gliazelltypen

Gliazelltypen Überblick – Unterteilung, Funktionen & Erkrankungen

Die Helferzellen unseres Nervensystems, das sind Gliazellen. Sie stützen, schützen und versorgen unsere Neuronen im Gehirn. Doch wie lassen sich Gliazellen unterscheiden? Welche Gliazelltypen gibt es überhaupt? Diese Fragen werden wir hier gemeinsam schnell und einfach in den nächsten paar Minuten beantworten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

Was sind Gliazellen?

Gliazellen (auch Neuroglia oder glia cells) sind spezialisierte Zellen des Nervensystems. Anfangs wurde angenommen, dass Gliazellen nur als Stützen für Nervenzellen fungieren. Daher auch die Bezeichnung glia (griechisch Leim). Jedoch unterstützen sie Neuronen, indem sie Aufgaben wie Nährstoffversorgung, Schutz, Isolierung und Immunabwehr übernehmen. Daher können Nervenzellen ohne Gliazellen nicht effizient arbeiten.

Gliazellen einfach erklärt

Gliazellen stützen, schützen und isolieren Neuronen – ohne sie kein funktionierendes Nervensystem.

Gliazellen und Neuronen

Neuronen leiten elektronische Signale, Gliazellen unterstützen sie durch Schutz, Versorgung und Isolierung.

Einteilung 

Wir unterscheiden bei den Gliazellen zwischen den Neuroglia im zentralen Nervensystem (ZNS) und den Neuroglia im peripheren Nervensystem (PNS).

Gliazelltypen im ZNS:

Astrozyten (Astroglia): sternförmige Gliazellen mit langen, strahlenähnlichen Fortsätzen
Oligodendrozyten: bilden Myelinscheide und isolieren so Axone der Nervenzellen
Mikroglia: Immunzellen des zentralen Nervensystems
Ependymzellen: kleiden das Hirnventrikel (flüssigkeitsgefüllte Räume) aus

Gliazellen im zentralen Nervensystem

Gliazelltypen im PNS:

Schwannsche Zellen: ähnlich wie Oligodendrozyten im ZNS, Isolationsschicht im PNS
Mantelzellen:  ummanteln den Zellkörper der Nervenzellen in Ganglien (Nervenzellknoten)

Gliazellen im zentralen Nervensystem

spezielle Gliazelltypen:

Bergmann-Glia: Sonderform der Astrozyten, die in der Kleinhirnrinde vorkommen
NG2-glia: Vorläuferzelle der Oligodendrozyten

Bergmann-Gliazelle und nG2-Gliazelle

Funktionen

Ohne Gliazellen können Neuronen nicht effizient arbeiten, weil die einzelnen Gliazellgruppen vielfältige Funktionen im Nervensystem übernehmen, z. B.:

strukturelle Unterstützung

halten Neuronen in Position, helfen Nervengewebe zu stabilisieren

Nährstoffversorgung

Astrozyten transportieren Nährstoffe aus Blut zu Neuronen

Signalweiterleitung & Isolation

Oligodendrozyten (ZNS) und schwannsche Zellen (PNS) bilden Myelinscheiden, die Erregungsleitung beschleunigen und Isolationsschicht für Nervenzellen ist

Immunabwehr

Mikroglia erkennen Krankheitserreger sowie Zelltrümmer, nehmen diese auf und beseitigen sie (Phagozytose)

Regulierung des neuronalen Milieus

regulieren pH-Wert und Konzentration der Kaliumionen im Nervengewebe

Blut-Hirn-Schranke

Teil der Blut-Hirn-Schranke, welche Gehirn vor Fremdstoffen (z. B. Krankheitserregern) schützt

Liquorproduktion

Ependymzellen bilden und zirkulieren Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit

synaptische Unterstützung

verantwortlich für Bildung, Funktion und Eliminierung vo Synapsen

vergleich von gliazellen und neuronen

Fun Fact

Im menschlichen Gehirn gibt es ca. 86 Milliarden Gliazellen, und ebensoviele Neuronen.

Erkrankungen

Gliazellen unterstützen nicht nur Neuronen, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei neurologischen Erkrankungen.
Einige Beispiele dafür sind:

Multiple Sklerose

Autoimmunerkrankung, Myelinscheiden der Oligodendrozyten (ZNS) werden von Immunsystem angegriffen -> Nervenschäden und Beeinträchtigung der Signalweiterleitung

Gliome

Tumore entstehen aus Gliazellen, z. B. Astrozytome (Astrozyten) oder Oligodedrogliome (Oligodendrozyten)

Alzheimer

Störung der Astrozyten und Mikroglia bei Entsorgung von Ablagerungen (Beta-Amyloid) -> Nervenzellenschädigung

Zusammenfassung

Die einzelnen Gliazelltypen übernehmen entscheidende Rollen für die Funktion und Gesundheit unseres Nervensystems. Astrozyten sind Versorger unserer Neuronen, Oligodendrozyten und Schwannsche Zellen unterstützen eine schnellere Signalweiterleitung durch Myelin. Mikroglia schützen als Immunzellen unser Gehirn und Ependymzellen produzieren Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit. Kurz gesagt, sie sind unverzichtbar für unser Nervensystem.

schwannsche zelle meme

Wir haben viel Mühe in diesen Artikel gesteckt und freuen uns riesig, wenn du uns eine Sternebewertung hinterlässt. Vielen Dank! 
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert