Inhaltsangabe schreiben

Inhaltsangabe schreiben: Anleitung, Beispiele & Tipps für Schüler

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,14 von 5 SterneLoading...

Du sollst gerade in Deutsch eine Inhaltsangabe schreiben? Kein Problem wir helfen dir! In diesem Artikel lernst du ganz einfach, wie man eine Inhaltsangabe schreibt und du erhältst zudem noch hilfreiche Tipps und Tricks, sowie eine Checkliste.

Also worauf wartest du? Fangen wir an!

Was ist eine Inhaltsangabe?

Schauen wir uns doch zunächst einmal an, was eine Inhaltsangabe überhaupt ist.

  • Einfach gesagt: Eine Inhaltsangabe gibt die wesentlichen Punkte eines Buches (oder Textauszugs daraus), Films, Dramas oder eines Theaterstücks wieder. Du fasst also den Inhalt zusammen.
  • Dein Ziel ist hierbei, dass der Leser den Inhalt genauso gut versteht und kennt wie du.
  • Nach dem Lesen sollte er/sie den gleichen Wissensstand haben. 

Der Leser sollte dich also nicht fragen müssen, worum es genau ging oder den Text selber lesen.

Tipp: Stell dir beim Schreiben vor, dass du den Inhalt einem Freund erzählst. Welche wichtigsten Dinge würdest du erwähnen, damit dein Freund versteht worum es geht?

Merkmale einer Inhaltsangabe

Werfen wir doch mal einen Blick auf die wichtigsten Merkmale einer Inhaltsangabe! Klicke einfach das Merkmal an, das dich interessiert, um mehr darüber zu erfahren.

Schreibe deine Inhaltsangabe sachlich und ohne eigene Meinung. Du fasst nur den Inhalt zusammen – ohne Kommentare oder Bewertungen.

Verwende unbedingt eigene Worte, denn Zitate gehören nicht in eine Inhaltsangabe.

Bleib unbedingt bei den wichtigsten Informationen und lass Details wie Aussehen oder Kleidung der Figuren weg. Deine Inhaltsangabe muss außerdem deutlich kürzer sein als der Originaltext – wie kurz genau, hängt von dessen Länge ab.

Zitate und wörtliche Rede gehören nicht in eine Inhaltsangabe. Wenn im Text direkte Rede vorkommt, musst du sie in indirekte Rede umformulieren.
Beispiel:
Aus „Brauchst du Hilfe?“ wird z. B. „Er fragt, ob sie Hilfe braucht“ oder „Sie lehnt seine angebotene Hilfe ab.“

3 weitere Merkmale…

In einer Inhaltsangabe solltest du immer chronologisch vorgehen. Das heißt, dass du die Handlungen und Geschehnisse in der Reihenfolge wiedergibst, in der sie auch im Originaltext stehen.

Dabei helfen dir Sinnabschnitte. Nimm dir einfach einen Sinnabschnitt nach dem anderen vor und spring nicht zwischen ihnen umher.

Eine Inhaltsangabe wird grundsätzlich immer im Präsens geschrieben.

Beispiel:
“Sie gehen in den Park.”
“Sie treffen sich am Flughafen.”

Es kann jedoch auch passieren, dass du etwas beschreiben musst, was in der Vergangenheit geschehen ist. In diesen Fällen darfst du eine Ausnahme machen und das Perfekt verwenden.

Beispiel:
“Er fragt sie, ob sie schon die Nachrichten gesehen hat.”

Beim Schreiben einer Inhaltsangabe musst du auf die Perspektive achten. Texte wie zum Beispiel Kurzgeschichten sind oft in der sogenannten “Ich-Perspektive” geschrieben. In deiner Inhaltsangabe musst du aber die “Er-/Sie-Perspektive” verwenden.

Beispiel:
“Ich laufe durch den Wald.” > “Er/Sie läuft durch den Wald.”
“Ich hebe die Hand.” > “Er/Sie hebt die Hand.”

