Ihnen das Wasser gar nicht trüben.”
“Du tust es aber doch!”, sagte der grausame Wolf. “Und außerdem weiß ich, dass du im vergangenen Jahre schlecht von mir geredet hast.”
“Wie soll ich das wohl getan haben”, erwiderte das Lamm, “ich war da ja noch gar nicht geboren.”
“Wenn du es nicht tatest, dann tat es dein Bruder!”
“Ich habe aber keinen Bruder.”
“Dann war es eben irgendein anderer aus deiner Familie. Ihr habt es überhaupt immer auf mich abgesehen, ihr, eure Hirten und eure Hunde. Dafür muss ich mich rächen.”
Mit diesen Worten packte der Wolf das Lamm, schleppte es in den Wald und fraß es einfach auf.
Fabel für Kinder – garantiert lehrreich!
Die folgenden Fabeln sind optimal für Kinder, da sie leicht zu verstehen und lehrreich sind. Zu den Lehren gehören z.B. Lügen und deren Folgen oder der Wert von Freundschaft, Bescheidenheit, und Dankbarkeit.
- Der Kolibri und der Storch (Freundschaft)
- Der Löwe und die Maus (Respekt, Dankbarkeit)
- Der Hirtenjunge und der Wolf (Folgen von Lügen)
- Schildkröt und Möwe (Ruhe und Beständigkeit)
- Der Löwe und der Hase (Bescheidenheit)
Fabeln Moral Beispiele
Diese Tabelle zeigt ein paar Beispiele von Moralen mit den dazugehörigen Fabeln:
Moral | Fabel |
In der Ruhe liegt die Kraft | Schildkröt und Möwe |
Sei zufrieden mit dem was du hast | Der Löwe und der Hase |
Auch kleine können Großes bewirken | Der Löwe und die kleine Maus |
Der Starke hat immer Recht [bzw. findet immer einen Grund, um Unrecht zu begehen] | Der Wolf und das Lamm |
Hochmut kommt vor dem Fall | Der Rabe und der Fuchs |
Beispielfabel mit Moral – “Der Esel und der Fuchs” Äsop
Ein Esel und ein Fuchs lebten lange freundschaftlich zusammen und gingen auch miteinander auf die Jagd.
Auf einem ihrer Streifzüge kam ihnen ein Löwe so plötzlich in den Weg, dass der Fuchs fürchtete, er könne nicht mehr entfliehen. Da nahm er zu einer List seine Zuflucht.
Mit erkünstelter Freundlichkeit sprach er zum Löwen:
»Ich fürchte nichts von dir, großmütiger König! Kann ich dir aber mit dem Fleische meines dummen Gefährten dienen, so darfst du nur befehlen.«
Der Löwe versprach ihm Schonung, und der Fuchs führte den Esel in eine Grube, in der er sich fing.
Brüllend eilte nun der Löwe auf den Fuchs zu und ergriff ihn mit den Worten: »Der Esel ist mir gewiss, aber dich zerreiße ich wegen deiner Falschheit zuerst.«
Den Verrat benutzt man wohl, aber den Verräter liebt man doch nicht.
Bist du schon optimal für Deutsch ausgestattet?
Häufig gestellte Fragen / FAQ
Fabeln sind Erzählungen, in denen Tiere mit menschlichen Eigenschaften agieren. Sie dienen als Kritik am menschlichen Verhalten, aber auch als Lehre.
- Kurze Erzählungen (Literaturgattung Epik)
- Prosa (freier Text ohne Reim/Rhythmus) oder Versform
- Dreigeteilt: 1.Ausgangssituation, 2.Konflikt, 3.Lösung mit Moral
- Keine Zeit- oder Ortsangaben
- Tiere oder Pflanzen mit menschlichem Verhalten als Akteure
- Jedes Fabeltier besitzt eigene, feste Eigenschaften (z.B. Fuchs: schlau)
- Die Figuren sind im Konflikt miteinander, der am Ende gelöst wird
- Üben Kritik am menschlichen Verhalten
- Beinhalten eine Lehre bzw. Moral an die Menschen, oft auch extra am Ende als Vers
- Affe – eitel, intrigant
- Bär – gutmütig, freundlich
- Fuchs – durchtrieben, lustig
- Löwe – mächtig, stolz, stark
- Schaf – schutzlos, naiv
- Wolf – lügnerisch, böse
- Affe – Martin
- Bär – Meister Petz, Braun
- Fuchs – Reinecke, Reinhart
- Löwe – Leo
- Schaf – Lamb
- Wolf – Isegrim
Fabeln schaffen es durch eine bildliche Sprache und durch die charakteristischen Fabeltiere, eine Wahrheit in einer Geschichte zu verpacken. Somit können Alltagsthemen aufgegriffen und gegebenenfalls angeprangert werden.
Die Eigenschaften der Tiere spielen für die Lehre der Fabeln eine tragende Rolle. Denn somit können Themen wie Gier, Hochmut oder Neid ideal dargestellt werden. Aber du kannst auch positive Lehren aus den Geschichten entnehmen, beispielsweise über Fleiß und Intelligenz.
Unsere Empfehlung: Der Dichter Äsop greift in seinen Fabeln verschiedenste Geschichten auf, durch die du die Lehren in der Anwendung erkennen kannst.
Mit unserem Nachhilfe-Team in Frankfurt, Aachen, Hamburg oder deutschlandweit durchstarten! Oder den Weg der Nachhilfe Online bei und mit uns einschlagen!