You are currently viewing Die perfekte Hausarbeit schreiben – Step by Step in 15 simplen Schritten

Die perfekte Hausarbeit schreiben – Step by Step in 15 simplen Schritten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3,70 von 5 SterneLoading...

Eine Hausarbeit schreiben – das klingt erstmal nach einer ziemlichen Herausforderung. Das muss es aber nicht mehr sein, denn mit diesen 15 simplen Schritten meisterst du ab jetzt wirklich jede Hausarbeit in deinem Studium!

Und so gelingt’s:

Vorab: Eine gute Vorbereitung ist die Grundlage für jede gute Hausarbeit. Bevor du also mit dem eigentlichen Schreiben deines Fließtextes loslegst, haben wir dir einige Schritte aufgelistet, die die Basis für deine Arbeit bilden. Dadurch kannst du einige Zeit sparen.

Informiere dich auch noch einmal bei deiner Universität oder deinem Betreuer über besondere Vorgaben (insbesondere die Formalia) für Hausarbeiten. Häufig gibt es dort Leitfäden. Frag sonst ruhig einfach einmal nach.

In 15 Schritten zur perfekten Hausarbeit

#1. Das Thema

Wenn du eine Hausarbeit schreibst, ist das Thema oft schon vorgegeben. Manchmal ist auch nur ein Themenbereich festgelegt, in dem du dir selbst ein Thema aussuchen kannst. Überlege dir dann, welche spezifischen Themen in Frage kommen und welches davon dich besonders interessiert.

Es ist natürlich hilfreich, wenn du dich in dem Thema zufällig schon etwas auskennst – vielleicht hast du mal einen Vortrag darüber gehalten? Dann weißt du schon ein bisschen besser, worauf du dich einlässt. Das ist aber natürlich kein Muss!

#2. Zeitplan

Sinnvoll ist es, dir nun gleich zu Beginn einen Zeitplan zu erstellen. Der hilft dir dabei, rechtzeitig zum Abgabetermin fertig zu werden und immer einen guten Überblick zu behalten.

Schreibe dir auf wie viele Tage / Wochen du bis zum Abgabedatum Zeit hast. Nun überflieg einmal die Schritte #3 bis #15. Versuche grob zu schätzen, wie viel Zeit die einzelnen Schritte bei deiner Arbeit beanspruchen werden. Trage nun dementsprechend in deinen Zeitplan ein, wie viele Tage du für das Bearbeiten der jeweiligen Schritte benötigst. Das hängt natürlich immer vom Umfang deiner Hausabreit ab.

Plane am besten auch immer etwas Zeit ein, in welcher du auf Antworten deines Dozenten oder auf Rücksprache wartest. Da Dozenten mehrere Studenten gleichzeitig betreuen, kann es daher gut sein, dass du nicht immer direkt am nächsten Tag eine Antwort oder einen Termin bekommst.

Plane ausreichend Puffer ein! Du kannst den Zeitplan während der Bearbeitungszeit natürlich auch nochmal aktualisieren.

So könnte dein Zeitplan zum Beispiel aussehen:

Hintergrund: 3 ½ Wochen Zeit für eine Hausarbeit mit einem Umfang von ca. 15 Seiten.

Hier findest du eine leere Vorlage für deinen Zeitplan:

#3. Die Forschungsfrage

Basierend auf deinem Thema entwickelst du nun eine Fragestellung für deine wissenschaftliche Arbeit – worauf möchtest du mit deiner Arbeit hinaus? Was möchtest du untersuchen? Formuliere die Forschungsfrage möglichst konkret. Achte darauf, dass sie kein zu großes Themengebiet umfasst.

Die Forschungsfrage dient gewissermaßen als roter Faden deiner Hausarbeit. So erleichterst du dir selbst das weitere Vorgehen und deinem Korrektor später das Lesen und Korrigieren.

#4. Literaturrecherche

Die Literaturrecherche ist das A und O für eine gute Hausarbeit. Messe ihr also ausreichend Gewicht bei. Führe dir deine Forschungsfrage vor Augen und suche dir davon ausgehend ausreichend wissenschaftliche Literatur zusammen.

Nutze dafür Bibliotheken, Online-Suchportale oder Texte, die dir im Studium zur Verfügung gestellt wurden. Es eignen sich unter anderem Nachschlagewerke, Handbücher, Sammelbände oder Fachzeitschriften. Auch Google Scholar kann dir eine große Hilfe beim Recherchieren sein, um einen ersten Überblick über die mögliche Literatur zu bekommen und weitere Werke eines Autors zu finden.

#5. Literaturverzeichnis

Es bietet sich an, an dieser Stelle schon eine Datei für das Literaturverzeichnis zu erstellen. Dieses kommt zwar erst an das Ende deiner Arbeit, es erspart dir aber viel Zeit, es während des Schreibens fortlaufend zu aktualisieren. Außerdem vermeidest du dadurch, deine Literatur später nicht mehr wiederzufinden oder ewig danach zu suchen.

#6. Zitierweise

Entscheide dich auch schon mal für eine Zitierweise. So kannst du die Literaturnachweise direkt in der richtigen Form in dein Literaturverzeichnis eintragen. Wenn du später Quellennachweise in deinem Fließtext angibst, weißt du dann auch schon in welcher Form du diese angibst.

Es ist nämlich sehr wichtig, dass die Zitate einheitlich angegeben werden.

#7. Der Aufbau

Nun ist es an der Zeit dir zu überlegen, wie du deine Hausarbeit eigentlich aufbauen beziehungsweise gliedern möchtest.

Du kannst dich dabei grob an diesem Muster orientieren:

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
    2.1 Unterpunkt(e)
  3. Diskussion / kritische Auseinandersetzung
  4. Fazit
  5. Literaturverzeichnis
  6. eventuell Anhang

Die Kapitel des Hauptteils werden in deiner Arbeit natürlich nach den jeweils behandelten Inhalten benannt.

Die Selbstständigkeitserklärung ist die letzte Seite deiner Hausarbeit. Sie wird nicht im Inhaltsverzeichnis genannt und zählt bei der Seitenanzahl nicht mit. Im Internet oder von deiner Uni selbst gibt es Vorlagen für den Aufbau.

#8. Literatur 2.0

Widme dich nun erneut deiner Literatur. Lies sie noch einmal aufmerksam durch und exzerpiere Textstellen. Ordne die Texte inhaltlich deinen Kapiteln zu.

#9. Einleitung

Jetzt kann es endlich mit dem eigentlichen Schreiben deiner Arbeit losgehen.

Du beginnst dabei mit deiner Einleitung. Die Einleitung soll deinen Leser neugierig auf das machen, was kommt. Sie sollte etwa 10% deines Fließtextes ausmachen.

Führe den Leser an dein Thema heran und weise auf die Problemstellung, mit der du dich beschäftigst, hin. Darüber gelangst du zu deiner Forschungsfrage. Beschreibe die Ziele deiner Arbeit und gib eine Aussicht darauf, wie du dich im Hauptteil mit der Forschungsfrage auseinandersetzen wirst. Stelle also den Aufbau deiner Hausarbeit vor und achte darauf, dass ein roter Faden erkennbar ist.

Pro-Tipp: Findest du vielleicht ein passendes Zitat, mit dem du deine Hausarbeit beginnen kannst?

#10. Hauptteil

Im Hauptteil geht es darum, dich detailliert mit deiner Fragestellung auseinanderzusetzen. Hierfür solltest du am meisten Zeit einplanen.

Stelle Begrifflichkeiten und Definitionen vor. Befasse dich mit den relevanten Theorien zu deinem Thema und beziehe verschiedene Perspektiven mit ein. Achte darauf, dass dein Leser dir folgen kann, auch wenn er das Thema vorher noch nicht kannte.

#11. Ergebnisdiskussion

In der Diskussion ordnest du deine Ergebnisse aus den vorherigen Kapiteln ein, bewertest und reflektierst sie. Interpretiere die Ergebnisse und setze sie in Bezug zur verwendeten Literatur. Zeige auf, was die Ergebnisse nun bedeuten. Nun folgt deine eigene Beurteilung durch logisches Schlussfolgern. Achte aber immer darauf, möglichst neutral und wissenschaftlich zu schreiben.

Wichtig ist, dass du darlegst, warum du dich mit dem Thema beschäftigt hast. Worin liegt der Mehrwert, sich ausgiebig mit diesem Thema zu beschäftigen?

Bleibe dabei zwar nah an der Literatur, zeige aber dennoch, dass du alles hinterfragst. Diese kritische Reflexion zeigt deinem Korrektor, dass du dich wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt hast.

#12. Schluss

Du beendest deine Hausarbeit mit einem Fazit. Hier fasst du noch einmal alle wichtigen Ergebnisse zusammen. Beantworte nun deine Forschungsfrage. Sollte es nach deiner Bearbeitung noch offene Fragen geben, kannst du diese nun auflisten. Zum Schluss solltest du noch potenzielle zukünftige Entwicklungen in deinem Themengebiet auflisten.

#13. Deckblatt

Die Gestaltung des Deckblattes ist zum Glück nicht schwer. Du kannst das zwar schon gleich zu Beginn machen, genau so gut aber auch erst am Ende deiner Arbeit.

Diese Informationen sollten auf deinem Deckblatt zu finden sein:

  • Name der Universität, Bezeichnung der Fakultät, des Instituts und des Lehrstuhls
  • Name des Moduls, Titel des Seminars einschließlich Semesterangabe (z.B. SS 2021)
  • Namen der Seminarleiterin/des Seminarleiters
  • Titel und Untertitel der Arbeit
  • Persönliche Angaben (Name, E-Mail-Adresse, Studiengang und-fächer, Fachsemester, Matrikelnummer)
  • Abgabetermin der Arbeit

#14. Kontrolle

Jetzt bist du schon fast fertig! Plane aber unbedingt genug Zeit für die Kontrolle deiner Hausarbeit ein. Lies dir selbst alles noch einmal gründlich und in Ruhe durch. Lass aber auch unbedingt noch eine dritte Person Kontrolle lesen. Oft übersieht man eigene Flüchtigkeitsfehler oder Stellen, an denen der rote Faden verloren geht.

