Vollkommener Markt - Titelbild

Vollkommener Markt – das Modell in der Übersicht

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

Ein vollkommener Markt – was genau ist? Vielleicht hast du schon davon gehört, vielleicht ist dir der Begriff aber auch völlig unbekannt. In beiden Fällen bist du hier genau richtig.

Wir erklären dir in diesem Artikel …

was der vollkommene Markt ist,
… durch welche Merkmale er sich auszeichnet,
… wodurch er sich vom unvollkommenen Markt unterscheidet.

Los geht’s!

Als vollkommener Markt wird in der BWL und VWL ein theoretisches Modell bezeichnet.

Es dient als Basis für die Analyse von Angebot und Nachfrage, Preisbildung und Auswirkungen auf den Markt und deren wirtschaftliche Zusammenhänge.

Das wichtigste Stichwort hier: theoretisch. In der Realität existiert der vollkommene Markt nicht – er ist lediglich ein Modell eines idealen Marktes.

Vollkommener Markt – Merkmale

Damit ein vollkommener Markt bestehen kann, müssen jederzeit fünf Merkmale erfüllt sein:

Merkmale im Überblick

Auf einem vollkommenen Markt herrscht ein sogenanntes Polypol: Viele Anbieter stehen vielen Nachfragern gegenüber, es gibt also viele Verkäufer und viele Käufer.

Der Vorteil: Kein einzelner Anbieter (oder Nachfrager) besitzt genug Marktmacht, um den Preis zu beeinflussen, und der Markteintritt ist vergleichsweise einfach.

In der Realität ist das nicht immer der Fall. Bei vielen Märkten handelt es sich stattdessen um ein sogenanntes Oligopol (wenige Anbieter – viele Nachfrager; viele Anbieter – wenige Nachfrager) oder um ein Monopol (ein Anbieter – viele Nachfrager).

Ein vollkommener Markt setzt voraus, dass sämtliche Produkte von sämtlichen Anbietern homogen (also gleich) sind. Das heißt, dass sich die Produkte in keiner Weise voneinander abgrenzen und untereinander leicht austauschbar sind.

Ein Beispiel: Ein Paar Schuhe hat immer die gleiche Qualität, ist immer schwarz und kommt immer in genau demselben Karton, ganz gleich bei welchem Anbieter es gekauft wird.

Vollständige Markttransparenz bedeutet, dass jeder Marktteilnehmer genaue Kenntnis über den Preis angebotener Produkte hat und dementsprechend rational handeln kann.

Es gibt also keine versteckten Kosten und ein niedriger Preis steht nicht automatisch für eine geringere Qualität oder Ähnliches.

Besteht ein vollkommener Markt, haben die Marktteilnehmer keinerlei Präferenzen und es gibt weder für Anbieter noch für Nachfrager irgendwelche Vorteile.

Ein Beispiel: In der Realität, also auf einem unvollkommenen Markt, entscheidet sich der Nachfrager vermutlich für den Anbieter, der das Produkt am schnellsten liefern kann.

Auf einem vollkommenen Markt sind die Lieferfristen aber immer gleich, egal von wo das Produkt kommt, und es wird davon ausgegangen, dass jedes Produkt sofort geliefert und auch sofort vom Nachfrager angenommen werden kann.

Auch Werbung für ein Produkt beeinflusst das Kaufverhalten nicht.

Lediglich der Preis spielt eine Rolle beim Kauf – die Marktteilnehmer entscheiden sich immer für das günstigste Angebot auf dem Markt.

Übrigens: Dieses Modell eines ausschließlich wirtschaftlich denkenden Menschen wir Homo oeconomicus genannt.

Auf einem unvollkommenen Markt dauert es in der Regel etwas, bis die Marktteilnehmer auf eine Änderung auf dem Markt reagieren.

Auf einem vollkommenen Markt können sämtliche Marktteilnehmer hingegen sofort auf Änderungen reagieren, da es keine räumlichen oder zeitlichen Einschränkungen gibt.

Ist auch nur eines dieser Merkmale nicht erfüllt, ist der Markt unvollkommen. Aus diesem Grund ist ein vollkommener Markt in der Realität quasi unmöglich: Es können einfach nicht alle fünf Merkmale gleichzeitig erfüllt werden.

Im Vergleich: der unvollkommene Markt

Natürlich haben Nachfrager aber etliche Präferenzen und entscheiden sich für ein Produkt nicht nur aufgrund des Preises – die Qualität, das Design, die Farbe sind für viele genauso wichtig und beeinflussen die Kaufentscheidung.

Überleg dir doch selbst einmal, warum genau du bestimmte Produkte kaufst. Würdest du zum Beispiel dein Smartphone gegen eines von einer anderen Marke austauschen?

Kunden haben außerdem unterschiedliche Anforderungen an ein Produkt. Ein Gamer wird sich vermutlich für einen anderen Laptop entscheiden als jemand, der seinen Laptop nur für Google und das ein oder andere YouTube-Video braucht.

Ein unvollkommener Markt bietet außerdem einige Vorteile für Unternehmen. Vor allem können sie durch gezieltes Marketing ihre (mögliche) Zielgruppe ansprechen und sich so und durch gutes Produktdesign von ihrer Konkurrenz abheben.

Vollkommener Markt – Beispiel

Zum Schluss wollen wir uns noch ein Beispiel für einen vollkommenen Markt ansehen – obwohl es streng genommen natürlich keins gibt.

Die Börse kommt einem unvollkommenen Markt schon sehr nahe.

1. An der Börse gibt es viele Anbieter und viele Nachfrager.

2. Die Aktien (also Besitzanteile an Unternehmen), die an der Börse gehandelt werden, sind weitestgehend identisch, also homogen.

3. Bei der Transparenz wird es schon etwas schwieriger, eine vollständige Markttransparenz gibt es nämlich nicht. Aber: Unternehmen an der Börse müssen Geschäftsberichte offenlegen und Infos über die Aktien können von jedem im Internet abgerufen werden.

4. Aktionäre können aus allen möglichen Gründen Aktien kaufen, z.B. aus Treue zu einem Unternehmen. Geld spielt hier aber durchaus eine sehr große Rolle und der Preis einer Aktie hängt ganz von Angebot und Nachfrage ab.

5. Ein Aktiendepot kann heutzutage ganz einfach jederzeit und von überall aus abgerufen werden, was den Aktionären zumindest in der Theorie schnelle Reaktionen ermöglicht. Unendlich schnell sind sie aber eben nicht.

Zusammenfassung

Hier die wichtigsten Punkt noch einmal in der Übersicht:

– Ein vollkommener Markt (auch: idealer Markt) ist ein rein theoretisches Modell
– Er dient als Basis unterschiedlicher Analysen.
– Für einen vollkommenen Markt müssen 5 Merkmale erfüllt sein:
1. Viele Anbieter und Nachfrager
2. Homogene Güter
3. Vollständige Markttransparenz
4. Marktteilnehmer handeln rational
5. Schnelle Reaktionsgeschwindigkeit aller Marktteilnehmer
– In der Realität sind Märkte unvollkommen, da sie die Merkmale nicht alle erfüllen können.
– Dem vollkommenen Markt am nächsten kommt die Börse.

Wir haben viel Mühe in diesen Artikel gesteckt und freuen uns riesig, wenn du uns eine Sternebewertung hinterlässt. Vielen Dank! ?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.