Inhaltsangabe schreiben
Quelle: Unspash . Urheber: grünes Chamäleon

Inhaltsangabe schreiben – Vorgehen und Aufbau

Als Nächstes wollen wir uns ansehen, wie genau du eine Inhaltsangabe schreibst. Wir werfen dafür einen Blick auf die Vorbereitung und auf den Aufbau, der aus drei Teilen besteht: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Legen wir los!

Inhaltsangabe schreiben – Die Vorbereitung

Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du dich zunächst darauf vorbereiten.

  • Als allererstes solltest du dir dafür den Text ganz genau durchlesen.
  • Wenn du eine Inhaltsangabe zu einer Filmszene schreiben musst, schaust du sie dir im Voraus an.
  • Das Ganze machst du am besten sogar mehrmals, also zwei- oder dreimal.
  • Während des Lesens kannst du dir dann gleich wichtige Dinge markieren und dir Notizen machen.
  • Du kannst den Text hier außerdem in Sinnabschnitte aufteilen.
  • Die helfen dir später dabei, beim Schreiben strukturiert vorzugehen.
Inhaltsangabe schreiben
Quelle: Pixabay - Urheber: Klimkinkids-Klimkin-pixabay.jpg

Einleitung

Die Einleitung deiner Inhaltsangabe besteht nur aus ein paar Sätzen.

  • Hier geht es erstmal darum, dass du alle wichtigen Eckpunkte aufschreibst.
  • Das hier solltest du in deine Einleitung schreiben:

Autor
Titel
Textsorte
Handlungsort
Zeitliche Einordnung der Handlung
Charaktere, die im Text vorkommen
Ein kurzer Satz zum Inhalt / Thema des Textes

Hauptteil

Der Hauptteil ist der längste Teil deiner Inhaltsangabe. Du solltest dir hierfür also etwas mehr Zeit lassen als für die Einleitung.

  • Im Hauptteil beschreibst du, was genau im Text passiert.
  • Du gibst nun also den Inhalt wieder.
  • Denke dabei daran, deine Notizen aus der Vorbereitung zu Rate zu ziehen! Zusammen mit den Sinnabschnitten helfen sie dir dabei, den Hauptteil zu strukturieren.

Tipp: Um im Hauptteil keine wichtigsten Informationen zu vergessen, kannst du dich beim Schreiben an den W-Fragen orientieren!

Wo spielt die Handlung des Textes?
Wer sind die Protagnisten / Hauptcharaktere?
Wann ist die Handlung zeitlich einzuordnen?
Was passiert im Text?
Warum werden genau diese Ereignisse geschildert und was kann das bedeuten?

Schluss

Nach dem Hauptteil kommt schließlich der Schluss. Hier beschreibst du noch einmal kurz, was du bereits im Hauptteil geschrieben hast.

  • Achte aber darauf, dass du diesen Teil nicht zu lang werden lässt: Zwei oder drei Sätze reichen aus!
  • Dann schreibst du auf, was dir aufgefallen ist. Du formulierst also sozusagen ein kleines Fazit zum Text.

Hilfreiche Formulierungen für deine Inhaltsangabe

Jetzt kennst du die Theorie, weist aber immer noch nicht genau, was du schreiben sollst? Wir haben hier ein paar hilfreiche Formulierungen für dich, die du in deiner Inhaltsangabe verwenden kannst!

Hinweis: Wir haben hier zur Veranschaulichung das Beispiel “Hänsel und Gretel” gewählt. In deiner Inhaltsangabe musst du die entsprechenden Daten natürlich ersetzen.

