You are currently viewing Lifo-Verfahren – einfach erklärt mit Beispiel

Lifo-Verfahren – einfach erklärt mit Beispiel

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 SterneLoading...

Du fragst dich was das LIFO-Verfahren ist?

In diesem Artikel erklären wir dir mit vereinfachtem Beispiel, was das LIFO-Verfahren im Rechnungswesen ist.

Lass uns direkt starten!

Die Bedeutung LIFO ist eine Abkürzung für Last in – First out und bezeichnet ein Bewertungsvereinfachungsverfahren, indem Warenbestände auf eine bestimmte Art und Weise gelagert werden. Last in – First bedeutet also, dass der Warenbestand, der zuletzt gelagert wurde auch wieder zuerst raus geht.

Vorgehen

  1. Wir wissen, dass bei der Lifo-Methode, das was als letztes da war, auch als erstes raus geht. Dazu müssen wir den jeweiligen Verbrauch berechnen.
  2. Anschließend addieren wir den Verbrauch zusammen, um auf den Gesamtverbrauch zu kommen.
  3. Zum Schluss betrachten wir den Rest, also den Endbestand.

Lifo-Methode Beispiel

Wir zeigen dir die Lifo-Methode anhand von einem Beispiel.

Datum

Bewegung

Menge

Preis €

01.01.20

Anfangsbestand

1200

100

30.03.20

Zugang

1000

110

01.07.20

Abgang

1700

15.10.20

Zugang

1500

106

Berechne den Materialverbrauch nach der Lifo-Methode.

Wir gucken zuerst den Abgang, also den Verbrauch vom 01.07.20 an. Eine Menge von 1700 wurde verbraucht. Das heißt, bei der Lifo-Methode gucken wir uns an welche Menge vor dem Verbrauch als Letztes rein kam. Das wäre am 30.03.20 mit einer Menge von 1000 Stück. Von den 1700 fehlen uns daher noch 700 Stück, die entnehmen wir aus dem Anfangsbestand.

01.07.20 Verbrauch:
1000 Stück zu 110€
700 Stück zu 100€
Verbrauch 180.000€
Endbestand: 500 Stück zu 100€ und 1500 Stück zu 106€
Endbestand Gesamt:209.000€

Wir haben einen gesamten Verbrauch von 180.00€, den aus dem Abgang wurde der der letzte Zugang am 30.03.20 vor dem Verbrauch komplett verbraucht, sowie 700 Stück zu 100€ vom Anfangsbestand verbraucht. Das heißt vom Anfangsbestand sind noch 500 Stück übrig.

Der gesamte Verbrauch wäre in dem Fall die 1000 Stück zu 110€ vom 30.03.20 und 700 Stück zu 100€ vom Anfangsbestand. Insgesamt kommen wir auf einen Wert von 180.000€.

Vom Anfangsbestand sind noch 500 im Lager, sowie haben wir einen Zugang vom 15.10.20 mit 1500 Stück. Der gesamt Endbestand wäre da in dem Fall 500 Stück zu 100€ und 1500 Stück zu 106€. Daraus ergibt sich 209.000€.

So funktioniert die Lifo-Methode auch schon, gar nicht so schwer oder?

Lifo-Methode Übung

Wir haben hier noch eine kleine Übung zu der Lifo-Methode. Versuche diese eigenständig zu lösen. Wenn du auf das + drückst wird dir die Lösung zu der Übungsaufgabe angezeigt.

Datum

Bewegung

Menge

Preis €

01.01.21

Anfangsbestand

450

1

15.02.21

Zugang

150

1,50

30.04.21

Abgang 

220

15.06.21

Zugang 

100

1,20

15.07.21

Zugang

80

1,40

31.08.21

Abgang

200

Lösung

Lösung:
30.04.21 Verbrauch:
150 Stück zu 1,50€
70 Stück zu 1€
31.08.21 Verbrauch:
80 Stück zu 1,40€
100 Stück zu 1,20€
20 Stück zu 1€
Verbrauch 30.04.21: 295€
Verbrauch 31.08.21: 252€
Gesamtverbrauch: 295€ + 252€= 547€
Endbestand:360 Stück zu 1€ = 360€

Kennst du schon unsere Artikel zu Wirtschaftsordnung und Deckungsbeitrag? Schau auch da gerne vorbei!

FAQ

Was bedeutet Lifo?

Lifo ist eine Abkürzung für Last in – First out. Die Ware, was als letztes rein kam geht auch als erstes wieder raus.

Wann benutze ich die Lifo-Methode?

Die Lifo-Methode wird angewendet, wenn einem Unternehmen die Lagerungen seiner Produkte nicht wichtig sind.

Hast du noch weitere Fragen zu der Lifo-Methode? Nutze für Fragen und Unklarheiten einfach die Kommentarfunktion.

Hat dir der Artikel gefallen und geholfen? Wir würden uns riesig über eine positive Sternebewertung freuen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 SterneLoading...

Schreibe einen Kommentar