Stellungnahme

Stellungnahme – Schritt für Schritt zur perfekten Stellungnahme

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

Du musst eine Stellungnahme schreiben, weißt aber gar nicht was das ist und welche Regeln du befolgen musst? Keine Sorge – wir helfen dir dabei!

In diesem Artikel erfährst du von uns…

… was eine Stellungnahme überhaupt ist,
… wie sie aufgebaut ist
… und was du beim Schreiben beachten musst.

Am Ende haben wir außerdem ein paar Formulierungshilfen für dich zusammengesucht, die du in deiner Stellungnahme benutzen kannst. Bist du bereit? Dann lass uns loslegen!

Eine Stellungnahme ist ein mündlicher oder schriftlicher Text, indem man zu einer bestimmten Fragestellung, Situation oder Behauptung die eigene Position darlegt. Diese untermauert man durch Fakten, Begründungen und Argumenten – mit dem Ziel andere von deiner Seite zu überzeugen.

Eine Stellungnahme kann dementsprechend ganz viele Formen annehmen, wie z.B.: einen Leserbrief, Beschwerde, Kommentar, Produktbewertung, ämtliche Stellungnahmen, oder auch allgemeine/schulische Stellungnahmen – und genau um diese soll es in diesem Artikel gehen!

Während Produktbewertungen oft eher locker formuliert werden, folgt eine schulische Stellungnahme einer strengen Struktur und Regeln – diese zu beherrschen hilft dir aber dabei gekonnt zu argumentieren und auch die anderen Arten zu meistern!

Sehen wir uns den Aufbau einer Stellungnahme also einmal an!

Schreiben einer Stellungnahme – Aufbau Schritt-für-Schritt erklärt:

Wie oben schon erwähnt, hat eine Stellungnahme vor allem ein Ziel: Du möchtest jemanden sozusagen auf deine Seite ziehen. Das kann jemand sein, der eigentlich eine ganz andere Meinung vertritt als du selbst oder jemand, der noch keine Meinung zum Thema hat.

Es ist also besonders wichtig, dass dein Text nicht nur sehr überzeugend ist – er sollte auch verständlich und für dein Gegenüber nachvollziehbar sein.

Diese Schritt-für Schritt Anleitung kann dir beim Aufbau der perfekten Stellungnahme helfen:

1.Die Vorbereitungen

Bevor du aber gleich mit dem Schreiben loslegst, solltest du dir erst einmal ein paar Minuten Zeit nehmen, dir Gedanken über folgende Dinge zu machen:

  • Was genau ist das Thema, um das es geht?
  • Was ist deine Meinung zu dem Thema? Bist du dafür oder dagegen?
  • Wie möchtest du deine Meinung begründen? Was sind passende Argumente?
  • Welche Beispiele möchtest du benutzen, um deine Argumente zu unterstützen?

Diese Fragen kannst du einfach kurz in Gedanken beantworten oder dir ein paar Notizen dazu machen – das bleibt ganz dir überlassen. So oder so können dir die Antworten dabei helfen, in deiner Stellungnahme den Überblick zu behalten.

2. Stellungnahme Einleitung

Wie fast alle anderen Textformen auch, besteht eine Stellungnahme aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schlussteil.

In der Einleitung gehst du auf folgende Dinge ein:

  1. Thema der Stellungnahme
  2. Welche Meinung du vertrittst
  3. These/Behauptung -> Wird im Hauptteil weiter behandelt

Wenn du Stellung zu einem literarischen Text nimmst, enthält die Einleitung außerdem Infos zum Titel des Textes, zum Autor, zur Veröffentlichung, zur Textart und natürlich zum Thema des Textes, auf den du dich beziehst.

3. Hauptteil einer Stellungnahme

Der Hauptteil stellt den wichtigsten Teil deiner Stellungnahme dar. In diesem Teil präsentierst du deine Argumente und unterlegst sie mit passenden Begründungen und Beispielen.

Folgende Tipps solltest du dabei unbedingt beachten: 

Es reicht natürlich nicht, deine Argumente einfach nur zu nennen – das ist schließlich nicht gerade sehr überzeugend. Du musst jedes deiner Argumente mit einem passenden Beispiel bzw. einer Begründung unterstützen.

Dadurch werden deine Argumente nachvollziehbarer und verständlicher für diejenigen, die du damit von deinem Standpunkt überzeugen möchtest.

Wichtig: Beziehst du dich in deiner Stellungnahme auf einen literarischen Text, solltest du deine Meinung auch mit Zitaten und Beispielen aus dem Text selbst begründen.

Es ist auch wichtig, deine Argumente in der richtigen Reihenfolge zu nennen. Starte also mit dem schwächsten Argument und beende den Hauptteil schließlich mit dem stärksten Argument.

Welche Reihenfolge für deine Argumente am meisten Sinn macht, kannst du dir schon während deiner Vorbereitungen überlegen und notieren.

Ebenfalls nicht unwichtig die die Anzahl deiner Argumente. Hast du nicht genug Argumente für deine Stellungnahme, reichen sie vielleicht nicht aus, um dein Gegenüber von deiner Meinung zu überzeugen.

Genauso können zu viele Argumente aber schnell eine negative Wirkung haben.

Sie können deine Leser oder Zuhörer überfordern oder sorgen dafür, dass sie sich nicht alle Argumente merken können – und du möchtest ja eigentlich das genaue Gegenteil erreichen.

Grundsätzlich werden 3 Argumente als optimale Anzahl an Argumenten betrachtet.

4. Der Schlussteil deiner Stellungnahme

Im Schlussteil fasst du die wichtigsten Punkte aus dem Hauptteil nochmals zusammen. Dabei greifst du noch einmal deine These aus der Einleitung bzw. deinen Standpunkt zum Thema auf.

Es gibt folgende Möglichkeiten, eine Stellungnahme zu beenden:

  • Fazit ziehen
  • Deutliche Position formulieren
  • Appell oder Empfehlung
  • Ausblick geben
  • Rhetorische Frage stellen

Zusammenfassung Aufbau

Deine Stellungnahme sollte also im besten Fall folgendermaßen aufgebaut sein:

1. Einleitung
2. Hauptteil
2.1 Argument 1 (schwächstes) mit Beispiel und Begründung
2.2 Argument 2 mit Beispiel und Begründung
2.3 Argument 3 (stärkstes) mit Beispiel und Begründung
3. Schlussteil

Denk dabei immer an die richtige Reihenfolge deiner Argumente. Je nach Aufgabenstellung kann es außerdem sein, dass du eine andere Anzahl an Argumenten benötigst (z.B. 2 statt 3).


Was genau die drei Teile deiner Stellungnahme beinhalten müssen wollen wir dir auch noch einmal übersichtlich zusammenfassen:

Einleitung
Thema, deine Meinung / Position zum Thema, These
bei literarischen Texten: Infos zum Text, Autor, Veröffentlichung und Thema des Textes

Hauptteil
Argumente inklusive Beispiele und Begründung (vom schwächsten zum stärksten, optimal sind 3)
bei literarischen Texten: Argumente mit Zitaten aus dem Text belegen

Schlussteil
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus dem Hauptteil, Fazit, mögliche Lösung des Problems / Kompromiss

Formulierungsvorlagen:

Zum Abschluss haben wir nun noch ein paar Formulierungshilfen für dich, die du in deiner Stellungnahme benutzen kannst:

  • Ich bin der Meinung, dass…
  • Daher bin ich der Meinung, dass…
  • Meiner Meinung nach…
  • Ich vertrete die Meinung, dass…
  • Ich stimme [dem Argument / der Aussage / etc.] zu.
  • Ich stimme [dem Argument / der Aussage / etc.] nicht zu.
  • Es gibt viele Argumente für / gegen…
  • Viele Argumente sprechen für / gegen…
  • Ein weiteres wichtiges Argument ist…
  • Ebenfalls wichtig ist das Argument, dass…
  • Des Weiteres…
  • Außerdem…
  • Wie das Beispiel zeigt…
  • Wie das Beispiel deutlich macht…
  • Das verdeutlich auch das folgende Zitate aus dem Text…
  • Das wird auch anhand des folgenden Zitates aus dem Text klar…
  • Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass…
  • Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass…
  • Insgesamt lässt sich also sagen, dass…
  • Daher komme ich zu dem Schluss…
  • Abschließend lässt sich festhalten…

Wir hoffen unser Artikel konnte dir weiterhelfen! Lass es uns gerne in einem Kommentar wissen!

Vielleicht interessieren dich ja auch die folgenden Themen:

Comment schreiben Englisch – einfach erklärt (+ Beispiel!)
Textsorten – das wichtigste kurz und knapp erklärt

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.