  • Einleitungssatz kurz und vollständig:
    Autor, Titel, Textart und Erscheinungsjahr lassen sich in einem Satz zusammenfassen:
    „Das Märchen Hänsel und Gretel erschien 1812 und wurde von den Brüdern Grimm veröffentlicht.“

  • Inhalt in wenigen Sätzen wiedergeben:
    Beschreibe anschließend in zwei bis drei Sätzen knapp die wichtigsten Ereignisse:
    „Das Märchen erzählt von Hänsel und Gretel, die im Wald ausgesetzt werden. Auf ihrer Suche nach dem Heimweg entdecken sie ein Pfefferkuchenhaus und geraten in die Hände einer Hexe. Durch eine List können sie entkommen und kehren sicher nach Hause zurück.“

“Die Hauptfigur(en) heißt / heißen / ist / sind…”
Beispiel: “Die Hauptfiguren sind die Geschwister Hänsel und Gretel.”

Achte darauf, wörtliche Rede in indirekte Rede zu übersetzen:
> Die Stiefmutter sagte: “Wir wollen in den Wald gehen und Holz holen.” (direkt)
> Die Stiefmutter gibt den Kindern die Aufgabe, sie und den Vater zum Holz holen in den Wald zu begleiten. (indirekt)

Nutze deine eigenen Worte:
Original: “Gretel nahm das Brot unter die Schürze, weil Hänsel die Steine in der Tasche hatte.”
In eigenen Worten: “Weil Hänsel schon die Steine trägt, steckt Gretel das Brot ein.”

Im Schluss ziehst du ein Fazit. Das heißt, dass du den Text hier bewerten darfst. Achte aber auf die Aufgabenstellung: Nicht immer wollen deine Lehrer, dass du einen Schluss schreibst.

  • “Das Märchen soll zeigen, dass…”
  • “Das Märchen übermittelt die Botschaft, dass…”

Checkliste

Zum Schluss haben wir nun noch eine Checkliste für dich. Du kannst sie benutzen, um zu überprüfen, ob du an alle wichtigen Punkte gedacht hast. Fahre dazu einfach mit deiner Maus über das Bild!

Mit diesen Punkten kannst du noch einmal überprüfen, ob du an alles gedacht hast:

  1. Übersichtlicher Aufbau
  2. Präsens oder Perfekt
  3. Nur die wichtigsten Informationen für das Verständnis.
  4. Verzichte auf Details.
  5. Keine Zitate
  6. Vermeide direkte Rede. Indirekte Rede so gut es geht vermeiden
  7. Achte auf einen logischen, chronologischen und inhaltlichen Aufbau
  8. Vermeide Wiederholungen.

Inhaltsangabe schreiben – Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Inhaltsangabe?

Eine Inhaltsangabe gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Inhalte eines Textes. Sie soll dem Leser ermöglichen, den Text zu verstehen, ohne ihn selbst gelesen zu haben.

Wie schreibt man eine gute Inhaltsangabe?

Achte bei deiner Inhaltsangabe auf einen klaren, chronologischen Aufbau und schreibe im Präsens. Beschränke dich auf das Wesentliche und vermeide Wiederholungen sowie Details. Zitate, direkte und möglichst auch indirekte Rede gehören nicht hinein.

Hat eine Inhaltsangabe einen Schluss?

Im Schluss deiner Inhaltsangabe fasst du den Inhalt noch einmal knapp zusammen und kannst zusätzlich eine kurze persönliche Einschätzung geben. Notiere dort, was dir aufgefallen ist, was dir gefällt oder welche Bedeutung bestimmte Aspekte haben könnten.

Hat dir der Artikel weitergeholfen? Wenn du noch Fragen hast, schreib gerne einen Kommentar und lass es uns wissen. Mit einer Sternebewertung hilfst du außerdem dabei den Artikel besser sichtbar für weitere Leser zu machen.
Vielen Dank! ?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,14 von 5 SterneLoading...

About The Author

1 Gedanke zu „Inhaltsangabe schreiben: Anleitung, Beispiele & Tipps für Schüler“

  1. Christine Göldner

    Hallo ich hätte eine frage: Wie kann man zum Beispiel bei einen Märchen oder Fabel feststellen was wichtig ist ? Ich tue mir da echt schwer, für mich ist alles wichtig

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.