Vokal Titelbild

Vokal – leicht erklärt mit vielen Beispielen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 Sterne
Loading...

Bereits in der Grundschule lernst du alle Buchstaben kennen. Allerdings sind Buchstaben nicht nur Buchstaben. Du solltest auf jeden Fall wissen, welche Buchstaben Vokale sind und was sie von anderen Buchstaben unterscheidet.

In diesem Artikel erfährst du…

  • was Vokale sind
  • den Unterschied zwischen Vokalen und Konsonanten und
  • viele Beispiele

Lass und also gleich loslegen!

Vokal – Erklärung und Definition

Ein Vokal ist ein Laut, bei dem die Luft ungehindert aus dem Mund entweichen kann.

Wenn du einfach mal versuchst Vokale laut auszusprechen, wirst du schnell merken, dass es keine Schließung oder Verengung der Lippen, der Zunge oder Stimmenbänder gibt.

Bei allen anderen Buchstaben des Alphabets kommt es bei der Aussprache zur Verengung oder Schließung des Mundraums bzw. der Zunge.

Der Begriff „Vokal“ stammt aus dem Lateinischen vom Wort „Vocalis“ ab und bedeutet so viel wie tönender (Buchstabe). Allein daran lässt sich erkennen, dass Vokale Buchstaben sind, die einen bestimmten Klang mit sich tragen.

Welche Buchstaben sind Vokale?

Im deutschen Alphabet gibt es fünf Buchstaben, die Vokale sind:

A , E , I , O und U

Alle anderen Buchstaben aus unserem Alphabet sind Konsonanten.

Vokale werden auch als Selbstlaute bezeichnet, da sie alleine klingen und keinen weiteren Buchstaben brauchen.

Hier haben wir einige Beispielsätze rausgesucht, damit du schnell erkennen kannst, welche Buchstaben Selbstlaute sind:

  • Ich fahre mit der Bahn.
  • Anton verwendeeinen Taschenrechner.
  • Das Paar heirateim Winter
  • Der Affe trinkt das Wasser

Wenn du nun einmal die einzelnen Sätze langsam und deutlich aussprichst, wirst du merken, dass bei der Aussprache der Vokale die Luft ungehindert durch den ganzen Mundraum entweichen kann.

Nudge Deutsch

Unterscheidung kurze und lange Vokale

Außerdem solltest du zwischen kurzen und langen Vokalen unterscheiden können.

Wie du dir wahrscheinlich schon denken kannst, werden kurze Vokale eben kurz ausgesprochen und lange Vokale werden lang ausgesprochen.

Besonders an diesen Worten, erkennst du den Unterschied zwischen kurzen und langen Vokalen. Auch hier solltest du am besten jedes Wort laut aussprechen, um den Unterschied zu hören.

Lange Selbstlaute: gehen, frieren, Blume, Lid

Kurze Selbstlaute: Gurt, Heft, Ball, Mund

Umlaute und Zwielaute

Zusätzlich gibt es  auch noch die Begriffe Umlaute und Zwielaute.

Zu den Umlauten gehören die Buchstaben ä , ö und ü.

Diese Umlaute kommen meistens beim Bilden der Mehrzahl von Wörtern vor. Wie zum Beispiel:

  • Vogel – Vögel
  • Apfel – Äpfel
  • Hand – Hände
  • Glas – Gläser

Hingegen werden Zwielaute auch als Doppellaute oder Diphtonge bezeichnet, da sie aus zwei  aufeinanderfolgenden Vokalen bestehen.

au , ai , ei , eu

Diese Zwielaute werden nicht einzeln ausgesprochen, sondern zusammen als ein Laut gelesen und ergeben somit einen neuen Klang.

Vokale und Konsonanten

Die restlichen 26 Buchstaben des Alphabets sind Konsonanten. Die Konsonanten sind das Gegenstück zum „Vokal“. Sie können also nicht ohne Verengung des Mundraums gesprochen werden.

In dieser Tabelle haben wir alle Konsonanten für dich aufgelistet. Gleichzeitig siehst du für jeden Konsonanten auch die entsprechende Aussprache.

An der Aussprache kannst du immer schnell erkennen, welcher Buchstabe ein Konsonant ist.

Buchstabe

Aussprache

B

be

C

ce

D

de

F

ef

G

ge

H

ha

J

jot

K

ka

L

el

M

em

N

en

P

pe

Q

ku

R

er

S

es

T

te

V

vau

W

we

X

ix

Y

ypsilon

T

zet

Wie du sehen kannst, wird für die Aussprache eines Konsonanten ein Vokal dazu genommen. Da ein Konsonant also nicht allein wie ein Selbstlaut ausgesprochen werden kann, werden sie Mitlaute genannt.

Dann gibt es auch noch die Doppelkonsonanten. Fast immer werden Doppelkonsonanten mit kurz gesprochenen Vokalen verbunden, wie z.B.

  • Rennen
  • Schwamm
  • Hell
  • Stoff

Fazit

Jetzt solltest du über Vokale und Konsonanten Bescheid wissen und keine Probleme bei der Unterscheidung der Buchstaben mehr haben.

Bei uns findest du auch noch weitere Artikel über Nomen, Adverbiale Bestimmung, Relativpronomen und viele andere Deutschthemen.

Falls du noch Fragen hast oder auch Fragen zu anderen Themen hast, kannst du uns gerne einen Kommentar hinterlassen.

Brauchst du Hilfe in der Schule ?

  • Hier kannst du dir deinen eigenen Nachhilfelehrer aussuchen!
  • Ob Online oder vor Ort- du entscheidest
  • Bezahlung auf Stundenbasis – keine Bindung und 100% Flexibilität

Wenn dir der Artikel gefallen hat würden wir uns riesig über eine Sternebewertung freuen!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 Sterne
Loading...

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert