Szenenanalyse

Szenenanalyse schreiben – In nur wenigen Minuten erklĂ€rt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,42 von 5 SterneLoading...

Du musst in der Schule eine Szenenanalyse schreiben, aber weißt nicht wie?

Der Artikel gibt dir einen Überblick ĂŒber den Aufbau einer Szenenanalyse und auf welche Inhalte du besonders Wert legen musst. ZusĂ€tzlich gibt es einige wertvolle Tipps, damit dir deine Szenenanalyse garantiert gelingt.

Was ist eine Szenenanalyse?

Die Szenenanalyse wird auch Dramenanalyse genannt und ist eine spezielle Form der Textanalyse. Mithilfe der Szenenanalyse werden Dramen und TheaterstĂŒcke untersucht. Hierbei ist die Aufgabe eine komplette Szene aus einem Drama zu analysieren.

Die Szene soll nach Inhalt und sprachlicher Form analysiert und interpretiert werden. Im Endeffekt sollen Leser einen Einblick ĂŒber die Szene gewinnen und die Szene in das Gesamtwerk des Dramas einordnen können. Zudem sollen Leser die Bedeutung fĂŒr das ganze Drama verstehen.

Szenenanalyse Aufbau – So gehst Du vor!

Damit du eine perfekte Szenenanalyse schreibst, zeigen wir dir in diesem Kapitel wie der Aufbau aussehen soll. Wie viele andere Analysen, lÀsst sich die Szenenanalyse in Einleitung, Hauptteil und Schluss unterteilen.

Szenenanalyse Aufbau

Szenenanalyse Einleitung

Die Einleitung besteht aus einem Einleitungssatz und soll das Interesse des Lesers wecken. Bei der Einleitung solltest du beachten, dass alle fĂŒr den Leser interessanten und wichtigen Informationen erwĂ€hnt werden.

Dazu zÀhlen:

âžĄïž Autor/in                          âžĄïž Thema

âžĄïž Erscheinungsjahr          âžĄïž Hauptfiguren

âžĄïž Titel                                  âžĄïž Entstehungszeitraum

âžĄïž Art des Dramas              âžĄïž ErstauffĂŒhrung

Die Einleitung sollte so kurz und sachlich wie möglich sein. ZusĂ€tzlich solltest du am Ende des Einleitungssatzes auf den Inhalt der Szene eingehen. Dieser sollte maximal ein bis zwei SĂ€tze lang sein und sollte als letzter Abschnitt in der Einleitung vorhanden sein, da diese SĂ€tze als Überleitung zum Hauptteil dienen.

Szenenanalyse Hauptteil

Im Hauptteil geht es darum, den Inhalt der Szene in eigenen Worten zusammenzufassen. DafĂŒr reichen 1-2 SĂ€tze. Anschließend gliederst du die Szene in Sinnabschnitte. Die Sinnabschnitte geben unterschiedliche GedankengĂ€nge der Szene wieder.

FĂŒr die Einteilung der Szene in verschiedene Abschnitte ist es hilfreich, das Verhalten der verschiedenen Figuren festzumachen. So ist es wichtig, die Redeanteile zu analysieren sowie besondere Handlungen zu analysieren.

Du kannst Dich dabei an die W-Fragen richten:

Szenenanalyse Hauptteil

Anschließend ist deine Aufgabe, die Szene in den Gesamtzusammenhang des Dramas einzuordnen. Dazu schaust du dir an, was vor und nach der analysierenden Szene passiert.

In diesem Teil der Szenenanalyse sollte das Interpretieren vermieden werden, da es hier nur um eine Zusammenfassung des Inhalts geht. Hierbei ist es wichtig, dass du die inhaltliche Zusammenfassung in der Zeitform PrÀsens (Gegenwart) schreibst.


Jetzt geht es darum, welche (Haupt-) Charaktere in der Szene in Erscheinung treten und in welchem VerhÀltnis sie zueinander stehen.

Dabei sind folgende Aspekte von Bedeutung:

âžĄïž Handelt es sich bei den Figuren um Haupt- oder Nebencharaktere?

âžĄïžÂ  Welche gesellschaftliche Stellung haben sie?

