Hausarbeit schreiben einfach gemacht

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3,00 von 5 Sterne
Loading...

Du sollst eine Hausarbeit schreiben, aber du weißt nicht, wo du überhaupt anfangen sollst? Dann bist du hier genau richtig! Hier lernst du…

  • was eine Hausarbeit zeigen soll
  • welche Formalia vorgeschrieben sind
  • den Aufbau einer Hausarbeit
  • hilfreiche Tipps, um deine Hausarbeit zu verwirklichen

Legen wir direkt los!

Die Hausarbeit ist oft eine der ersten wissenschaftlichen Arbeiten, die während des Studiums verfasst werden. Die Aufgabe ist, eine oft selbst gewählte Fragestellung aus dem Themenbereich des Seminars zu untersuchen.

Wissenschaftliche Arbeitstechniken sind dafür erforderlich: wissenschaftliche Fragestellung, richtige Zitierweise, Primär-/ Sekundärquellen, Thesen, Argumente, Theorien etc.

Eine richtige Formatierung von Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis wird ebenso vorausgesetzt.

Die Hausarbeit ist nach einem festem Muster aufgebaut: Einleitung, Hauptteil und einem Fazit mit Schluss. Der Hauptteil kann zum besseren Verständnis weiter in Theorie- und Analyse-Abschnitt unterteilt werden.

Auf keinen Fall solltest du auf Copy Paste oder sogar einen Ghostwriter zurückgreifen. Dies ist ein Plagiat Verstoß und kann ein hohes Bußgeld und die Exmatrikulation zur Folge haben. Ein wenig Hilfe im Studium ist aber natürlich erlaubt.

Formalia einer Hausarbeit

Beachte: Je nach Studiengang und Universität können unterschiedliche Richtlinien verlangt werden, was Seitenlayout, Schriftgröße und -art, Zeilenabstände usw. betrifft.

Normalerweise wird ein Leitfaden mit allen Informationen dazu den Studenten zu Anfang des Seminars bereitgestellt oder ist online abrufbar. Auch die gewünschte Zitierweise sollte in diesem Leitfaden zu finden sein.

Der Seitenumfang einer Hausarbeit liegt für gewöhnlich zwischen 10 und 15 Seiten, kann aber auch kürzer oder länger ausfallen. Informiere dich dazu am besten bei deinem Dozenten oder im Seminarplan.

Hausarbeit Aufbau – So gehst du vor!

Das Schreiben einer Hausarbeit lässt sich in folgende Schritte einteilen:

  • Vorbereitung
  • Entwicklung von Thema und Fragestellung
  • Literaturrecherche
  • Gliederung und Verfassen des Textes
  • Deckblatt, Literaturverzeichnis und Plagiatserklärung

Vorbereitung

Oft ist das Themengebiet für die Hausarbeit an die Kursinhalte gebunden. Innerhalb des Bereichs kannst du aber frei wählen, was dich interessiert.

Eine gute Inspiration für die Themenfindung bietet die Literaturliste des Seminars. Diese bietet einen guten Anstoß für die Literaturrecherche und durch das Skimmen der Texte verschaffst du dir einen guten Überblick über das Thema.

Außerdem empfiehlt sich, früh einen Zeitplan zu erstellen. Eine Hausarbeit nimmt viel Zeit in Anspruch und besonders die Recherche nach Literatur kann aufwendig sein. Plane daher am besten etwa einen Monat für deine Arbeit ein, um nicht zu sehr unter Zeitdruck zu geraten.

Entwicklung von Thema und Fragestellung

Gab es während des Seminars ein Referat, Text oder andere Inhalte, die dich interessieren? Möchtest du über einen Inhalt mehr erfahren und hast Fragen dazu oder widersprichst du einer Ansicht?

All dies sind gute Ansätze für ein Thema, aus denen sich eine Fragestellung bilden lässt. Es empfiehlt sich, ein Thema zu wählen, dass dich auch wirklich interessiert, da du dich für mehrere Wochen damit auseinandersetzen wirst.

