Praktikumsbericht Titelbild

Praktikumsbericht schreiben – In 6 Schritten zum perfekten Bericht

Ob in der Schule oder im Studium, früher oder später wirst du einmal ein Praktikum machen müssen – und meistens musst du dann auch einen Praktikumsbericht schreiben. Aber was genau bedeutet das? Das erfährst du hier bei uns!

In diesem Artikel erklären wir dir…

… was ein Praktikumsbericht überhaupt ist
… und wie du bei Schreiben von so einem Bericht vorgehst.

Bereit? Dann wollen wir uns das Thema mal genauer ansehen!

Was ist ein Praktikumsbericht?

In einem Praktikumsbericht beschreibst du dein Praktikumsunternehmen, den Ablauf deines Praktikums, deine Aufgaben, sowie deine Erfahrungen im Unternehmen.

Das heißt also: Bei einem Praktikumsbericht handelt es sich um eine ausführliche Dokumentation deines Praktikums.

Hauptsächlich schreibst du so einen Bericht natürlich für deinen Lehrer oder Dozenten. Anhand des Berichts können sie nachvollziehen, was du während des Praktikums gelernt hast und wie du bereits Erlerntes in der Praxis einsetzen konntest.

Aber auch für dich selbst ist der Praktikumsbericht sicher hilfreich: Du kannst ihn immer wieder ansehen und so nachvollziehen, in welchen Bereichen du bereits Erfahrung sammeln konntest und was dir gefallen oder nicht gefallen hat.

Das kann dir später z.B. bei der Berufswahl und der Bewerbung helfen!

Praktikumsbericht schreiben: Der Aufbau

Der Aufbau des Praktikumsbericht

Wie fast jeder andere Text auch, folgt der Praktikumsbericht einem bestimmten Aufbau, den du beim Schreiben unbedingt beachten musst. Diesen Aufbau schauen wir uns jetzt an!

Starten wir mit einer groben Übersicht:

Dein Praktikumsbericht sollte aus folgenden Teilen bestehen:

1. Deckblatt
2. Inhaltsverzeichnis
3. Einleitung
4. Hauptteil
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis
7. Anhang
8. Selbstständigkeits- / Eigenständigkeitserklärung bzw. eidesstattliche Erklärung

Das klingt erstmal nach einer ganzen Menge, aber keine Sorge – einen Praktikumsbericht zu schreiben ist eigentlich gar nicht kompliziert.

1. Das Deckblatt

Starten wir am besten ganz vorne. Die erste Seite in deinem Praktikumsbericht ist ein Deckblatt. Es enthält wichtige Informationen über dich selbst, deine Praktikumsstelle und über das Unternehmen, bei dem du das Praktikum absolvierst.

– Titel des Praktikumsberichts (meistens einfach nur “Praktikumsbericht”)
– dein vollständiger Name
– deine Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, ggf. Telefon- oder Handynummer)
– Name des Praktikumsbetriebs
– Kontaktdaten des Praktikumsbetriebs
– Bezeichnung der Praktikumsstelle / Jobtitel
– Name deines Betreuers / Ansprechpartners während des Praktikums
– Abgabedatum des Praktikumsberichts

Für Schüler*innen: Name deiner Schule und dein Jahrgang / deine Klasse

Für Studierende: Name deiner Universität / Hochschule, Studiengang, ggf. Name des Moduls, in dessen Rahmen du das Praktikum absolvierst, ggf. aktuelles Fachsemester und deine Matrikelnummer

Wenn du möchtest, kannst du außerdem auch das Logo deiner Schule / Universität / Hochschule, sowie das Logo des Praktikumsbetriebs auf das Deckblatt setzen.

1. Erstelle das Deckblatt am besten mit demselben Schreibprogramm (z.B. Word), mit dem du auch den Rest des Berichts schreibst.

2. Für den Titel deines Praktikumsberichts kannst du die Schrift etwas größer machen, ansonsten solltest du aber für alles eine einheitliche Schriftgröße verwenden.

3. Das Deckblatt hat keine Seitenzahl und taucht nicht im Inhaltsverzeichnis auf.

4. Du solltest das Deckblatt möglichst schlicht gestalten. Es sollte keine Bilder oder Grafiken (außer die oben genannten Logos) oder ähnliche dekorative Elemente enthalten.

Als kleine Hilfestellung haben wir ein Muster Deckblatt für dich erstellt. Du findest das Word-Dokument hier:

Muster Deckblatt für Schüler
Muster Deckblatt für Studenten

2. Das Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis des Praktikumsberichts

Nach dem Deckblatt kommt in deinem Praktikumsbericht das Inhaltsverzeichnis. Es enthält alle durchnummerierten Kapitel bzw. Abschnitte deines Berichts, sowie die entsprechenden Seitenzahlen – so, wie du es von einem Inhaltsverzeichnis kennst.

Hier findest du ein Muster Inhaltsverzeichnis als Word-Dokument – du kannst einfach deine Daten eintragen:

Muster Inhaltsverzeichnis

Hinweis:
Das Inhaltsverzeichnis selbst hat, ebenso wie das Deckblatt, keine Seitenzahl und wird dementsprechend nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.

3. Die Einleitung

Der erste Abschnitt, den du in deinem Praktikumsbericht schreibst, ist die Einleitung. Hier nennst du wichtige Eckdaten zu deinem Praktikum und dem Praktikumsunternehmen.

Praktikumsdauer und -zeitraum
Informationen über das Unternehmen, z.B. Branche und Größe des Unternehmens
Grund für die Wahl der Praktikumsstelle
– deine Erwartungen an das Praktikum und den Praktikumsbetrieb

1. Die Informationen über das Unternehmen findest du entweder auf deren Website, oder du fragst deinen Ansprechpartner im Unternehmen nach allem, was du wissen musst.

2. Um die Wahl deiner Praktikumsstelle zu begründen, kannst du dir deine Bewerbung auf den Praktikumsplatz noch einmal anschauen: Was interessiert dich an der Branche? Warum hast du dich gerade für dieses Unternehmen entschieden?

3. Wenn du dir Gedanken über deine Erwartungen machst, kannst du dir folgende Fragen stellen: Was möchtest du während des Praktikums lernen? Welche Rolle spielt das Praktikum für deine berufliche Zukunft? Wie stellst du dir die Arbeit vor?

4. Um das Ganze etwas übersichtlicher zu gestalten, kannst du deine Einleitung außerdem in kürzere Unterkapitel aufteilen.

Besonders wichtig: Versuche, die Einleitung möglichst sachlich zu formulieren.

4. Der Hauptteil

Hauptteil Praktikumsbericht

Der Hauptteil ist der umfangreichste Abschnitt in deinem Praktikumsbericht. Er sollte aus mindestens 2 Kapiteln bestehen, die du ebenso wie die Einleitung außerdem in kürzere, übersichtlichere Unterkapitel unterteilen kannst.

Es kann außerdem sein, dass dein Lehrer oder Dozent einen Tagesbericht, einen Wochenbericht oder beides erwartet. Wenn das der Fall ist, musst du sie auf jeden Fall deinem Praktikumsbericht hinzufügen.

Klicke dich durch die Tabs, um mehr zu erfahren:

Hauptteil – 1. Kapitel: Unternehmensvorstellung

Vielleicht fragst du dich jetzt, wozu dieses Kapitel notwendig ist, denn du hast das Unternehmen ja schon in der Einleitung vorgestellt.

In der Einleitung hast du dich allerdings auf grobe Infos beschränkt – hier, im Hauptteil, gehst du etwas mehr ins Detail.

Folgende Infos über das Unternehmen kannst du hier genauer vorstellen:

– Unternehmensgeschichte (Wann / Warum / Wie wurde es gegründet?)
– Tätigkeitsbereiche und Produkte
– Ziele des Unternehmens und Unternehmensphilosophie
– Anzahl und Größe (Mitarbeiterzahl) der einzelnen Standorte

Um an diese Infos zu kommen, kannst du wieder auf der Website des Unternehmens nachschauen oder deinen Ansprechpartner im Unternehmen fragen!

Hauptteil – 2. Kapitel: Ablauf des Praktikums und Aufgabenbeschreibung

Im 2. Kapitel beschreibst du schließlich das Praktikum selbst. Du stellst hier deine Aufgaben und den Ablauf deines Arbeitsalltags möglichst genau und detailliert vor.

Folgende Fragen kannst du beim Schreiben im Hinterkopf behalten:

– Wie sieht ein typischer Tag im Unternehmen aus?
– An welchen Projekten hast du mitgewirkt?
– Was waren deine Aufgaben im Unternehmen?
– Wie hast du diese Aufgaben ausgeführt (Programme, Maschinen, etc.)
– In welchen Abteilungen hast du gearbeitet?

Der Tagesbericht kann als Tabelle oder etwas ausführlicher als Fließtext verfasst werden und beschreibt den genauen Ablauf jedes einzelnen Tages.

Der tabellarische Tagesbericht besteht aus einer Tabelle mit mindestens 2 Spalten für jeden Tag, den du im Praktikumsbetrieb verbringst.

In die erste Spalte trägst du die Uhrzeit ein und in der zweiten Spalte gibst du an, was du zu dieser Zeit getan hast.

Diese Form des Tagesberichts ist meistens sehr kurz und überschaubar. Deine Tätigkeiten beschreibst du stichpunktartig und nicht in ganzen Sätzen. Dabei musst du auch nicht jede einzelne Minute deines Tages beschreiben.

Hier findest du ein Muster für einen tabellarischen Tagesbericht als Word-Dokument:

Muster tabellarischer Tagesbericht

Der ausführliche Tagesbericht wird hingegen als Fließtext in ganzen Sätzen verfasst und ist deutlich detaillierter als die tabellarische Variante. Doch auch hier beschreibst du deine Tätigkeiten in chronologischer Reihenfolge.

Dabei kannst du z.B. Lernprozesse und Vorgehensweisen näher beschreiben und auch angeben, welche Aufgaben dir gefallen oder nicht gefallen haben, oder welche Tätigkeiten dir vielleicht etwas mehr Probleme bereitet haben oder dir besonders leicht gefallen sind.

Die genaue Angabe von Uhrzeiten ist hier nicht ganz so wichtig wie im tabellarischen Tagesbericht. Du kannst aber für bestimmte Aufgaben trotzdem Uhrzeiten angeben, wenn du möchtest.

In einem Wochenbericht beschreibst du, wie der Name schon sagt, nicht einen einzelnen Tag, sondern eine ganze Woche. Er kann ebenfalls in tabellarischer oder ausführlicher in Textform verfasst werden. Die tabellarische Variante ist allerdings Standard.

Der tabellarische Wochenbericht besteht aus einer Tabelle mit 3 Spalten.

Die erste Spalte ist für den Wochentag, in der zweiten Spalte beschreibst du die an diesem Tag erledigten Aufgaben und in der dritten Spalte notierst du deine Erkenntnisse und Lernerfolge.

Und auch hier solltest du dich möglichst kurz fassen. Es gibt in einem Wochenbericht keine Uhrzeiten, deine Aufgaben und Lernerfolge werden stichpunktartig festgehalten und Dinge wie Mittagspausen und Feierabend werden nicht extra erwähnt.

Zusätzlich gehören folgende Infos in den Wochenbericht:

– dein vollständiger Name
– die Woche, für die du den Bericht verfasst hast
– Name des Praktikumsunternehmens
– Name deines Betreuers / Ansprechpartners

Hier findest du ein Muster für einen tabellarischen Wochenbericht als Word-Dokument:

Muster tabellarischer Wochenbericht

Hier haben wir noch ein paar Tipps zum Schreiben eines Tages- oder Wochenberichts für dich:

1. Achte auf die Vorgaben deiner Schule / Universität / Hochschule. Es kann sein, dass du für deinen Praktikumsbericht sowohl Tages- als auch Wochenberichte schreiben musst.

2. Mach dir während deines Arbeitstags schon ein paar Notizen. So fällt es dir am Ende leichter, die Berichte zu schreiben, ohne etwas Wichtiges zu vergessen.

3. Klar, nach Feierabend möchtest du frei haben. Wir empfehlen dir aber, deine Tagesberichte immer gleich am selben Tag zu schreiben. So vergisst du nichts und musst nicht am Ende deines Praktikums alles auf einmal schreiben.

5. Das Fazit

Du beendest deinen Praktikumsbericht schließlich mit einem Fazit und darfst dein Praktikum und deine Erfahrungen im Unternehmen nun auch bewerten. Dazu kannst du dich auf die in der Einleitung vorgestellten Erwartungen beziehen.

– Was hat dir am Praktikum gefallen / nicht gefallen?
– Wurden deine Erwartungen erfüllt oder nicht?
– Was hast du während des Praktikums gelernt?
– Was hat dir das Praktikum für deine Zukunft gebracht?
– Wie waren das Arbeitsklima und die Betreuung?

Für Studierende: Inwiefern konntest du die im Studium erlernten Konzepte, Theorien und Methoden auf den Berufsalltag anwenden? Belege deine Aussagen hier mit Praxisbeispielen aus deinem Praktikum.

Das Fazit muss nicht ausschließlich positiv sein.

Sei ehrlich, wenn dir etwas nicht gefallen hat – gerade ein Schülerpraktikum ist ja schließlich dafür da, herauszufinden, in welcher Branche du später vielleicht einmal arbeiten möchtest.

Achte aber unbedingt darauf, dass deine Kritik konstruktiv bleibt! Bleib also sachlich und begründe die Kritik an deinem Praktikum, sodass sie verständlich und nachvollziehbar ist.

6. Literaturverzeichnis, Anhang und Selbstständigkeitserklärung

Anhang Praktikumsbericht

Diese drei Teile bilden den Abschluss deines Praktikumsberichts.

Das Literaturverzeichnis enthält alle zitierten Literatur- und Internetquellen in alphabetischer Reihenfolge. Es ist also quasi die Quellenangabe für deinen Praktikumsbericht.

Im Anhang finden für dein Praktikum relevante Dokumente Platz. Das kann z.B. eine Praktikumsbescheinigung, ein Praktikumszeugnis oder eine Arbeitsprobe sein. Hier kannst du auch so etwas wie Broschüren über deinen Praktikumsbetrieb einfügen.

In der Selbstständigkeitserklärung schreibst du einen meist kurzen Absatz, in dem du erklärst, dass du deinen Praktikumsbericht eigenständig erstellt hast. Eine Eigenständigkeitserklärung ist genau dasselbe.

Manchmal wird auch nach einer eidesstattlichen Erklärung verlangt. Hier gibt es einen kleinen Unterschied: Zusätzlich zum oben genannten, enthält sie außerdem die Versicherung, dass deine Arbeit bisher nirgendwo anders veröffentlicht wurde.

Hier findest du eine Muster Selbstständigkeitserklärung als Word-Dokument:

Muster Selbstständigkeitserklärung

Praktikumsbericht Formatierung

Zum Abschluss wollen wir uns nun noch ein paar übliche Formatierungen anschauen. Oft werden dir diese aber von deiner Schule, Universität oder Hochschule vorgegeben – wenn nicht, solltest du immer erst einmal deinen zuständigen Lehrer oder Dozenten fragen!

Falls es keine Formatvorgaben gibt, haben wir hier ein paar typische Formatierungen für dich, an die du dich halten kannst:

Typische Formatvorlagen

Schriftart: Arial oder Times New Romans
Schriftgröße: 11 oder 12
Ausnahmen: Titel auf dem Deckblatt und Überschriften der einzelnen Absätze (Schriftgröße 14 und fett)
Zeilenabstand: max. 1,5
Text: Blocksatz

Zeitform: Vergangenheitsform (Präteritum/Plusquamperfekt) in der Ich-Perspektive
Ausnahmen: Allgemeine Bewertungen, Beschreibungen und Schlussfolgerungen können in der Gegenwartsform (Präsens) geschrieben werden.

Seitenzahlen: Deckblatt und Inhaltsverzeichnis haben keine Seitenzahlen, werden aber als Seiten gezählt. Die erste Seitenzahl in deinem Bericht sollte sich also auf der ersten Seite nach dem Inhaltsverzeichnis befinden (meistens Einleitung) und ist im Normalfall die “3”.

Länge: Durchschnittlich 10 bis 15 Seiten, kann aber auch länger oder kürzer sein. Grundsätzlich gilt: Ein Pflichtpraktikum während des Studiums dauert für gewöhnlich deutlich länger als ein Schülerpraktikum – dementsprechend fällt der Praktikumsbericht oft um einiges länger aus.

Und das ist alles, was du wissen musst, wenn du einen Praktikumsbericht schreiben musst – wir hoffen, wir konnten dir weiterhelfen! Vielleicht interessieren dich ja auch diese Artikel:

Bericht schreiben leicht gemacht!
Tagebucheintrag schreiben: So geht’s!

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.