Was sind Autoritätsargumente und darf ich sie verwenden? Wenn du dich diese Frage schon einmal gestellt hast, dann bist du hier richtig!

Wir erklären dir nicht nur, was Autoritätsargumente sind, sondern zeigen dir auch, ob du sie verwenden kannst und worauf du achten solltest.

Also, lass uns starten!

Ein Autoritätsargument ist ein Argument, bei dem du ein Zitat einer anerkannten Einrichtung oder Person anbringst, um deinen Punkt zu unterstützen. Beispielsweise: ,,Laut der Stiftung (bekannter Name) eignet sich das Produkt besonders gut für x: (Zitat einfügen)”.

Dabei basiert das Argument hauptsächlich auf dem Ansehen der Person oder Einrichtung. (Benutze daher Argumente von Personen oder Einrichtungen, denen die Gesellschaft bereits eine hohe Expertise zuspricht).

Darf ich ein Autoritätsargument verwenden?

Ja, du darfst ein Autoritätsargument verwenden, jedoch musst du darauf achten, das Gesagte nicht zu verändern. Du darfst dir also nicht das Argument hinbiegen, so dass es dir passt.

Wenn der/die Experte/-in eine Gegenmeinung zu Teilen deines Arguments hat, musst du diese berücksichtigen und ebenfalls mit deinem Autoritätsargument anbringen.

Checkliste: Auf was soll ich beim Argumentieren mit Autoritätsargumenten achten?

  • Gegenmeinung des Zitierten ebenfalls berücksichtigen (nicht inhaltlich wichtige Teile des Zitats auslassen)
  • Zitat in dem Kontext benutzen indem es entstanden ist
  • keineswegs nur eine einsichtige Meinung hinzuziehen (nur eine Expertise reicht oft nicht aus)
  • Autoritätsargumente nicht als einzelnes Argument nutzen (können nur unterstützen)

Gegenmeinung nicht auslassen

Bei einem Autoritätsargument handelt es sich in erster Linie um ein Zitat. Hierbei ist es vor allem wichtig, keinen argumentativen Inhalt auszulassen. Lange Umschreibungen, die nicht wichtig für den Inhalt sind, sind jedoch in Ordnung gegebenenfalls auszulassen.

Beispiel: ,,Das Nashorn, auch von manchen Leuten Rhinozeros genannt, kann durch sein großes Gewicht für den Menschen gefährlich werden.” – In Ordnung wäre hier zu streichen: ,,Das Nashorn (…) kann durch sein großes Gewicht für den Menschen gefährlich werden.”

Wenn jedoch dort steht: ,,Das Nashorn, meiner Expertise nach eigentlich ein ruhiges Tier, kann durch sein großes Gewicht für den Menschen gefährlich werden.” – Kannst du den Nebensatz nicht auslassen, da dieser anzeigt, dass der Autor ebenfalls eine Gegenmeinung seinerseits anführt.

Autoritätsargument

Nicht nur Autoritätsargumente für eine Seite einbringen

Bei Argumentationen sollten immer beide Seiten betrachtet werden. Wenn du also nur für eine Seite ein Autoritätsargument anbringst, wirkt dies sehr einseitig und so, als würdest du statt zu argumentieren, nur präsentieren wollen. (Dies wird ungern gesehen in schriftlichen Ausarbeitungen, es sei denn, es wird explizit danach gefragt).

Zitat in dem Kontext benutzen indem es entstanden ist

Der Kontext, in dem ein Argument entstanden ist, sollte immer beachtet werden. Denn je nach Kontext kann man ein Argument anders verstehen, beziehungsweise auslegen:

Autoritätsargument

Wenn du Beispielsweise einen Artikel über Vegetarismus schreiben möchtest und ein Zitat aus einem Studienvergleich von verschiedenen Wurstsorten nimmst, indem gesagt wird, dass eine bestimmte Wurst nicht gut ist, kannst du dies nicht als Argument nutzen, wieso Fleischprodukte im generellen schlecht sind.

Auch wenn es sich manchmal anbietet, ist es dennoch wichtig, Zitate nicht zu verfälschen! Denn dann verlieren sie in deiner Argumentation an jeglicher Argumentationskraft.

Autoritätsargumente nicht als einzelnes Argument nutzen

Autoritätsargumente sind zwar gute Stützen, sollten jedoch nicht als einzelne Argumente stehen gelassen werden. Sie sind keine empirischen Argumente, das heißt, sie setzen sich nicht aus mehreren gleichen Erfahrungen und Beobachtungen zusammen.

Autoritätsargumente sind lediglich die Meinung einer Person. Auch wenn diese als Autorität gilt, ist es dennoch schwierig, eine Meinung allein als Argument zu nutzen.

Vorteile vs Nachteile

Vorteile 

  • kann nachvollziehbarer für manche Menschen sein (viele Menschen suchen die Bestätigung durch eine Autoritätsperson, dein Argument wirkt so überzeugender)
  • Wirkt so, als ob man sich mit dem wissenschaftlichen Forschungsstand auseinandergesetzt hat, indem man eine bestimmte Meinung aus vielen anderen herausfiltert
  • Gut für schnelle Einschätzungen statt eigener langer Recherche (natürlich solltest du den Wahrheitsgehalt deines Arguments immer überprüfen, aber dies geht schneller als eigene Vergleiche zwischen Forschungsinhalten ziehen zu müssen)

Nachteile

  • Missverständnis/Falsche Präsentation des Verfassers (Argument verliert Wahrheitsgehalt und somit Stärke, wenn es nicht korrekt von dir zitiert wird)
  • Aktualität der Autoritätsargumente kann sich verändern (Forschungsstände ändern sich, vielleicht nimmt die Person ihr Argument zurück)
  • Frage, wer eine Autorität ist, ist umstritten (Meinungen können dort sehr auseinander gehen, es kann sein, dass jemand die Person die du als Autorität siehst, nicht anerkennt)

Fazit

Autoritätsargumente wirken bestätigender für viele Menschen als eine reine faktische Argumentation: Viele Leute suchen die Meinung einer Autorität.

Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass es sich bei Autoritätsargumenten um Zitate handelt. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass das Argument aktuell und korrekt zitiert wird, da es sonst seinen Wahrheitsgehalt verliert.

Ebenfalls ist es wichtig, Autoritätsargumente nur als Unterstützung für einen Punkt zu nutzen, statt es allein dastehen zu lassen, da es sich oft um eine Meinung handelt.

Dennoch können Autoritätsargumente die Arbeit erleichtern: Statt eigene Vergleiche zu finden, musst du lediglich nach einem guten Zitat suchen. (Achte dabei auf unsere Tipps).

Hat dir der Artikel geholfen?

Dann lass es uns doch gerne wissen – über einen kurzen Kommentar würden wir uns sehr freuen!

Hast du Fragen zu weiteren Deutschthemen? Dann guckt doch gerne bei unseren Artikeln zu den Themen Argumentation schreiben und materialgestützten Schreiben vorbei!