Im Gegensatz zum Satzbau in Englisch, stellt der Deutsche Satzbau, zumindest für Muttersprachler, meist keine großen Probleme dar. Dabei folgt der Englische Satzbau nur einer einfachen Regel: S-V-O
Wobei es sich dabei handelt und wie man sie in den verschiedenen Satzarten anwendet, findest du hier!
Los gehts!
Im Gegensatz zum Deutschen gibt es im Englischen keine grammatischen Fälle wie den Akkusativ oder Genitiv, wodurch der Satzbau für dich, weniger flexibel und weniger anfällig für Fehler ist. So bestimmen stattdessen festgelegte Regeln die Satzteile.
Die Satzstellung folgt im Englischem immer einen bestimmten Reihenfolge: S -V- O
Eine Eselsbrücke die dir helfen kann sich diese Grundbasis zu merken ist: “Straßenverkehrsordnung”.
Ort- und Zeitangaben im Englischen Satzbau

Da du jetzt weißt, dass der grundlegende englische Satzbau S-V-O praktisch immer gilt, wollen wir dir noch zeigen, in welcher Abfolge die Zeit- und Ortsangaben eingegliedert werden.
- Zunächst darfst du die Zeitangabe nicht vor dem Verb oder dem Objekt platzieren, sondern nur am Anfang oder am Ende des Satzes.
- Außerdem hat die Ortsangabe Vorrang vor der Zeitangabe. Es gilt also: “Ort vor Zeit”

Zeit | Subjekt | Verb | Objekt | Ort | Zeit |
On Wednesdays, | Jannik | plays | football | at his friends place | |
Mia | eats | a cupcake | at home | every night |
Aussagesätze: mit Hilfsverb/ Modalverb
In englischen Aussagesätzen gilt die S-V-O Regel, auch wenn ein Hilfsverb (z.B.: to be, to do, to have) oder ein Modalverb (z.B.: can/could, must, will/would) integriert wird, da man diese nach dem Subjekt und vor dem Verb einfügt. Hier sind Beispiele in der Tabelle:

Subjekt | Hilfsverb/Modalverb | Verb | Objekt |
Vanessa | likes | flowers | |
Michael | might | to go | the party |
She | did | find | her keys |
Englische Aussagesätze: Der Verneinungssatz
Wenn du einen englischen Verneinungssatz schreibst, bleibt die Satzstellung nach dem S-V-O und der Ort-vor-Zeit-Regel unverändert.
Du fügst bei Aussagesätzen lediglich zwischen dem Hilfsverb und Verb ein “not” hinzu. Du kannst dabei natürlich auch das Hilfsverb mit der Verneinung verbinden (z.B.: don’t, didn’t, won’t).

Subjekt | Hilfsverb / Modalverb | not | Verb | Objekt | Ort | Zeit |
My Grandpa | can | not | chew | hard food | anymore | |
I | didn't | like | the popcorn | at the cinema | yesterday |
Fragesätze bilden:
Fragesätze mit Fragewort erstellen
Wie du dir vielleicht schon denkst, besteht der Satzbau auch in Fragesätzen aus dem S-V-O und Ort-vor-Zeit-Regeln. Zusätzlich kommen im Englischen wie auch im Deutschen die W-Fragen bzw. Fragewörter: “What, Who, Where und How” zur Hand.
Bei einigen Fragesätzen tauschst du das Fragewort gegen das Subjekt aus, sodass der Satz in der folgenden Abfolge entsteht: W-Fragen -> Verb -> Objekt.

Es besteht auch die Möglichkeit, ein Hilfsverb (z. B.: to do, to be, to have) zwischen Fragewort und dem Subjekt einzusetzen, jedoch bleibt dabei die S-V-O-Regel unverändert.

Fragewort | Hilfsverb | Subjekt | Verb | Objekt |
Why | did | Anna | destroy | her phone? |
Fragesätze ohne Fragewort erstellen
Du kannst im englischen Satzbau, aber auch einen Fragesatz ohne Fragewort bilden.
Diese Fragen erfordern nur eine Ja oder Nein Antwort und werden gebildet, indem ein Hilfsverb am Satzanfang steht, gefolgt von der S-V-O Wortstellung.

Hilfsverb | Subjekt | Verb | Objekt |
Did | Max | understand | his situation? |
Have | you | done | your homework? |
Verneinte Fragesätze
Schließlich kannst du noch verneinte Fragen stellen, deren Satzbau ebenfalls der S-V-O Regel folgt.
In Englisch steht dabei zuerst das Hilfsverb und um die Verneinung zu betonen, wird daraufhin zwischen dem Subjekt und dem Verb ein not hinzugefügt.


Hilfsverb | Subjekt | not | Verb | Objekt |
Is | she | not | eating | with us? |
Can | Sebastian | not | come | to the meeting? |
Das Hilfsverb und die Verneinung not können auch verbunden werden, welches dann so ausschaut:

Hilfsverb + not | Subjekt | Verb | Objekt | Zeit |
Didn't | my Mother | cook | for us? | |
Haven't | you | been | to the doctor | yet? |
Satzbau mit Adverbien der Häufigkeit
Bildest du einen Satz mit Adverbien auf Englisch, trifft die S-V-O und danach Ort-vor-Zeit-Regel nicht wie in den vorherigen Sätzen immer zu.
Adverbien der Häufigkeit wie usually, always, never und sometimes, werden in der Regel vor dem Verb platziert:

Aber Beachte! Wenn es sich beim Verb um ein to be handelt, dann besteht der Satzbau aus Subjekt -> Verb (to be) -> Häufigkeitswort-> Objekt.