Wie sieht eine Fragestellung aus?

Mit der Fragestellung formulierst du in einem Satz dein Erkenntnis-Bestreben.

Wichtig dabei ist, dass du dich mit deiner Fragestellung nicht zu allgemein fasst, was den Rahmen von 10-15 Seiten sprengen würde. Allerdings sollte es auch nicht so spezifisch und eng gefasst sein, da du so auf Probleme bei der Literaturrecherche stoßen wirst.

Daher solltest du die Fragestellung nochmal mit dem Dozenten absprechen. Er/Sie gibt dir Feedback und Tipps zu deinem Plan.

Literaturrecherche

Die Sekundärliteratur bildet das Fundament deiner Hausarbeit. Die Recherche und Ausarbeitung nach ihr nimmt außerdem die meiste Zeit in Anspruch.

Wie viel wurde bereits zu dem Thema geschrieben? Welche Aspekte sind umstritten? Welche Werke sind zu dem Thema so fundamental, dass sie nicht ausgelassen werden können? Mit all diesen Fragen musst du dich in der Recherche nach Literatur auseinandersetzen.

Akademische Literatur, die du für deine Arbeit nutzen kannst, erhältst du…

  • aus deinem Seminar
  • durch Bibliotheksportale deiner Universität
  • durch Online-Portale wie z.B. Google Scholar

Im Literaturverzeichnis einer Quelle findest du außerdem oft noch weitere passende Literatur.

Bücher

Gliederung der Hausarbeit

Ein grobes Inhaltsverzeichnis sollte am besten schon beim Entwickeln der Fragestellung erstellt werden, die dann bei der Literaturrecherche und beim verfassen des Textes weiter verbessert wird. So machst du dir direkt von Anfang an Gedanken über deine Struktur und kannst dich von Sekundärliteratur inspirieren lassen.

Die Gliederung fungiert wie ein roter Faden, sodass du nicht vom Thema abkommst und einen Überblick bewahrst. Das erleichtert besonders den Schreibprozess. Das Inhaltsverzeichnis folgt nach dem Deckblatt und wird nicht nummeriert.

Text der Hausarbeit verfassen

Der Text einer Hausarbeit wird, wie viele andere Textformen auch, in Einleitung, Hauptteil und Schluss bzw. Fazit eingeteilt.

Du kannst dir vorstellen, dass Einleitung und Fazit jeweils etwa 10% deiner Arbeit ausmachen sollten, während der Hauptteil etwa 80% in Anspruch nimmt.

Schreiben

Einleitung

In der Einleitung erwähnst du kurz, worum es in deiner Arbeit geht, was du herauszufinden erhoffst, und wie du dafür vorgehen möchtest.

Folgende Punkte sollten in deiner Einleitung vorhanden sein:

Einleitung Details

Hauptteil

Wie bereits erwähnt, nimmt der Hauptteil den größten Teil in deiner Hausarbeit ein. Der Hauptteil lässt sich in zwei weitere Unterkategorien teilen. Einmal in den Theorieteil mit ca. 30%, und den Analyseteil, der etwa 50% vom Umfang betragen sollte.

Folgende Aspekte gehören in den Hauptteil:

Hauptteil Details

Fazit

Mit deinem Fazit fasst du noch einmal deine gesammelten Erkenntnisse zusammen.

Arbeite folgende Punkte außerdem mit ein:

Fazit Details

Deckblatt, Literaturverzeichnis und Plagiatserklärung

Sie bilden Anfang und Ende deiner Hausarbeit. Wie schon das Inhaltsverzeichnis werden auch Deckblatt, Literaturverzeichnis und Plagiatserklärung von der Nummerierung ausgenommen. Sie zählen somit auch nicht in den Seitenumfang mit hinein.

