Das Herz brauchen wir zum überleben. Es fängt an zu schlagen, da sind wir noch gar nicht auf der Welt und begleitet uns unser ganzes Leben lang. Wie macht das Herz das und warum ist es so wichtig? Wenn du das wissen möchtest, dann bist du hier genau richtig! Hier lernst du
- Was das Herz ist
- Wo es liegt
- Wie es aufgebaut ist
- Wie es funktioniert
- Wie auch du deinen Puls ertasten kannst
Legen wir direkt los!
Inhalt
Was ist das Herz?
Das Herz ist ein kräftiger Hohlmuskel in Kegelform. Ein Hohlmuskel besteht, wie der Name schon sagt, zu großen Teilen aus Muskeln und ist im Inneren hohl.
Es hat ungefähr die Größe einer Faust und wiegt etwa 250-300 Gramm. Das Herz besitzt eine unglaubliche Leistungskraft, die nie pausiert und wird daher auch gerne als der Motor unseres Blutkreislaufs bezeichnet.
Es schlägt etwa 50-80 mal pro Minute. Bei großer Anstrengung kann es sogar bis zu 150 Mal pro Minute schlagen.
Das Herz ist lebensnotwendig, denn es pumpt pro Minute zwischen 5 und 6 Liter Blut durch den gesamten Körper und reichert die Organe mit genügend Sauerstoff an.
Herz Lage
Das Herz befindet sich gut geschützt im Brustkorb zwischen den beiden Lungenflügeln hinter dem Brustbein und ist leicht nach links versetzt.
Herz Aufbau
Es ist wichtig, dass der Muskel des Herzens hohl ist, damit das Blut durchgepumpt werden kann. Das Herz ist innen in zwei Hälften unterteilt, die beide jeweils einen Vorhof und eine Kammer haben.
- Rechter Vorhof (Atrium cordis dextrum)
- Rechte Kammer/ Ventrikel (Ventriculus cordis dexter)
- Linker Vorhof (Atrium cordis sinistrum)
- Linke Kammer/ Ventrikel (Ventriculus cordis sinister)
Das Herz besitzt vier Schichten, die alle eine unterschiedliche Funktion ausüben. Von außen nach innen finden sich folgende Schichten:
Die zwei Kreisläufe
Wie schon kurz erwähnt, ist das Herz in zwei Hälften getrennt. Diese Trennung ist die Herzscheidewand, durch die es keine Verbindung zwischen den Herzhälften gibt.
Körperkreislauf (großer Blutkreislauf)
Der linke Vorhof und die linke Kammer der Herzhälfte pumpen sauerstoffreiches Blut in den gesamten Körper.
Lungenkreislauf (kleiner Blutkreislauf)
Der rechte Vorhof und die rechte Kammer der Herzhälfte reichern sauerstoffarmes Blut aus dem Körper wieder mit Sauerstoff an.
Herzklappen
In den Vorhöfen wird das Blut erstmal gesammelt und von den Hauptkammern wieder in das Kreislaufsystem gepumpt.
Zwischen Vorhof und Kammer gibt es jeweils eine Klappe, auch Segelklappen genannt. Links wird die Segelklappe auch Mitralklappe genannt und besitzt zwei Segel. Rechts heißt sie Trikuspidalklappe und funktioniert mit drei Segeln.
Außerdem gibt es Klappen zwischen Herzkammer und Kreislauf, die auch Taschenklappen heißen. Die linke Klappe wird auch Aortenklappe genannt, rechts heißt sie Pulmonalklappe.
Die Aufgabe all dieser Klappen ist, den Blutfluss zu steuern, indem sie einen Rückfluss verhindern. Sind sie geschlossen, kommt kein Blut mehr durch.
Herzschlag – Wie kontrahiert das Herz?
Das Herz zieht sich zusammen und entspannt sich wieder, um Blut durch den Körper zu pumpen.
