Dein Kind ist wahrscheinlich gerade in das Alter gekommen, indem du es in Erwägung ziehst, Taschengeld einzuführen. Aber welches Alter ist eigentlich das Richtige? Und ist Taschengeld überhaupt nötig?
Wir verraten dir…
- … wie viel Taschengeld dein Kind im jeweiligen Alter bekommen sollte
- … wofür das Taschengeld verwendet wird
- … hilfreiche Tipps zum Thema Umgang mit Geld für Kinder
Hier werden deine Fragen Rund ums Thema Taschengeld beantwortet!
Inhalt
Die Rolle des Geldes im Leben der Kinder
Ganz zu Anfang: Ob du deinem Kind Taschengeld zahlst oder nicht, ist ganz dir überlassen.
Jedoch hilft Taschengeld dabei, Kindern den Umgang mit Geld näher zu bringen.
Verantwortung für die eigenen Finanzen und ein Einblick in das Wirtschaftsgeschehen werden Kindern so schon im jungen Alter gezeigt.
Kinder vergleichen Preise und entscheiden welche Anschaffungen sie gegenüber anderen priorisieren. Dieses sind wichtige Lektionen im Hinblick auf das Treffen von selbstständigen Entscheidungen.
Taschengeld für Kinder – Ab wann und wie viel?
Die Höhe des Taschengeldes kann von vielen Faktoren abhängen:
- Zum einen muss die eigene finanzielle Situation beachtet werden und zusammenhängend damit auch die Anzahl der Kinder.
- Auch das Alter und der Entwicklungsstand des Kindes spielen eine entscheidende Rolle.
- Selbst der Wohnungsort kann von Bedeutung sein. Kinder in kleineren Städten haben wahrscheinlich geringere Ausgaben, als die in Großstädten wie Hamburg oder München.
- Das soziale Umfeld des Kindes kann ebenfalls eine Rolle bei der Betragshöhe des Taschengeldes spielen.
Wofür geben Kinder ihr Geld aus?
Zunächst ist zu klären, was sich ein Kind vom Taschengeld kaufen muss.
Ganz allgemein erfüllen sich Kinder vom Taschengeld persönliche Wünsche, die über die von den Eltern bezahlten Gegenständen und Leistungen gehen.
Grundschüler
In der Regel werden Kindern im Grundschulalter die meisten Sachen von den Eltern bezahlt. Sie sind selten in der Situation, sich alleine etwas kaufen zu müssen.
Auf der Einkaufsliste der jüngeren Kinder werden daher wahrscheinlich nur Sachen mit niedrigen Geldbeträgen, wie Süßigkeiten oder das Essen in der Schule, stehen.
Kinder ab 10
Auch wenn Sachen wie Kleidung oder Schulsachen zur Grundausstattung gehören, die von den Eltern bezahlt werden, möchten sich ältere Kinder öfters etwas dazukaufen.
Ab dem 10. Lebensjahr und mit der Versetzung in eine weiterführende Schule, kommen größere Käufe, darunter beispielsweise Hobby-Zubehör wie Videospiele, dazu.
Jugendliche
Ab einem Alter von 14 fängt das Kind an, eine größere finanzielle Selbstständigkeit zu entwickeln. Dabei bietet es sich an, ihnen einen zum Taschengeld zusätzlichen Geldbetrag zu zahlen.
Das Budgetgeld dient Jugendlichen für notwendige Ausgaben, die nicht vom Taschengeld bezahlt werden sollen. Dazu zählen Kleidung und Schulmaterialien.
Taschengeldtabelle – Orientierungshilfe des Jugendamts
Empfehlungen über die angemessene Höhe des Taschengeldes liefert das Deutsche Jugendinstitut (DJI).
Die Taschengeldtabelle des DJI zeigt zu den unterschiedlichen Altersstufen der Kinder den empfohlenen Taschengeldbetrag.
Hier findest du die Ergebnisse übersichtlich zusammengetragen:
*Für Jugendliche ab 16, die wirtschaftlich ganz von den Eltern abhängig sind (z.B. Schüler*innen).