âžĄïžÂ  Was sind die Einstellungen der Figuren?

âžĄïžÂ  Welches VerhĂ€ltnis haben die Figuren zueinander?

âžĄïžÂ  Wie verhalten sich die Figuren?

Analyse der GesprÀchssituation und der Sprache

Der Schwerpunkt bei der Szenenanalyse sollte auf die sprachliche Analyse und der Analyse der GesprĂ€chssituation sein. Hier ist wichtig, dass du den Ablauf der Szenen verfolgst und dich an den Sinnabschnitten orientierst und diese detailliert ausfĂŒhrst. Nicht zu vergessen ist, deine Aussagen anhand des Textes zu untermauern und zu belegen, d.h. mit Zitaten oder Verweisen.

Folgende Punkte sind fĂŒr die GesprĂ€chssituation informativ:

Szenenanalyse - Analyse-der-GespraechssituationâžĄïž Ist es ein Monolog oder ein Dialog?

âžĄïž Wie verteilt sind die Redeanteile der miteinander auftretenden Figuren?

âžĄïž Welche Informationen geben die Regieanweisungen?  Welche Ausdrucksweise und Körpersprache zeigen die Figuren?


Nachdem du diese Punkt abgearbeitet hast, gehst Du zur sprachlichen Analyse rĂŒber und gehst auf den sprachlichen Stil, Satzbau, Wortwahl und die rhetorischen Mittel ein.

 

sprachliche AnalyseâžĄïž Welchen sprachlichen Stil wenden die Figuren an wie (z. B. Umgangssprache, Fachsprache, Alltagssprache
) oder werden viele Fachbegriffe verwendet?

âžĄïž Satzbau: Ist eine auffallende Wortreihenfolge erkennbar oder AbbrĂŒche mitten im Satz?

âžĄïž Stimmt das Verhalten mit der  Wortwahl der Figuren ĂŒberein?

âžĄïž Welche rhetorischen Mittel  verwenden die Figuren? Wie wirkt das  Stilmittel an der passenden Textstelle?

Szenenanalyse Schluss

Im letzten Teil deiner Interpretation ist es wichtig, die Ergebnisse der Szenenanalyse in ausfĂŒhrlich zusammenzufassen. Optimal sind hierbei 3-4 SĂ€tze, in denen die Bedeutung der Szene fĂŒr das Drama thematisiert wird. Im Anschluss kannst du deine eigene Meinung schreiben.

Du solltest zudem den Schluss nutzen, auf die Gattungsmerkmale einzugehen. Aufkommende Fragen kannst du ebenfalls dazu nutzen, um diese im Schlussteil zu beantworten. Von Vorteil ist zudem ein gewisses Maß an Hintergrundwissen, z.B. ĂŒber den Autor, der Entstehung oder des Werks.

Tipps zu einer gelungenen Szenenanalyse

Unter dem folgenden Link findest du einige wertvolle Tipps, die dir bei deiner Szenenanalyse helfen werden.

Tipps zu einer gelungenen Szenenanalyse

Szenenanalyse “Nathan der Weise” – 2. Aufzug  5. Auftritt

Hier findest du ein Beispiel, welches dir zeigen soll, wie eine Szenenanalyse aussehen könnte. FĂŒr eine Deutschklausur muss der Text jedoch ausfĂŒhrlicher sein.

 Szenenanalyse Nathan der Weise – 2. Aufzug 5. Auftritt

FAQ

Wie beginnt man eine Szenenanalyse?

Eine Szenenanalyse beginnt man mit einer Einleitung. In der Einleitung solltest du die folgende Punkte erwÀhnen.

  • Autor/in
  • Erscheinungsjahr
  • Titel
  • Art des Dramas
  • Thema
  • Hauptfiguren
  • Entstehungszeitraum
  • ErstauffĂŒhrung

Was ist eine Szenenanalyse?

Die Szenenanalyse ist eine spezielle Form der Textanalyse. Bei der Szenenanalyse werden  Dramen und TheaterstĂŒcke untersucht.

Wir freuen uns riesig, wenn du uns eine Sternebewertung oder ein Kommentar hinterlĂ€sst. Vielen Dank! 😄
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,42 von 5 SterneLoading...

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.