Der Hund, der beste Freund des Menschen und eines der beliebtesten Haustiere weltweit. Egal ob ein verspielter Familienhund, ein treuer Helfer oder ein aufmerksamer Wachhund: Hunde begleiten uns Menschen schon seit Jahrtausenden. In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Fakten über Hunde, spannend und leicht verständlich.
Steckbrief Hunde – allgemeine Informationen
Name | Haushund (Canis lupus familiaris) |
Klasse | Säugetiere |
Ordnung | Raubtiere |
Familie | Hunde (Canidae) |
Lebenserwartung | 9-16 Jahre (unterscheidet sich je Rasse, kleine Hunde leben meist länger als große Hunde) |
Größe | sehr unterschiedlich, je nach Rasse 15 cm bis zu 110 cm Schulterhöhe |
Gewicht | je nach Rasse zwischen 0,5 kg bis 90 kg |
Fell | kurz oder lang, glatt oder lockig, viele Farben möglich |
Lebensraum | weltweit als Haustier, in Städten und auf dem Land |
Nahrung | Allesfresser (omnivor) |
Sozialverhalten | Rudeltier |
Geschlechtsreife | zwischen dem 7. und 14. Lebensmonat |
Paarungszeit | ganzjährig |
Wie und Wo leben Hunde?
Hunde finden wir heute überall dort, wo es auch Menschen gibt. Es gibt ca. 500 Millionen Hunde auf der Welt verteilt. Es ist noch nicht komplett geklärt, wann genau Hunde entstanden sind. Vermutet wird, dass der Übergang von Wolf zu Hund etwa vor 15.000 Jahren stattfand. Den Vorgang bezeichnen wir auch als Domestizierung.
Hunde sind sehr soziale Wesen, lernfähig, treu, verspielt, aber auch wachsam. Das macht sie zu perfekten Begleitern und Helfern.
Steckbrief Hunde – Kommunikation
Hunde “sprechen” mit ihrem Körper. An ihrer Körpersprache kannst du erkennen, wie sie sich fühlen. Wedeln sie mit ihrer Rute, freuen sie sich. Fletschen sie jedoch die Zähne und sträuben ihr Fell, fühlen sie sich bedroht.
Sie teilen sich auch anhand ihrer Laute mit, um mit Artgenossen oder Menschen zu kommunizieren. Sie knurren, jaulen oder winseln als Kommunikation.
Hunde – Ernährung
Hunde sind Allesfresser (omnivor), brauchen aber vor allem Fleisch. In der Natur würden sie kleinere Tiere jagen, als Haustiere bekommen sie spezielles Hundefutter. Wichtig ist nur, dass es gesund, ausgewogen und mit Fleisch, Gemüse und Vitaminen ist.
Hunde – Fortpflanzung
Eine weiblichen Hund nennst du Hündin und einen männlichen Rüde. Sowohl Hündinnen als auch Rüden werden zwischen dem 7. und 14. Lebensmonat geschlechtsreif. Eine Hündin wird alle 7-9 Monate läufig und ist dann bereit für die Fortpflanzung. Nach der Paarung ist die Hündin für etwa 63 Tage trächtig, bevor sie zwischen 3-13 Welpen zur Welt bringt.
In den ersten 4 Wochen sind Welpen noch ziemlich hilflos und ihre Mutter kümmert sich rund um die Uhr um sie. Erst danach werden sie langsam selbstständiger.
Besonderheiten
Unsere Hunde sind ganz besondere Tiere. Sie haben einen viel feineren Geruchssinn als Menschen und werden deshalb auch als Spürhunde für die Polizei und im Rettungsdienst eingesetzt. Sie sind zudem auch lernfreudig und somit einsetzbar als Blindenhunde, Therapiehunde oder Hütehunde. Zuletzt sind Hunde sehr soziale Tiere, die schnell Beziehungen zu anderen Hunden und uns Menschen aufbauen. Nicht umsonst bezeichnen wir sie als den besten Freund des Menschen.
Zusammenfassung
Unsere Hunde sind unsere treuen, loyalen und intelligenten Begleiter. Sie leben seit tausend Jahren an unserer Seite, unterscheiden sich stark in Größe und Aussehen und haben ein starkes Bedürfnis nach Nähe. Sie sind Haustiere, Helfer und Freunde, die unseren Alltag erleichtern und bereichern.
Kurz gesagt, sie sind unsere besten Freunde.