Sparen: Kindern den Umgang mit Geld beibringen – 5 einfache Tipps
1. Mit Kindern sprechen
Ganz wichtig ist es, mit dem Kind über die neue finanzielle Situation zu sprechen.
Gebe deinem Kind das Wichtigste über den Umgang mit Geld weiter. Wenn gewünscht, lege auch Regeln und Grenzen für die Ausgaben vom Taschengeld fest.
Im Allgemeinen ist es aber sinnvoll, Kindern das Taschengeld zur selbständigen Verfügung zu geben.
Auch wenn mal ein Fehlkauf dabei ist, können Kinder dadurch wichtige Lektionen lernen.
(Quelle: Kinder-Medien Studie-2019)
2. Taschengeld
Natürlich gehört Taschengeld mit auf diese Liste. Wie schon Anfangs erwähnt, hat dieses viele Vorteile für Kinder im Hinblick auf ihren Umgang mit Geld.
Auch wenn dein Kind das gesamte Taschengeld am ersten Tag ausgibt, können wichtige Lektionen daraus gezogen werden.
Für die nächste Woche/den nächsten Monat überlegt sich dein Kind vielleicht zweimal, ob es das Geld nicht lieber auf mehrere Tage verteilt.
3. Sparkonto
Das Taschengeld kann nicht nur bar ausbezahlt werden, sondern alternativ auch auf ein für das Kind eigene Konto überwiesen werden.
Dadurch, dass das Geld dem Kind nicht direkt verfügbar ist, gibt es einen geringeren Anreiz dafür, es sofort auszugeben.
Außerdem lernen besonders ältere Kinder dadurch, ihr Konto zu verwalten und ein Gefühl für (bargeldloses) Bezahlen zu bekommen.
4. Sparziel
Teure Anschaffungen wie Videospiele bekommen Kinder meist nur zu größeren Anlässen.
Falls dein Kind außerhalb von Geburtstag oder Weihnachten etwas teureres haben möchte, ergibt sich die Möglichkeit für dein Kind, selbst dafür zu sparen.
Dein Kind hat dann einen Anreiz das Taschengeld nicht sofort auszugeben und lernt den Umgang mit Geld näher kennen.
Für diese Fälle eignet sich ein Konto ganz super!
5. Geld zum Taschengeld hinzuverdienen
Falls das Taschengeld nicht ausreicht, eignet sich eine kurzfristige Beschäftigung perfekt dafür, etwas dazu zu verdienen.
Mögliche Jobs für Jugendliche sind:
- Baby- oder Tiersitting
- Gartenarbeit
- Nachhilfe
- Austeilen von Zeitung
Der Taschengeldparagraph: Ist Taschengeld gesetzlich vorgeschrieben?
Bei dem Taschengeldparagraphen handelt es sich um ein Gesetz, dass Kindern im Alter von 7 bis 18 Jahren erlaubt, Geschäfte abzuschließen, auch wenn sie dafür nicht die Erlaubnis der Eltern haben.
Jedoch gilt das nur, wenn der gekaufte Gegenstand von Mitteln bezahlt wurde, die dem Kind zur freien Verfügung gestellt worden sind. Zu diesen Mitteln zählt beispielsweise das Taschengeld.
Taschengeld ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Die Eltern allein entscheiden darüber, ob sie ihrem Kind Taschengeld zahlen.
Das steht im Taschengeldparagraphen:
Taschengeld – FAQ
Wie viel Taschengeld im Monat?
Ab dem 10. Lebensjahr eignet es sich, Kinder monatlich zu bezahlen. Die Taschengeldtabelle liefert für die genaue Höhe des Betrages eine hilfreiche Empfehlung.
Was muss vom Taschengeld bezahlt werden?
Das Unterscheidet sich je nach Alter. Kinder geben ihr Geld aber hauptsächlich für Spielzeug, Speisen und Getränke (vor allem Süßigkeiten), Kleidung oder Hobby-Zubehör aus.
Konnten deine Fragen zum Thema Taschengeld beantwortet werden? Schreibe uns gerne in die Kommentare, wie dir der Artikel gefallen hat!
Unsere Artikel zu den Themen Konzentrationsschwäche, Tipps für die weiterführende Schule und zu den besten Federmäppchen könnten ebenfalls interessant für dich sein.