Ohne unsere Gelenke wären alltägliche Bewegungen gar nicht möglich. Fragst du dich…
- Wie sind diese beweglichen Knochenverbindungen aufgebaut?
- Warum gibt es verschiedene Gelenktypen?
- Wie unterscheiden sich diese Gelenkarten voneinander?
Dann bist du bei diesem Beitrag genau richtig. Zum Schluss findest du eine Übersicht, die alles kompakt zusammenfasst und ein Quiz, mit dem du dein Wissen testen kannst. Legen wir los!
Gelenke…
- …sind definiert als bewegliche Verbindungsstelle zwischen zwei oder mehreren Knochen.
- …ermöglichen zielgerichtete Bewegungen.
- …sorgen für Stabilität.
Die Stabilität wird dabei durch Muskeln, Sehnen und Bänder gestärkt. Um sich in verschiedene Richtungen bewegen zu können und somit einen verbesserten Bewegungsspielraum zu erlangen, gibt es verschiedene Gelenkformen.
Gelenke Aufbau
Trotz der Vielfalt an Gelenktypen weisen alle Gelenke einen einheitlichen Grundaufbau auf. Gelenke verbinden zwei oder mehrere Knochen. Diese bilden somit die Basis des Gelenks.
Möchtest du mehr über den Aufbau der Knochen und das menschliche Skelett lernen? Kein Problem, auch dazu haben wir einen Beitrag. Schau gerne vorbei!
Gelenkfläche: beschreibt das Ende der Knochen und wird genauer unterteilt in
- Gelenkkopf: ist das Ende des Knochens das häufig nach außen gewölbt ist.
- Gelenkpfanne: ist das Ende des Knochens, das oft nach innen geformt ist.
Das Ende des Gelenkkopfs als auch das der Gelenkpfanne sind mit Knorpel bedeckt.
Er dient als Schutz für die Knochen vor Reibung und Abnutzung und sorgt für die entsprechende Druckverteilung.
Der Gelenkspalt trennt die Gelenkflächen voneinander. Die Knochen berühren sich also nicht direkt.
Die Gelenkschmiere ist eine spezielle Gelenkflüssigkeit. Sie hat ebenso die Aufgabe die Reibung zwischen den Gelenkflächen zu verringern. Des Weiteren dient sie als Stoßdämpfer.
Die Gelenkkapsel umschließt das gesamte Gelenk und grenzt es nach außen hin luftdicht ab. Dadurch entsteht eine Gelenkhöhle.
- Die innere Schicht der Gelenkkapsel produziert die Gelenkflüssigkeit.
- Die äußere Schicht sorgt für den Zusammenhalt des Gelenkes.
Je nach Gelenk sind in der Gelenkhöhle noch weitere Strukturen zu finden.
Beispiel Kniegelenk:
- Meniskus
- Kreuzbänder
Einflussfaktoren auf die Beweglichkeit
Echte und unechte Gelenke – Unterschied einfach dargestellt
Gelenktypen – mit Bildern und Beispielen für einfaches Merken
Die Gelenke des Menschen lassen sich in fünf Hauptgelenkformen einteilen. Es gibt aber auch Unterformen dieser fünf Gelenktypen und andere weitere Gelenkarten.
- Das Kugelgelenk
- Das Eigelenk
- Das Sattelgelenk
- Das Scharniergelenk
- Das Drehgelenk
Kugelgelenk – das beweglichste Gelenk
- Beschreibung: Der Gelenkkopf ist geformt wie eine Kugel. Dadurch können Bewegungen in nahezu alle Richtungen ausgeführt werden.
- Bewegungsachsen: 3
- Bewegungsrichtungen: 6
- Von oben nach unten
- Von vorne nach hinten
- Kreisförmige Drehungen
- Beispiel: Schultergelenk
Sonderform: Nussgelenk. Dies ist zwar ähnlich wie das Kugelgelenk aufgebaut, jedoch ist der Bewegungsspielraum etwas verringert.
Beispiel: Hüftgelenk
Eigelenk – Ellipsoidgelenk
- Beschreibung: Der Gelenkkopf ist in diesem Fall geformt wie ein Ei.
- Bewegungsachsen: 2
- Bewegungsrichtungen: 4
- Beugen und strecken
- Von links nach rechts/ von rechts nach links (Seit- zu Seitbewegungen)
- Beispiel: Handgelenk
Sattelgelenk
- Beschreibung: Im Gegensatz zu anderen Gelenken ist beim Sattelgelenk nicht eine Gelenkfläche nach innen und die andere nach außen gewölbt, sondern beide Knochenenden sind nach innen geformt und sehen dadurch aus wie ein Reitersattel.
- Bewegungsachsen: 2
- Bewegungsrichtungen: 4
- Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen
- Seit- zu Seitbewegungen
- Beispiel: Wurzelgelenk des Daumens (Daumensattelgelenk)
Scharniergelenk – das am wenigsten bewegliche Gelenk
- Beschreibung: Der Gelenkkopf besitzt die Form einer Walze, als Gegenstück ist die Gelenkpfanne rinnenartig geformt. Genauso wie bei Türen, die nur geöffnet und geschlossen werden können, ist z.B. eine Drehung nicht möglich.
- Bewegungsachsen: 1
- Bewegungsrichtungen: 2
- Beugen und Strecken
- Beispiel: Obere Sprunggelenk, Teile des Ellbogengelenks
Drehgelenk
- Beschreibung: Der Gelenkkopf besitzt die Form eines Zapfens. Die Gelenkpfanne ist rillenförmig und in ihr liegt der Zapfen.
- Bewegungsachse: 1
- Bewegungsrichtungen:
- Kreisförmige Drehung
Unterscheidung zwischen:
- Radgelenk: Der Zapfen dreht sich in der Gelenkpfanne (Bsp. Ellen-Speichen-Gelenk)
- Zapfengelenk: Die Gelenkpfanne dreht sich um den Gelenkkopf (Bsp. Kopfgelenk)
Weitere Gelenke
- Drehscharniergelenk: es ermöglicht vorwärts und rückwärts Bewegungen als auch leichte Drehbewegungen nach innen und außen.
→ z.B. Kniegelenk.
- Planes Gelenk: besteht aus zwei flachen Gelenkflächen, die eine Rotation und Gleitbewegung ermöglichen.
→ z.B. Zwischenwirbelgelenke.
Gelenke – alles Wichtige auf einen Blick
Überprüfe dein Wissen über Gelenke in wenigen Minuten
1. Frage: Welche Funktion haben Gelenke im menschlichen Körper?
Durch Gelenke werden zwei oder mehrere Knochen verbunden:
- Sie ermöglichen zielgerichtete Bewegungen.
- Sie sorgen für Stabilität
2. Frage: Welche Bestandteile hat ein echtes Gelenk?
- Gelenkkopf
- Gelenkpfanne
- Gelenkknorpel
- Gelenkspalt
- Gelenkschmiere
- Gelenkkapsel
3. Frage: Was unterscheidet echte Gelenke von einem unechten Gelenken?
Unechte Gelenke haben keinen/ keine
- Gelenkspalt
- Gelenkflüssigkeit
- Gelenkkapsel
⇒ Die Knochenenden sind direkt miteinander verbunden (durch Knorpel- oder Bindegewebe). Dadurch ist die Beweglichkeit eingeschränkt.
4. Frage: Wie viele Hauptgelenkformen gibt es und wie heißen sie?
Es gibt 5 Hauptgelenkformen:
- Kugelgelenk
- Eigelenk
- Sattelgelenk
- Scharniergelenk
- Drehgelenk
5. Frage: Nenne jeweils ein Beispiel für die 5 Hauptgelenktypen.
- Kugelgelenk: Schultergelenk
- Eigelenk: Handgelenk
- Sattelgelenk: Wurzelgelenk des Daumens = Daumensattelgelenk
- Scharniergelenk: Oberes Sprunggelenk
- Drehgelenk: Unterscheidung zwischen
- Radgelenk: Ellen-Speichen-Gelenk
- Zapfengelenk: Kopfgelenk
6. Frage: Wodurch wird die Beweglichkeit beeinflusst?
- Die Form der Gelenkflächen gibt vor, in welche Richtung sich ein Gelenk bewegen kann.
- Weichteile, Bänder und Sehnen, die das Gelenk bilden, haben ebenfalls Auswirkungen auf den Bewegungsspielraum.
- Körperbau, Alter und Trainingszustand beeinflussen auch die Gelenkigkeit.
7. Frage: Wie wird die Reibung zwischen den Knochen in einem Gelenk minimiert?
Drei Bestandteile des Gelenks minimieren die Reibung der Knochen:
- Gelenkknorpel
- Gelenkschmiere
- Gelenkspalt
8. Frage: Wie heißt das Gelenk mit dem größten Bewegungsspielraum?
Das Kugelgelenk (wie z.B. das Schultergelenk) ist am beweglichsten.
9. Frage: Welche Bewegungsrichtungen ermöglicht das beweglichste Gelenk?
Wie in Frage 8 beantwortet wurde, ist das beweglichste Gelenk das Kugelgelenk. Dieses hat 3 Bewegungsachsen und ermöglicht folgende Bewegungen:
- Von oben nach unten
- Von vorne nach hinten
- Kreisförmige Drehungen
10. Frage: Welche Funktion erfüllt die Gelenkkapsel?
Die Kapsel umschließt das gesamte Gelenk und grenzt es nach außen hin luftdicht ab.
- Innere Schicht: produziert die Gelenkflüssigkeit.
- Äußere Schicht: sorgt für den Zusammenhalt des Gelenks.