Deckblatt

Das Deckblatt wird schlicht gehalten und bildet die erste Seite deiner Hausarbeit mit Titel und Informationen zum Seminar und dir selber. Wie schon das Inhaltsverzeichnis wird auch das Deckblatt nicht nummeriert. Folgendes sollte dein Deckblatt enthalten:

  • Name der Universität
  • Titel und Untertitel
  • Fakultät/ Fach
  • Name und Nummer des Seminars
  • Name des Dozenten
  • Semester und Jahr
  • Eigene Informationen: Name, Matrikelnummer, Email, Fachsemester, Studienart
  • Abgabedatum

Wie ein Deckblatt für eine Hausarbeit an einer Universität aussehen sollte, haben wir dir hier nochmal verlinkt.

Literaturverzeichnis

Nach dem abgeschlossenen Textteil folgt das Literaturverzeichnis, in dem du alle benutzten Quellen, die du für deine Arbeit benutzt hast, auflistest. Achte besonders darauf, alle Quellen einheitlich und nach richtiger Zitierweise aufzulisten.

Wie so ein Literaturverzeichnis aussehen kann, kannst du dir im dazu verlinkten Dokument anschauen.

Plagiatserklärung

Die Plagiatserklärung, auch eidesstattliche Erklärung genannt, darf nicht vergessen werden und muss von Hand unterschrieben werden, mit Angabe zu Ort und Datum. Mit dieser Erklärung bescheinigst du, alle Quellen richtig anzugeben und keine Ideen oder gar ganze Textstellen andere Autoren als deine eigenen herauszugeben.

Jede Uni hat ihre eigene Erklärung, die du einfach in dein Dokument kopieren kannst. Sie bildet nach dem Literaturverzeichnis die letzte Seite deiner Hausarbeit.

Beispielsweise haben wir dir eine einfache Plagiatserklärung der Uni Regensburg verlinkt.

Korrekturlesen

Korrekturlesen

Auch wenn es verlockend wirken mag, die Arbeit direkt nach der Fertigstellung abgeben zu wollen, solltest du sie dir mindestens noch einmal genau durchlesen.

Dafür lässt du am besten einige Tage verstreichen, erholst dich und gehst dann mit frischem Blick an deine Hausarbeit. Dann neigst du weniger dazu, Passagen zu überfliegen und dir fallen Fehler eher auf.

Besonders hilfreich ist es auch, jemand anderen deine Arbeit Korrekturlesen zu lassen. Diese Person kann dich nicht nur auf Rechtschreibfehler aufmerksam machen, sondern auch, ob die Struktur deiner Arbeit Sinn macht und ob du deine Erkenntnisse deutlich mitteilen konntest.

FAQ

Wie sieht eine Hausarbeit aus?

Eine Hausarbeit wird generell in Einleitung, Hauptteil und Fazit eingeteilt. Standardmäßig bildet ein Deckblatt die erste Seite, gefolgt von einem Inhaltsverzeichnis und die letzten Seiten bilden einmal das Literaturverzeichnis oder die Plagiatserklärung.

Hausarbeit schreiben Dauer?

Für eine Hausarbeit mit einem Umfang von zwischen 10 und 15 Seiten solltest du dir mindestens 2-4 Wochen einplanen.

Besonderheit einer guten Hausarbeit

Eine gute Hausarbeit ist logisch strukturiert und führt mithilfe eines roten Fadens, der klar erkennbar ist, zur Beantwortung der Fragestellung.

Jetzt weißt du ganz genau, wie du beim Schreiben einer Hausarbeit vorzugehen hast. Wenn dir der Artikel gefallen hat oder du noch Fragen hast, würden wir uns sehr über ein Kommentar freuen. Außerdem würden wir uns freuen, wenn du uns noch eine Sternebewertung hinterlässt. Vielen Dank! ☺️
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3,00 von 5 Sterne
Loading...

Vielleicht interessiert dich ja auch unser Artikel zum Anschreiben für eine Bewerbung , wie man mit seinem Lebenslauf beeindruckt oder wie man eine Reflexion schreibt.

Falls du Interesse an einem Online Marketing Praktikum hast, bist du hier auch genau richtig!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert