9 Personen die in die Kamera schauen. Um sie herum Sprechblasen mit Neologismen.

Neologismus schnell verstehen – Definition, Wirkung und Beispiele

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

Influencer, Selfie, Podcast – wir alle benutzen diese Wörter regelmäßig. Dabei standen sie vor ein paar Jahren noch nicht mal im Duden. So einen neu erfundenen Begriff nennt man Neologismus. Neologismen entstehen ständig neu und verändern so unsere Sprache.

In unserem Artikel erfährst du alle wichtigen Infos über den Neologismus, wie du ihn erkennst und wie er als Stilmittel wirkt.

Neologismus – Definition

Ein Neologismus ist eine Wortneuschöpfung, die in eine Sprache aufgenommen wurde.

Neologismus (gr. néo = neu; lógos = Wort) bezeichnet ein neues Wort, das zum aktiven Wortschatz einer Sprache gehört, vorher jedoch nicht existierte oder eine andere Bedeutung hatte.

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Neologismen.

Welche Arten gibt es?

Wortkombination

Zwei oder mehr bereits bestehende Wörter werden zu einer neuen Einheit kombiniert, die es vorher nicht gab.
z.B.: Gendersternchen → Neue Kombination aus den Wörtern Gender und Sternchen.

Neuwort

Komplett neuer Ausdruck, der vorher nicht existiert hat.
z.B.: Lockdown → Dieses Wort gibt es im Deutschen erst seit der Corona-Pandemie und hat sich schnell im aktiv genutzten Wortschatz etabliert.

Neubedeutung

Ein bereits vorhandenes Wort, das eine neue oder zusätzliche Bedeutung erhält.
z.B.: Netz → Hat früher nur ein Fangnetz oder Spinnennetz beschrieben, heute wird es auch fürs Internet verwendet.

Wie entsteht ein Neologismus?

Unsere Sprache verändert sich ständig, sodass immer wieder neue Wörter dazukommen. Im alltäglichen Sprachgebrauch benötigt man immer neue Wörter für neue Situationen, Erfindungen und kulturelle, gesellschaftliche und politische Phänomene.

Wie erkennt man Neologismen?

Erst wenn ein neues Wort allgemein akzeptiert und verwendet wird, zählt es als Neologismus. Die bloße Verwendung von neuen Worten, deren Bedeutung die Allgemeinheit nicht versteht, wird nicht als Neologismus bezeichnet.

Merke dir also: Ein neu entstandenes Wort wird erst durch seine Verbreitung und Verwendung zu einem Neologismus.

Anhand dieser Punkte kannst du einfach erkennen, wann ein Wort ein Neologismus ist:

das Wort bzw. die neue Bedeutung…

  • wird von der Allgemeinheit akzeptiert und verwendet
  • wird erst seit kurzer Zeit verwendet (z.B. Klimakleber)
  • steht noch nicht oder erst seit kurzem im Duden (Selfie z.B. steht erst seit 2014 im Duden)

Wirkung und Funktion der Wortneuschöpfung

Neologismen sind nicht nur neue Wörter die in die Sprache aufgenommen werden. Sie haben auch eine wichtige Wirkung und Funktion im Alltag und der Literatur.

Eine der bedeutendsten Funktionen von Neologismen ist, neu auftretende Phänomene, Technologien oder kulturelle Bewegungen zu bezeichnen. Meist passiert das bereits im Prozess deren Verständnis und Akzeptanz.
Beispiele:

  1. Während des ersten Lockdowns habe ich einmal pro Woche Bananenbrot gebacken.
  2. Es gibt viele Streamingdienste, aber am liebsten nutze ich Netflix.
  3. Nach dem letzten Treffen hat er mich geghostet.

Neologismen zeigen auch auf, was eine Gesellschaft aktuell beschäftigt.
Beispiele:

  1. Die Straße war wegen den zahlreichen Klimaklebern kurzzeitig gesperrt.
  2. Seit kurzem werden in den sozialen Medien Fake News verbreitet.
  3. Manche Menschen sehen Cancel Culture als Einschränkung der Meinungsfreiheit.

Neologismus in der Literatur

In der Literatur werden Neologismen als Stilmittel eingesetzt. Dadurch können Autor*innen besondere Wirkungen erzielen und ihre Werke interessanter und einzigartiger machen. Zum Beispiel verleiht die Wortneuschöpfung “Atemkristall” des Lyrikers Paul Celan starke Bilder des Todes und der Vergänglichkeit, die anders nicht erzeugt werden könnten.

Neologismus in der Werbung

Werbetafel mit verschiedenen Werbeslogans. Daneben Person mit Megafon.

Auch in der Werbung werden Neologismen verwendet, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, einzigartig zu sein und im Gedächtnis zu bleiben.
Zum Beispiel:

  • Swiffer: Putzt du noch oder swifferst du schon?
  • Extra: Wir sorgen für den Frischekick zwischendurch!
  • Ariel: Statt Waschen, mit Ariel jetzt einfach alles podden.

Neologismus in der Jugendsprache

Auch aus der Jugendsprache entstehen ständig neue Wörter.
Jugendliche erfinden andauernd neue Wörter, die sie von Erwachsenen und älteren Generationen abgrenzen. Viele dieser Wörter stammen aus den sozialen Medien, Gaming oder Musik.

Beispiele:

  • Ehrenmann/ Ehrenfrau → eine Person, die besonders gutes tut
  • lost → ahnungslos, überfordert
  • cringe → peinlich, zum Fremdschämen

Du kannst dir also diese Wirkungen von Neologismen merken: 

Aufmerksamkeitserregung 

Unterstreichung von Originalität und Kreativität 

Darstellung von Neuartigkeit

Abgrenzung von der Alltagssprache

Ausdruck eines eigenen Stils

Bewusstes Spiel mit Sprache

FAQ

Was ist ein Neologismus?

Ein Neologismus ist ein neues Wort oder eine neue Bedeutung eines Wortes, das in eine Sprache aufgenommen wurde.

Wie erkennt man einen Neologismus?

Einen Neologismus erkennst du  daran, dass das neue Wort bzw. die neue Bedeutung von der Allgemeinheit verstanden, akzeptiert und verstanden wird.

Was ist ein Beispiel für einen Neologismus?

  • Gendersternchen
  • Lockdown
  • Klimakleber
  • Ghosten
  • Cringe

Wir haben viel Mühe in diesen Artikel gesteckt und freuen uns riesig, wenn du uns eine Sternebewertung hinterlässt. Vielen Dank!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.