Ein guter Tipp ist es, sich die Hausarbeit dafür auszudrucken und auf Papier zu lesen. Dabei findest du im Durchschnitt mehr Fehler als am Bildschirm.

Überprüfe auch dein Literaturverzeichnis noch einmal. Sind außerdem alle anderen Formalen Angaben (wie z.B. Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand, Nummerierungen und sonstige Vorgaben) eingehalten?

Wichtige Formalitäten:

  • Zeilenabstand: 1,5 cm
  • Schriftgröße 12
  • Schriftart: Times New Roman
  • Seitenränder: üblich 2 bis 2,5 cm links, 2 bis 7 cm rechts (Das variiert sehr stark nach Uni und Fachbereich)
  • Blocksatz
  • Zitate benannt
  • Seitenzahlen erst ab der 3. Seite (also der ersten Textseite)

#15. Abgabe!

Ob die Arbeit beispielsweise in einem Klemmhefter, gebunden, geklebt, oder in sonstiger Form abgegeben werden, soll ist dir – soweit nichts anderes vorgegeben – selbst überlassen.

Herzlichen Glückwunsch zu deiner Hausarbeit!

Checkliste

  • Ist deine Forschungsfrage präzise formuliert? ▢
  • Arbeitest du anhand eines roten Fadens auf die Lösung hin? ▢
  • Beantwortest die Fragestellung im Fazit? ▢
  • Hast du seriöse Quellen verwendet? ▢
  • Sind alle Quellen im Literaturverzeichnis aufgeführt? ▢
  • Hast du alle Quellen einheitlich und in der richtigen Form angegeben? ▢
  • Passt deine Einleitung zum Rest der Arbeit und weckt das Interesse des Lesers? ▢
  • Hast du im Hauptteil alle wichtigen Aspekte verständlich dargelegt? ▢
  • Ist deine Ergebnisdiskussion schlüssig und zeigt deinem Korrektor, dass du dich mit der Literatur auseinandergesetzt hast? ▢
  • Beinhaltet der Schluss eine Zusammenfassung und einen Ausblick? ▢
  • Sind alle Informationen auf deinem Deckblatt enthalten? ▢
  • Hast du alle Formalia kontrolliert? ▢
  • Haben du UND eine dritte Person die Arbeit noch einmal aufmerksam durchgelesen? ▢

➤ Done!

FAQ

Wie schreibe ich eine gute Hausarbeit?

Um eine gute Hausarbeit zu schreiben, musst du ein paar Dinge beachten. Wähle deine Literatur sorgfältig aus und verwende nur seriöse Quellen. Gliedere deine Arbeit schlüssig und achte darauf, dass sich ein roter Faden durchzieht. Sorge dafür, dass dir dein Leser immer folgen kann. Überprüfe, ob du alle formalen Vorgaben eingehalten hast. Lies deine fertige Arbeit noch einmal in Ruhe durch. Lass aber unbedingt auch noch eine weitere Person Kontrolle lesen!

Wie schreibe ich eine gute wissenschaftliche Arbeit?

  • Zeige, dass du dich mit deinen Quellen auseinandergesetzt hast
  • Verwende einen wissenschaftlichen Schreibstil
  • Achte auf ein korrektes, vollständiges Literaturverzeichnis
  • Halte dich an einen roten Faden

Wie soll eine Hausarbeit aussehen?

Inhaltlich:

  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Schluss

Formal:

  • Titelblatt
  • Gliederung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Selbstständigkeitserklärung

Wie formuliere ich eine Forschungsfrage?

Achte bei der Formulierung darauf, dass die Fragestellung offen ist. Die Lösung soll sich durch deine wissenschaftliche Arbeit entwickeln. Versuche eine möglichst konkrete Forschungsfrage zu finden, die nicht zu viele (andere) Themenbereiche mit einbezieht.

Wir hoffen, mit diesen 15 Schritten fällt dir das Schreiben deiner Hausarbeiten ab jetzt super leicht! Hast du vielleicht noch weitere Tipps & Methoden für die perfekte Hausarbeit? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!

Kennst du schon unsere Artikel zu den besten Studentenrabatten 2021, zu allen Infos zum Unterhalt für Studenten und zu 7 Studentenjobs im Homeoffice? Klick dich mal durch!

Wir haben uns viel Mühe gegeben, diesen Artikel mit den wertvollsten Tipps für dich zu gestalten und würden uns riesig freuen, wenn du uns zum Schluss noch eine Sternebewertung gibst.
Vielen Dank!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3,70 von 5 SterneLoading...

Schreibe einen Kommentar