Egal ob Tier oder Pflanze, manchmal wird es auch innerhalb der eigenen Art eng. Konkurrieren Lebewesen derselben Art um Nahrung, Lebensraum oder Partner, sprechen wir von intraspezifischer Konkurrenz. Doch was genau heißt intraspezifische Konkurrenz? Wie unterscheide ich zwischen intraspezifisch und interspezifisch? Diese Fragen und mehr werden wir in diesem Artikel zusammen beantworten.
Sie hat zudem zwei wichtige Funktionen:
- Regulation der Populationsdichte
- Förderung der Anpassung an veränderte Lebensbedingungen
intraspezifische und interspezifische Konkurrenz
Im Gegensatz dazu beschreibt interspezifische Konkurrenz den Wettbewerb zwischen Lebewesen unterschiedlicher Arten um lebenswichtige Ressourcen.
biotischer Faktor Konkurrenz
Konkurrenz ist ein biotischer Faktor (biotisch auch belebt), da sie durch andere Lebewesen entsteht. Im Gegensatz zu abiotischen Faktoren wie Licht oder Temperatur, beschäftigen wir uns hier mit lebendigen Einflüssen, also wie interagieren Lebewesen miteinander.
Dementsprechend konkurrieren bei der intraspezifischen Konkurrenz Individuen derselben Art.
Formen der Konkurrenz
Wir unterscheiden zwischen direkter und indirekter Konkurrenz.
direkte Konkurrenz (Interferenzkonkurrenz)
Lebewesen beeinflussen oder behindern sich aktiv (direkt), durch Kämpfe, Drohungen oder Revierverteidigung.
Beispiele:
- Vögel vertreiben Artgenossen von Nistplatz
- Wölfe verteidigen eigenes Revier gegen andere Wolfsrudel
indirekte Konkurrenz (Ausbeutungskonkurrenz)
Jedes Lebewesen nutzt dieselben Ressourcen, ohne sich direkt zu begegnen und zu beeinflussen. Gewinnen tut der Schnellere oder Bessere.
Beispiele:
- Bakterien verbrauchen Nährstoffe, sodass für andere keine übrig bleiben
- Frösche buhlen mit Rufen um Partner, nur die lautesten werden gehört
Beide Formen kommen oft gleichzeitig in der Natur vor, zum Beispiel wenn zwei Raubtiere der gleichen Art im gleichen Gebiet jagen und dann nach geraumer Zeit unweigerlich aufeinanderstoßen.
Konkurrenzvermeidung
Konkurrenzvermeidung ist ein wichtiger Mechanismus in der Natur. Sie verhindert ,dass unterschiedliche Arten, aber auch Lebewesen einer Art, nicht ständig im Wettbewerb miteinander stehen.
Besonders bei der intraspezifischen Konkurrenz hilft sie, Ressourcen gleichmäßiger zu verteilen und Konflikte zu vermeiden. In der intraspezifischen Konkurrenz heißt das, Lebewesen der gleichen Art passen sich an, um unterschiedliche Ressourcen, oder die gleichen Ressourcen aber auf unterschiedliche Arten zu nutzen.
Beispiele:
- Rotkehlchen bauen ihre Nester im selben Baum aber auf unterschiedlichen Höhen
- Frösche rufen zu unterschiedlichen Tageszeiten, nicht gleichzeitig
- Sonnenblumen bilden unterschiedlich tiefe Wurzeln, um nicht um denselben Bodenanteil zu konkurrieren
Auswirkungen der intraspezifischen Konkurrenz
Intraspezifische Konkurrenz kann starke Auswirkungen auf das Verhalten und die Population einer Art haben. Die wichtigsten Auswirkungen sind:
Begrenzung des Wachstums | - Nahrung, Platz und Ressourcen knapp -> Population wächst langsamer oder stabilisiert sich - verhindert Kämpfe von zu viel Individuen um zu wenig Ressourcen |
Selektion der Stärkeren | - stärkste, schnellste, anpassungsfähigste Individuen setzen sich durch - genetische Zusammensetzung einer Art kann langfristig verändert werden |
Verhaltensänderungen | - Strategien zur Konkurrenzvermeidung können sich entwickeln - Anpassung des Verhaltens innerhalb einer Art |
Revier - und Sozialstrukturen | - soziale Hierarchien entstehen in Gruppen - vermeiden Streit und regeln Ressourcenverteilung |
Wanderung und Abwanderung | - Konkurrenz zu groß -> ausweiche und abwander in eue Lebensräume |
Zusammenfassung
Intraspezifische Konkurrenz ist der Wettbewerb zwischen Lebewesen innerhalb einer Art um begrenzte Ressourcen wie Nahrung, Partner oder Raum. Sie gehört zu dem biotischen Umweltfaktor Konkurrenz und kann dementsprechend direkt oder indirekt stattfinden. Viele Arten entwickelten Strategien zur Konkurrenzvermeidung, um Konflikte zu vermeiden. Die Auswirkungen der intraspezifischen Konkurrenz sind vielfältig: Begrenzung des Populationswachstums, Verhaltensänderung, Selektion oder auch Abwanderung.
Kurz gesagt, intraspezifische Konkurrenz regelt , wer sich durchsetzt und formt das Leben innerhalb einer Art.