Es ist mal wieder soweit, deine nächste Klausur steht wieder an und das auch noch im Rechnungswesen über Abschreibungen? Warum und wie muss ich überhaupt meine Vermögensgegenstände abschreiben?
Keine Sorge, wir zeigen dir in diesem Artikel, was man alles darunter versteht und wie ich diese buche. Also bleib unbedingt dran.
Los geht’s!
Inhalt
Abschreibungen – Was ist das?
Doch was sind Abschreibungen überhaupt?
Abschreibungen gehören zu den externen Rechnungswesen und werden unter Wertminderungen von betrieblichen Vermögensgegenständen beschrieben.
Sie sind im §253 HGB gesetzlich geregelt.
Warum ein Vermögensgegenstand abgeschrieben werden muss, kann mehrere Gründe haben:
Des Weiteren wird im §253 geregelt, welche Vermögensgegenstände abgeschrieben werden dürfen.
Abschreibungsarten
Schauen wir uns als Nächstes die zwei unterschiedlichen Abschreibungsarten an.
Planmäßige Abschreibung mit Beispiel
Zum einen gibt es die planmäßige Abschreibung, welche nur bei abnutzbarem Anlagevermögen auftreten kann. Hier musst du laut §253 III HGB die Anschaffungskosten und Herstellkosten auf die Geschäftsjahre verteilen, so lange wie der Vermögensgegenstand im Betrieb benutzt wird.
Außerplanmäßige Abschreibung mit Beispiel
Neben der planmäßigen gibt es noch die außerplanmäßige Abschreibung. Diese kann bei allen Vermögensgegenständen auftreten und wird dann in Betracht gezogen, wenn sich der Wert langfristig verändert. Dies kann zum Beispiel durch Überschwemmungen oder bei Blitzeinschlägen der Fall sein.
Abschreibungsmethoden
Jetzt hast du schon mal kennengelernt, welche Arten es alles gibt und wann ich welche vornehme. Schauen wir uns als Nächstes an, wie wir unsere Vermögensgegenstände abschreiben können.
Lineare Abschreibung
Zum einen gibt es die lineare Abschreibung.
Hier wird der Vermögensgegenstand mit den Anschaffungs- und Herstellungskosten gleichmäßig über die Nutzungsdauer im Betrieb abgeschrieben.
Degressive Abschreibung
Kommen wir jetzt zur degressiven Abschreibung.
Bei dieser Methode sind die Abschreibungsbeträge von Jahr zu Jahr unterschiedlich.
Es wird immer ein gewisser Prozentsatz vom Restbuchwert abgeschrieben, dies bedeutet, der Abschreibungsbetrag sinkt von Jahr zu Jahr.
Hierbei gibt es auch nochmal zwei unterschiedliche Methoden, zum einen die geometrisch-degressive Abschreibung und zum anderen die arithmetisch-degressive Abschreibung.
Progressive Abschreibung
Schauen wir uns als Letztes noch die progressive Abschreibung an.
Dies ist das genaue Gegenteil von der degressiven Abschreibung, da hier die jährlichen Abschreibungsbeträge steigen. Man unterscheidet zwischen der geometrisch progressiven Abschreibung und der arithmetischen progressiven Abschreibung.
Da die progressive Abschreibung nicht so oft verwendet wird, lassen wir diese ein bisschen außen vor und konzentrieren uns auf die wichtigeren Abschreibungsmethoden.
Abschreibung von GWG
Jetzt hast du schon einmal die unterschiedlichen Abschreibungsmethoden kennengelernt. Doch bei geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG) kann man diese Methoden nicht anwenden, weil dort andere Gesetze gelten.
Geringwertige Wirtschaftsgüter sind Gegenstände mit Anschaffungskosten von unter 1000€.
Hierbei gibt es auch wieder unterschiedliche Abschreibungsmethoden:
Jetzt hast du alle Abschreibungsmethoden einmal kennengelernt.
Abschreibung über AfA – Tabelle
Bei manchen Gegenständen kann man sich nicht selbst die Abschreibungsmethoden oder die Nutzungsdauer aussuchen, sondern sie sind gesetzlich vorgegeben.
Hier schauen die Unternehmen in die AfA Tabelle. Dort ist zum Beispiel festgelegt, dass die Nutzungsdauer eines PC drei Jahre und für einen Elektromotor zehn Jahre beträgt.
Wie verbuche ich meine Abschreibungen?
Nachdem du jetzt das Wichtigste über Abschreibungen einmal gehört hast, willst du natürlich auch wissen, wie man diese bucht.
Abschreibungen werden immer als Aufwand gebucht, das sollte dir ja schon mal ein Begriff sein.
Du musst also schauen, ob es sich um eine planmäßige oder um eine außerplanmäßige Abschreibung handelt und welche Abschreibungsmethode du gewählt hast.
Jetzt hast du, was das Thema Abschreibung angeht, alles gelernt und bist perfekt auf deine nächste Rechnungswesen Klausur vorbereitet.
Zusammenfassung
- Abschreibungen gehören zu den externen Rechnungswesen und werden unter Wertminderungen von betrieblichen Vermögensgegenständen beschrieben
- man unterscheidet zwischen planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen
- es gibt unterschiedliche Abschreibungsmethoden
- lineare
- progressive
- degressive
- Abschreibung von GWG
- in der Afa Tabelle wird die Nutzungsdauer und die Abschreibungsmethode von Vermögensgegenständen gesetzlich vorgeschrieben
- Abschreibungen werden immer als Aufwand gebucht
FAQ
Was versteht man unter Abschreibungen?
Abschreibungen gehören zu den externen Rechnungswesen und werden unter Wertminderungen von betrieblichen Vermögensgegenständen beschrieben
Wie heißen die unterschiedlichen Abschreibungsmethoden?
Es gibt eine lineare, degressive und progressive Abschreibung. Geringwertige Wirtschaftsgüter haben gesetzlich vorgegebene Abschreibungsmethoden.
Armin kauft eine neue Maschine für 50000€ und will diese 5 Jahre im Betrieb benutzen. Wie lautet der Buchungssatz, wenn linear abgeschrieben wird?
Abschreibungen an Maschine 10000€