Du betrachtest gerade Gruppenarbeit – Erfolg leicht gemacht mit diesen 5 Methoden

Gruppenarbeit – Erfolg leicht gemacht mit diesen 5 Methoden

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3,71 von 5 SterneLoading...

Dir steht eine weitere Gruppenarbeit bevor und du fürchtest dich davor? Oder haben du hast so richtig Lust darauf und wollen Ihre Fähigkeiten erweitern? Wie auch immer, wir haben Antworten auf deine Fragen.

Dieser Artikel stellt 5 wirksame Methoden für eine erfolgreiche Zusammenarbeit vor. Außerdem Vor- und Nachteile sowie Do’s und Dont’s.

Worauf warten wir noch? Los gehts!

Was ist Gruppenarbeit?

Gruppenarbeit ist neben Einzelarbeit, Partnerarbeit und Plenum eine weitere Sozialform.

Die Wahl der Sozialform ist wichtig. Denn diese beeinflusst die Zusammenarbeit und Kommunikation sowie den Lernerfolg und die Lernatmosphäre.

In der Gruppenarbeit kann der Einzelne seine Gefühle und Gedanken frei entwickeln, ohne Vorgaben von außen.

Genug der Theorie, kommen wir nun zu den Methoden

Gruppenarbeit: Mit diesen 5 Methoden zum Erfolg

Es ist ein schmaler Grat zwischen Liebe und Hass, wenn es um Gruppenarbeit geht.

Ob in der Schule, an der Universität oder im späteren Berufsleben, früher oder später ist es unumgänglich, mit (fremden) Menschen zusammenzuarbeiten.

Deshalb haben wir die 5 wirkungsvollsten Methoden für eine erfolgreiche Gruppenarbeit zusammengestellt.

[mvc_infobox info_style=“mega_info_box_2″ shadow=“vc_info_box_shadow“ line_height=“0″ title_color=“#000000″ image_id=“5658″]

1. Bewahre stets einen respektvollen Umgangston

Nachdem die Gruppen gebildet wurden, ist es wichtig, einen respektvollen und freundlichen Umgangston zu pflegen. Dies führt vor allem am Anfang zu einer guten Atmosphäre innerhalb der Gruppe.

Denke immer daran, dass ihr alle im selben Boot sitzt und ihr dasselbe Ziel verfolgt. Sieh es als Übung für die Zukunft, denn das wird sicher nicht deine letzte Gruppenarbeit sein.

[/mvc_infobox]

[mvc_infobox shadow=“vc_info_box_shadow“ title_color=“#000000″ image_id=“5665″]

    2. Teambuilding

Um das Vertrauen zu stärken und die Gruppenarbeit harmonischer und effizienter zu gestalten, ist es immer hilfreich, sich zunächst besser kennen zu lernen. Das führt auch dazu, dass sich vor allem introvertierte Menschen, die sich in neuen Situationen nicht sofort wohlfühlen, zunehmend besser zurechtfinden.

[/mvc_infobox]

[mvc_infobox shadow=“vc_info_box_shadow“ title_color=“#000000″ image_id=“5666″]

3. Rollen- und Aufgabenverteilung

Bevor es mit der Gruppenarbeit richtig losgeht, ist es sinnvoll Aufgaben und Rollen zu verteilen. Das bringt den Vorteil mit sich , dass jeder stets weiß, was er oder sie zu tun hat.

Die Motivation wird so hochgehalten und man behält stets die Übersicht. Es ist sinnvoll, die Aufgaben und Rollen nach Kompetenzen bzw. Stärken und Schwächen zu verteilen.

Die Bestimmung eines Teamleiters, der sich um die Kommunikation nach außen kümmert, oder jemand, der für das Zeitmanagement zuständig ist, trägt dazu bei, dass jeder eine wichtige Funktion innerhalb der Gruppe hat[/mvc_infobox]

[mvc_infobox shadow=“vc_info_box_shadow“ title_color=““ image_id=“5667″]

4. Arbeitsschritte planen

Jeder arbeitet auf unterschiedliche Weise. Der eine teilt die Aufgaben auf mehrere Tage auf, der andere arbeitet sie an einem Tag durch.

Die vierte Methode, um die Gruppenarbeit zu erleichtern, besteht darin, einen Arbeitsplan mit Zwischenzielen zu erstellen.

Dadurch wird sichergestellt, dass bestimmte Aufgaben innerhalb bestimmter Fristen erledigt werden. Zudem ist werden regelmäßige Treffen eingeplant, wo man sich austauscht und Probleme gemeinsam gelöst werden können.[/mvc_infobox]

[mvc_infobox shadow=“vc_info_box_shadow“ title_color=“#000000″ image_id=“5668″]

5. Kommunikationstools verwenden

Noch nie gab es so viele Möglichkeiten zur Kommunikation und zum Austausch von Daten wie heute. Tools helfen dabei, die Gruppenarbeit zu koordinieren und die Zusammenarbeit zu vereinfachen.