Subjekt | Verb | Häufigkeitsadverbiale | Objekt |
I | am | never | sad |
They | are | always | together |
Adverbien des Ortes und der Zeit im Satzbau
Die Adverbien des Ortes und Adverbien der Zeit, bspw. here, now, then, usw., ändern den Satzbau in Englisch grundlegend um, denn hier kommt das Subjekt nach dem Verb.

Adverb | Verb | Subjekt |
There | is | my phone! |
Here | goes | your chance |
Handelt es sich beim Subjekt, jedoch um ein Pronomen, dann folgt die Satzstellung wie gewohnt der S-V-O Regel.

Adverb | Subjekt | Verb | Objekt |
Usually | he | listens | to HipHop |
Nebensatzbildung im Englischen Satzbau
In deutschen Nebensätzen tauschst du meistens die Satzstellung des Verbs zum Ende des Satzes. In Englisch dagegen bleibt die S-V-O-Regel sowohl für Hauptsätze als auch für Nebensätze bestehen, wobei eine Konjunktion oder ein who, which, usw. die beiden Sätze verbindet.
Neben den Nebensätzen, auch subordinate clauses genannt, könnten dich auch die relativ clauses und contact clauses, interessieren.

Englischer Satzbau Tabelle: Übersicht und Beispiele
Aufgabe 1: Bilde aus den Worten einen sinnvollen Aussagesatz.
- dancing lessons, every Tuesday, she, always
- sleeps, Max, sometimes, at his grandfather’s home
- Smiths, the, did, a new house, not, buy
- I, jelly, sometimes, at 1 am, eat
- mother, is, to, listening, he, not, his
Aufgabe 2: Bilde aus den Worten einen sinnvollen Satz
- more, I, strawberry milk, like, like banana milk, but, I
- have, I, in the classrom, usually, lunch
- the, was, went, and, we, cool, to the beach, water
- her teeth, want, doesn’t, sometimes, Milliam, to brush
Weitere Aufgabe findest du hier.
Lösung Aufgabe 1:
- She always has dancing lessons every Tuesday.
- Max sometimes sleeps at his grandfather’s home.
- The Smiths did not buy a new house.
- I sometimes eat Jelly at 1 am.
- He is not listening to his mother.
Lösung Aufgabe 2:
- I like strawberry milk but I like banana milk more.
- We went to the beach and the was cool.
- Sometimes Milliam doesn’t want to brush her teeth.
- I usually have lunch at the in the classrom.
Art des Satzes | Reihenfolge | Beispiel |
Grundregel | S-V-O und Ort-vor-Zeit | Tiffany listens to music at home every night. |
Ausnahme: Hervorhebung der Zeit ist am Anfang des Satzes | On Monday Max ate icecream at school. | |
Aussagesatz mit Modalverb und HIlfsverb | S-Hilfsverb/Modalverb-V-O-Ort-Zeit | Ryan may need a hairbrush. Vanessa did wash her clothes at home yesterday. |
Verneinungssatz | S- Hilfsvervb - not - V - O | I must not know her results. Maria did not shower in the bathtub today. |
Fragesatz mit Fragewort ohne Subjekt: | ohne Subjekt: Fragewort-Verb-Objekt | Who slept on the floor? |
Mit Subjekt: Fragewort: Hilfsverb- S-V-O | Where did your dog loose his toy? | |
Fragesätze ohne Fragewort | Hilfsverb -S-V-O-Ort-Zeit | Can Emilia come to the cinema? |
Verneinte Fragesätze | Hilfsverb- Subjekt- Verneinung- Verb-Objekt | Are they not joining our trip? |
Hilfsverb+Verneinung- S-V-O-Ort-Zeit | Didn‘t you feel scared at the movie today? | |
Adverbien der Häufigkeit | S-Häufigkeitsverb-V-O | My father never eats carrots. |
Bei to bei: S-V-Häufigkeitsadverb-O | His friends are usually playing games. | |
Adverbien des Ortes und Adverbien der Zeit | Adverb-V- S | Here is your ring. |
Bei Pronomen: Adverb-S-V-O | Now you go. | |
Nebensätzte | Konjunktion/who, etc.-S-V-O | ...., who took this pen two days ago |
FAQ
Wie wird ein Satz in Englisch aufgebaut?
Du bildest ein Satz mithilfe der S (Subjekt) -V (Verb) – O (Objekt) Regelung. Ein Beispiel dafür wäre: Max goes to school.
Wo steht usually in Englisch?
Usually ist ein Adverbial der Häufigkeit und wird im Englischem Satzbau nach dem Subjekt und vor dem Verb platziert. Bei einem Verb mit to be steht es nach dem Verb, z. B. Tom is usually at school.

