drei Personen die in die Kamera schauen. Sie halten ein Referat. Im Hintergrund eine Tafel.

Referat 2025 – den Vortrag in 3 einfachen Schritten meistern

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

Du musst mal wieder ein Referat halten und fragst dich, wie du da am besten rangehst?

Keine Panik – mit ein paar einfachen Schritten kannst du deine Präsentation nicht nur gut vorbereiten, sondern auch so vortragen, dass deine Klasse dir gerne zuhört.

Bei einem Referat geht es nämlich nicht nur darum, Fakten aufzuzählen, sondern auch darum, sie ansprechend rüberzubringen.
Wie du das machst, erfährst du hier Schritt für Schritt.

Referat halten

Bei einem Referat oder Vortrag geht es darum, Informationen mündlich an andere weiterzugeben. Zwei Dinge sind besonders zu beachten:

1) Ich eigne mir ein umfassendes und solides Wissen zum Thema an.
2) Ich bereite dieses Wissen so auf, dass meine Mitschüler*innen Kurses die Informationen verstehen.

Es geht also bei einem Referat nicht nur um die fachlich-inhaltliche Seite, sondern auch um die Frage der Vermittlung, also um die richtige Präsentation. Nachdem du das Thema verstanden und entsprechend eingegrenzt hast, solltest du die folgenden Schritte befolgen:

Schritt 1 - Informationen beschaffen

Bei der Recherche gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Eine etwas veraltete Möglichkeit ist die, dass du deine Informationen aus Bibliotheken holst. Dank des Internets wird das aber kaum nötig sein, jedoch solltest du immer darauf achten, dass du dir beim Lesen Notizen machst und Zitate niederschreibst.

Nicht zu vergessen ist das Notieren der Quellenangabe, damit du später angeben kannst, woher die Gedanken stammen.

Schritt 2 - Informationen bearbeiten

In dieser Arbeitsphase ist es besonders wichtig, das Gelesene in die eigene Gedankenwelt und Sprache umzusetzen und sich klarzumachen, was die Zuhörer an Voraussetzungen haben können. Hierzu solltest du insbesondere eine genaue endgültige Gliederung erstellen.

Detailinformationen sind bei Referatsthemen nur selten wichtig, dennoch solltest du sie kennen. Es besteht nämlich die Möglichkeit, dass dir am Ende deines Referats Rückfragen gestellt werden, für die du dann diese Details brauchst.

Schritt 3 - Informationen vortragen

Wenn du die Möglichkeit hast, versuche mit visuellen Mitteln zu arbeiten, wie zum Beispiel mit PowerPoint, Tafelbild oder Plakat. Die Visualisierung der Thematik hilft besonders den Zuhörern, die sich neues Wissen eher durch optische als akustische Mittel merken können.

Ohne eine Bearbeitung und ohne Unterscheidung von nützlichen, wertvollen und wertlosen Informationen bleibt die Recherche sinnlos.

Referat Aufbau

Neben dem Inhalt ist auch ein übersichtlicher und sinnvoller Aufbau wichtig für ein gelungenes Referat. Der Aufbau lässt sich in drei Teile gliedern: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Einleitung

In der Einleitung solltest du kurz auf dein Referatsthema und den Aufbau eingehen, und stellst den Zuhörenden die Gliederung vor, die einen Überblick über die Präsentation bietet.

Einsteigen kannst du beispielsweise mit:

  • Sehr geehrte …/ Liebe Mitschüler*innen…
  • In meinem Referat werde ich heute etwas über … erzählen.
  • Als erstes fange ich mit…, bevor ich weiter auf … eingehen werde und dann mit … abschließe.

Ein weiterer guter Einstieg in ein Referat ist ein visuelles Element, beispielsweise eine Einstiegsfrage an die Zuhörenden, um die Aufmerksamkeit zu erregen. Weitere gute visuelle Elemente sind Zitate, Bilder oder kurze Videoausschnitte.

Hauptteil

Im Hauptteil gehst du auf das Thema ein und gliederst es in unterschiedliche Abschnitte. Jeder dieser Blöcke sollte das Wichtigste behandeln und keine unnötigen Nebeninformationen beinhalten. Versuche ebenfalls zwischen den einzelnen Themenabschnitte gute Übergänge zu finden, damit dein Referat fließend ist.

Diese Sätze kannst du für die Überleitungen nutzen:

  • Wie ich bereits erwähnt habe, geht es in meinem Referat um das Thema…
  • Ich fange an mit… / Ich würde gerne mit … anfangen.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist…
  • Bezüglich dem, das ich gerade besprochen habe, möchte ich noch im Folgenden unterstreichen, dass…
  • An dieser Stelle ist ebenfalls zu erwähnen, (dass)…

Schluss

Im Schlussteil fasst du noch einmal alle Argumente kurz zusammen und kannst deine eigene Meinung oder offene Fragen äußern. Am besten endest du dein Referat mit einer Diskussionsfrage. 

Hilfreiche Sätze sind zum Beispiel:

  • Abschließend kann man sagen…
  • Bevor ich mein Referat beende, würde ich gerne noch kurz die Hauptargumente zusammenfassen.
  • Ich persönlich bin der Meinung, dass…
  • Somit komme ich zum Schluss meiner Präsentation und bedanke mich bei euch allen für eure Aufmerksamkeit. Falls ihr Fragen habt, könnt ihr diese jetzt gerne stellen.

Referat Gliederung

Eine gute Gliederung ist essentiell für dein Referat – sie hilft dir beim Vorbereiten und den Zuhörenden beim Verstehen. Die Gliederung zeigt die Bestandteile deines Referats auf – also Einführung, Gliederung und Schluss.

Tipp: Schreibe deine Gliederungspunkte nicht als ganze Sätze, sondern als Stichworte auf. Das macht es leichter, frei zu sprechen und nicht vom Blatt abzulesen.

Visuelle Elemente

Referat Plakat

Ein Plakat ist eine sinnvolle und gute Unterstützung für dein Referat, aber nur, wenn es übersichtlich gestaltet ist. Es ersetzt nicht deinen Vortrag, sondern soll die wichtigsten Infos auf einen Blick zeigen.
Achte dabei auf diese Dinge :

  • Weniger ist mehr: Schreibe nur Stichpunkte auf, keine langen Texte.
  • Nutze Überschriften, Absätze und genug Abstand, damit man alles leicht lesen kann.
  • Bilder und Grafiken lockern das Plakat auf und machen dein Referat anschaulicher.
  • Achte auf die Schriftgröße! Die Texte müssen auch aus der letzten Reihe noch erkennbar sein.
  • Verwende Farben, um Wichtiges hervorzuheben, aber übertreibe es nicht, achte bezüglich der Lesbarkeit auch darauf, dass du eher dunkle Farben benutzt.

Referat Handout

Das Handout ist ein kurzer schriftlicher Überblick über dein Referat. Es hilft deinen Mitschüler*innen die wichtigsten Punkte noch einmal nachzulesen.
Dabei gilt: so kurz wie möglich, so informativ wie nötig.

Beim Handout solltest du auf die folgenden Dinge achten::

  • Nur die wichtigsten Stichpunkte, kein Fließtext.
  • Übersichtliche Gliederung (z. B. Einleitung, Hauptpunkte, Fazit).
  • Das Handout sollte wichtige Zahlen, Daten, Zitate oder Definitionen enthalten.
  • Ganz am Ende die wichtigsten Quellen (Bücher, Artikel oder Internetseiten) nennen.
  • Umfang: Eine Seite sollte ausreichen.
Plakat über das menschliche Herz mit Herz Grafik auf Tafel.

7 Tipps für ein gelungenes Referat

Das Thema erläutern, den roten Faden deines Referats erklären und somit dem Kurs einen klaren Weg durch dein Referat zeigen.

Nicht wörtlich ablesen, sondern nach einem Stichwortzettel frei formulieren.

Dabei die Zuhörer ansprechen und möglichst oft Blickkontakt mit ihnen aufnehmen.

Auf Anschaulichkeit achten: überschaubare Sätze formulieren und ungewöhnliche Begriffe erklären.

Die Vortragsdauer einhalten ist das A und O eines guten Referats!

Denke immer beim Vortrag an die vier “Verständlichmacher”: einfach formulieren, übersichtlich gliedern, höherbezogen sprechen, sich kurz fassen und Zusammenfassungen geben.

Karteikarten können dabei helfen, Notizen zu Überschriften übersichtlich zu ordnen. Sinnvoll ist es aus praktischen Gründen auch, die Notizen bereits in dieser Arbeitsphase nach den vorläufigen Gliederungsabschnitte des Referats zu ordnen.

Mit der Erklärung verstehst es auch du

Checkliste

Jetzt hast du einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile eines Referats. Anhand unser Checkliste kannst du nochmal überprüfen, wo deine Schwachpunkte liegen und sie bei der Präsentation vermeiden.

Die folgenden Punkte der Checkliste können schwerpunktgemäß beurteilt werden:

Sachlich richtig? Verständlich dargestellt? Informationsmenge richtig?

Visualisierungen sachlich richtig? Hilfreich, um Sachverhalte zu klären?

  • Aussprache: Lautstärke, Betonung, Sprechtempo
  • Hörerbezug deutlich
  • Zeit eingehalten
  • Verhalten bei der anschließenden Diskussion

Und hier findest du noch einmal eine Checkliste zum Ausdrucken. Nun kann nichts mehr schief gehen.

Viel Spaß bei der Vorbereitung!

Wir haben viel Mühe in diesen Artikel gesteckt und freuen uns riesig, wenn du uns eine Sternebewertung hinterlässt. Vielen Dank!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.