Die folgenden Tools können dabei helfen

  • Google Drive
  • Google Text & Tabellen
  • Dropbox
  • Zoom/Google meet

[/mvc_infobox]

Gruppenarbeit Vorteile und Nachteile

Zusammen zu arbeiten ist besonders effektiv beim Wissenserwerb. Die intensive Beschäftigung mit einem Thema und der Austausch innerhalb einer Gruppe führt zu einem großen Lerneffekt.

Im Folgenden haben wir für dich eine Gegenüberstellung von 4 Vorteilen und 4 Nachteilen der Gruppenarbeit.

Fahre mit dem Mauszeiger über die grünen und roten Felder, um weitere Informationen zu erhalten.

[mvc_flip_box lineheight=“2″ size=“20″ front_bg=“#95c162″ title=“1. Steigerung der Motivation“ color=“#000000″]Gemeinsames Arbeiten führt oft zu einer Steigerung der Lernmotivation. Das Lernen ist abwechslungsreicher und man erreicht mehr.[/mvc_flip_box]
[mvc_flip_box size=“20″ front_bg=“#9b314d“ title=“1 Abstimmung“ color=“#ffffff“]Unterschiedliche Ansichten und Perspektiven können zu mehr Zeit und organisatorischem Aufwand führen.[/mvc_flip_box]
[mvc_flip_box size=“20″ front_bg=“#95c162″ title=“2. Fördert soziale und kommunikative Fähigkeiten“ color=“#000000″] Der wohl größte Gruppenarbeit Vorteil: man lernt verschiedene Sichtweisen kennen. Man wird offener für andere Meinungen und lernt zuzuhören. [/mvc_flip_box]
[mvc_flip_box size=“20″ front_bg=“#9b314d“ title=“2. Entstehen von Konfliktsituationen“ color=“#ffffff“]Konflikte und keine zielführenden Diskussionen können untereinander entstehen.[/mvc_flip_box]
[mvc_flip_box size=“20″ front_bg=“#95c162″ title=“3. Gebündelte Kompetenz“ color=“#000000″]Die Kombination vieler verschiedener Kompetenzen führt zu einem hochwertigen Ergebnis, das allein nur schwer zu erreichen ist.[/mvc_flip_box]
[mvc_flip_box size=“20″ front_bg=“#9b314d“ title=“3. Das Gefühl, ausgeschlossen zu sein“ color=“#ffffff“]wenn einige Mitglieder der Gruppe besser miteinander harmonieren, kann beim Rest des Teams das Gefühl aufkommen, ausgeschlossen zu werden[/mvc_flip_box]
[mvc_flip_box size=“20″ front_bg=“#95c162″ title=“4. Arbeitsteilung je nach Kenntnisstand“ color=“#000000″]Die Arbeit kann flexibel gestaltet werden.[/mvc_flip_box]
[mvc_flip_box size=“20″ front_bg=“#9b314d“ title=“4. Alleingänge“ color=“#ffffff“]Einzelne Personen halten zu lange Monologe und geben den zurückhaltenderen Teilnehmern weniger Gelegenheit, sich in die Gruppe einzubringen.[/mvc_flip_box]
Gruppenarbeit Regeln

Gruppenarbeit Regeln

Mit den oben genannten Methoden ist ein Grundbaustein für den Erfolg bereits gesetzt. Eine weitere Möglichkeit, die gemeinsame Arbeit an einer Sache zu erleichtern ist Regeln für die  Gruppenarbeit zu setzen.

Im Folgenden haben wir 4 Do’s und Don’ts zusammengestellt, die als Inspiration dienen können:

DO´S

  • Konstruktive Kritik immer als Chance zur Verbesserung sehen.
  • Aktives Zuhören und positives Feedback.
  • Alle Ideen sollten eine faire Chance erhalten und gleichermaßen berücksichtigt werden.
  • Respekt innerhalb der Gruppe – denke daran, Ideen zu kritisieren und nicht die Person.

Dont´s

  • Über andere lachen.
  •  sich zu sehr in den Mittelpunkt zu drängen, gib anderen den Raum, sich zu auch zu entwickeln.
  • Keine Verantwortung zu übernehmen und sich davor drücken.
  • Zu spät kommen – respektiere die Zeit der anderen.

Zusammenfassung

  • Gruppenarbeit ist eine Sozialform.
  • Die Wahl der Sozialform beeinflusst die Zusammenarbeit und Kommunikation.
  • Um die gemeinsame Arbeit zu erleichtern, sind die oben genannten Methoden wirksam.
  • Es ist sinnvoll, gemeinsam Regeln für die Gruppenarbeit festzulegen.

Hat dir dieser Artikel geholfen, deine Panik vor Gruppenarbeiten abzubauen? Wir haben wieder versucht, Ihnen die wichtigsten Tipps zu geben. Damit wir die Möglichkeit haben, uns zu verbessern, brauchen wir dich, und das geht am besten, indem du eine Sternebewertung und einen Kommentar abgibst! 🙂

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3,71 von 5 SterneLoading...

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.