Zu Beginn ist das Herz entspannt und halbwegs mit Blut voll gelaufen. Dann spannt sich das Myokard der Vorhöfe an und kontrahiert. So wird das Blut von den Vorhöfen über die Segelklappen in die Hauptkammern gepumpt, sodass diese voll gefüllt sind. Durch den entstandenen Druck in den Hauptkammern schließen sich die Segelklappen automatisch. Das Myokard in den Hauptkammern spannt sich an, diese Phase wird daher auch Anspannungsphase genannt. Danach folgt die Austreibungsphase, in der das Blut aus den Kammern durch die Taschenklappen nach außen in den Kreislauf gedrückt wird.
Die Hauptkammern sind nun gewissermaßen blutleer und erschlafft, was ein erneutes Füllen zur Folge hat. In der Füllungsphase ist das Myokard entspannt. Anspannungs- und Austreibungsphase werden auch als Systole zusammengefasst, was auch “Zusammenziehen” bedeutet. Die Füllungsphase wird Diastole genannt, was “Ausdehnung” heißt.
Puls ertasten
Der Puls gibt Auskunft über den Zustand von Herz und Kreislauf. Daher gehört die Messung bei jeder Standardmessung mit dazu.
Wie entsteht der Puls überhaupt? Wenn das Herz Blut in den Kreislauf pumpt, erzeugt es dabei eine Druckwelle, die sich in alle Gefäße verbreitet. Diese kleine Druckwelle ist der Puls und gibt dadurch an, wie oft das Herz pumpt.
Jeder kann auch bei sich zuhause den Puls ertasten. Es gibt aber ein paar Dinge zu beachten. Mehrere Stellen des Körpers eignen sich zur Messung. Klassisch wird die Arterie (Radialis-Arterie) am Unterarm gemessen. Diese befindet sich in der Innenfläche knapp unter dem Handgelenk auf der Daumenseite. Wichtig bei der Pulsmessung ist, dass nie der Daumen verwendet wird, sondern eher Zeige- und Mittelfinger gemeinsam den Puls ertasten. Der Daumen hat nämlich seinen eigenen Puls und würde die Messung verfälschen.Die Halsschlagader eignet sich auch besonders gut für die Messung.
Die Geschwindigkeit des Pulses wird von der Herzfrequenz bestimmt, die Stärke der Spürbarkeit vom Blutdruck.
Am besten wird der Puls in einem Ruhezustand gemessen, also nachdem man schon einige Minuten sitzt und nicht direkt nach sportlicher Aktivität. Dann zählt man die Anzahl der Schläge pro Minute. Es reicht aber auch, nur 15 Sekunden zu messen und den Wert dann mit 4 zu multiplizieren.
Normale Werte liegen bei Erwachsenen bei etwa 70 Schlägen pro Minute und bei Kindern sind ca. 100 Schläge pro Minute normal. Bei trainierten Sportlern ist der Ruhepuls generell niedriger. Da kann er bei 30-50 Schlägen liegen.
Herzkrankheiten
Es gibt viele Krankheiten, die speziell das Herz betreffen und es belasten können. Einige haben wir hier aufgelistet.
FAQ
Wo liegt das Herz?
Das Herz befindet sich im Brustkorb hinter dem Brustbein zwischen den beiden Lungenflügeln.
Was ist die Aufgabe vom Herz?
Das Herz hat die Aufgabe, sauerstoffreiches Blut in den Körper zu pumpen, um die Organe zu versorgen und gleichzeitig sauerstoffarmes Blut in die Lunge zu leiten, wo es wieder mit Sauerstoff angereichert wird.
Stechen im Herz?
Treffen Herzstiche ohne Belastung auf, sind sie häufig harmlos. In diesen Fällen führen einfache Muskelverspannungen zum Unwohlsein. Treten Herzstiche jedoch bei und nach körperlicher Belastung auf, können unterschiedliche Krankheiten zugrunde liegen und es sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Das könnte ebenfalls interessant für dich sein: