zwei Personen, eine mit Mikrofon, die die andere Person befragt.

Interview – Schritt für Schritt zum besten Ergebnis

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

Das Interview begegnet uns nicht nur im Journalismus oder in der Forschung, sondern auch im Alltag, zum Beispiel bei Bewerbungen oder Gesprächen mit Expert*innen. Interviews sind ein wichtiges Mittel, um durch Fragen Informationen zu sammeln und spannende Einblicke zu gewinnen.

Damit ein Interview aber wirklich erfolgreich wird, sind eine gute Vorbereitung und ein klarer Aufbau entscheidend.

In unserem Beitrag erfährst du, wie Interviews sinnvoll aufgebaut werden, welche Schritte wichtig sind und wie du mit deinen Fragen zu aussagekräftigen Ergebnissen gelangst.

Ein Interview ist ein Gespräch, bei dem eine Person Fragen stellt und eine andere Person darauf antwortet. Es dient dazu, Informationen oder Meinungen zu einem bestimmten Thema zu erhalten.

Merkmale eines Interviews

Zwei Frauen während einem Interview. Linke Frau hält Mikrofon, rechte Frau spricht in Mikrofon.

Interviews werden aus bestimmten Gründen geführt und haben daher auch spezifische Merkmale und Intentionen.

Wir haben dir die grundlegende Elemente zusammengefasst, die in den meisten Interviewsituationen zu finden sind:

1. Fragen und Antworten

Interviews zeichnen sich durch den Austausch von Fragen und Antworten aus. Der Interviewer stellt Fragen, um Informationen oder Einschätzungen zu erhalten, während der Interviewte darauf antwortet.

→ Beispiel:

Frage: “Was motiviert Sie in Ihrem Beruf?”

Antwort: “Ich finde es spannend, neue Lösungen zu entwickeln und Menschen zu helfen.”

2. Thematische Ausrichtung

Interviews konzentrieren sich auf ein bestimmtes Thema oder einen festgelegten Bereich. Die Fragen sollten darauf ausgerichtet sein, Informationen zu genau diesem Thema zu erhalten.

Beispiel: Ein Interview mit einem Umweltaktivisten über seine Ansichten zum Klimawandel muss Fragen beinhalten, die darauf abzielen, Antworten zum Klimawandel zu erhalten.

3. Dialogische Natur

Interviews beinhalten einen dialogischen Austausch zwischen dem Interviewer und dem Interviewten. Damit ist eine interaktive Konversation gemeint, bei der beide Seiten aktiv beteiligt sind.

Beispiel:

Interviewer: “Können Sie uns etwas über Ihre Forschungsarbeit erzählen?”
Interviewter: “Natürlich, meine Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität.”

4. Informationsgewinnung

Interviews dienen dazu, Informationen aus erster Hand zu erhalten. Sie ermöglichen es dem Interviewer, tiefergehende Einblicke, Perspektiven oder Erfahrungen des Interviewten zu erfahren.

Beispiel: Ein Interview mit einem Überlebenden eines Naturkatastrophen, um seine Erfahrungen und Erlebnisse zu verstehen.

Beispiel: Ein Interview mit einem Politiker, um seine Standpunkte zu aktuellen politischen Themen zu erfahren

5. Zweckorientierung

Interviews werden mit einem bestimmten Zweck durchgeführt, sei es zur Recherche, zur Informationsbeschaffung, zur Berichterstattung oder zur Meinungsäußerung.

Beispiel: Interview mit einer Politikerin, um ihre Standpunkt zur aktuellen politischen Lage zu erfahren.

Arten von Interviews

Wie du schon an den Beispielen erkennen konntest, können Interviews über die verschiedensten Themen sein.

Im Allgemeinen kann man Personen zu ihren Erfahrungen, Meinungen, Kenntnissen oder Perspektiven zu bestimmten Themen interviewen.

Das sind die verschiedenen Interviewarten:

Interviews können dazu dienen, die persönlichen Geschichten und Lebenserfahrungen einer Person zu erforschen. Dies kann beispielsweise bei Interviews mit Überlebenden, Künstlern oder Menschen mit besonderen Lebenswegen der Fall sein.

Menschen können zu ihren Meinungen, Ansichten oder Einstellungen zu bestimmten Themen interviewt werden, sei es Politik, Umweltfragen, soziale Themen oder aktuelle Ereignisse.

In wissenschaftlichen Forschungsprojekten können Interviews dazu dienen, Daten und Informationen für qualitative Analysen zu sammeln. Dies kann in den Bereichen Soziologie, Psychologie, Anthropologie oder anderen wissenschaftlichen Disziplinen der Fall sein.

Interviews können dazu dienen, Experten auf einem bestimmten Fachgebiet zu befragen und ihr Fachwissen, ihre Erkenntnisse oder ihre Perspektiven zu erhalten. Dies kann in journalistischen Interviews, Fachinterviews oder Beratungssituationen erfolgen.

Unternehmen können Interviews verwenden, um Kundenfeedback zu sammeln, um die Kundenzufriedenheit, Produktverbesserungen oder Marketingstrategien zu evaluieren.

Interviews können sich auf den beruflichen Werdegang, Erfahrungen, Fähigkeiten und Herausforderungen einer Person konzentrieren.
Dies kann in Form von Bewerbungsinterviews, Fachinterviews oder Karriereprofilen erfolgen.

Natürlich können Personen noch zu vielen weiteren Themen interviewt werden. Die oben genannten sind allerdings die am häufigsten vorkommenden Bereiche.

Interviewformen

Je nachdem, wieviel Flexibilität der Interviewer erhalten möchte, kann das Gespräch mehr oder weniger geplant sein.

Daher unterscheidet man zwischen drei Formen:

  • Strukturiertes Interview: Bei einem strukturierten Interview werden vorab festgelegte Fragen verwendet, die in einer festgelegten Reihenfolge gestellt werden. Es bietet eine standardisierte Vorgehensweise, um vergleichbare Informationen von den Interviewten zu erhalten.

 

  • Halbstrukturiertes Interview: Ein halbstrukturiertes Interview verwendet eine Mischung aus vordefinierten Fragen und flexiblen, offenen Fragen. Es ermöglicht eine gewisse Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um auf die Antworten des Interviewten einzugehen und zusätzliche Informationen zu erhalten.

 

  • Unstrukturiertes Interview: Bei einem unstrukturierten Interview gibt es keine vordefinierten Fragen oder eine feste Struktur. Es ist eher eine informelle, freie Konversation, bei der der Interviewer die Fragen spontan stellt und dem Interviewten Raum lässt, seine Gedanken frei auszudrücken.

Interview Fragen

Außerdem gibt es bestimmte Fragen, die je nachdem mehr oder weniger Spielraum für Antworten des Gegenübers lassen.

  • Suggestivfragen : Das sind Fragen, bei denen die Antwort schon vorgegeben ist, bzw. eine bestimmte Antwort schon erwartet wird, da sie nahe liegt.

 

  • Geschlossene Fragen: Hier kann aus einer Reihe von Antworten, auf die Frage, ausgewählt werden. Es sind also bestimmte Auswahlmöglichkeiten gegeben.

 

  • Offene Fragen: Hier können längere und freie Antworten gegeben werden. Um möglichst viel über das Thema usw. zu erfahren ist dies die beste Frageform für Interviews.

Interviewleitfaden

Wir haben dir einen kleinen Leitfaden zusammengestellt, der dir dabei helfen kann, ein Interview zu führen:

1. Vorbereitung

  • Definiere das Thema und den Zweck des Interviews.
  • Recherchiere über den Interviewten und das Thema, um fundierte Fragen stellen zu können.
  • Lege eine Liste von Fragen fest, die du stellen möchtest, und organisiere sie in einer logischen Reihenfolge.

 

2. Begrüßung und Vorstellung

  • Begrüße den Interviewten höflich und stelle dich selbst vor.
    Erkläre den Zweck des Interviews und wie die Informationen verwendet werden.

3. Aufbau einer Vertrauensbasis

  • Schaffe eine entspannte und freundliche Atmosphäre, um das Vertrauen des Interviewten zu gewinnen.
  • Zeige Interesse an den Ansichten und Erfahrungen des Interviewten.

4. Offene Fragen stellen

  • Stelle offene Fragen, die erweiterte Antworten erlauben, anstatt geschlossene Fragen, die mit “Ja” oder “Nein” beantwortet werden können.
  • Lass dem Interviewten Raum für ausführliche Antworten und ermutige ihn, seine Gedanken zu teilen.

5. Aktives Zuhören und Nachfragen

  • Höre aufmerksam zu und zeige Interesse an den Antworten des Interviewten.
  • Stelle Nachfragen, um weitere Details oder Klarstellungen zu erhalten.

6. Fluss und Flexibilität

  • Halte dich an deine vorbereiteten Fragen, aber sei flexibel, um auf unerwartete Themen oder interessante Punkte einzugehen.
  • Lass die Konversation in natürlichen Fluss übergehen und erlaube dem Interviewten, sich auszudrücken.

7. Zeitmanagement

  • Achte auf die Zeit und halte das Interview im vorgegebenen Zeitrahmen.
  • Priorisiere wichtige Fragen und passe den Umfang des Interviews entsprechend an.

8. Abschluss

  • Bedanke dich beim Interviewten für seine Zeit und Teilnahme.
  • Biete an, dem Interviewten eine Kopie des fertigen Interviews zukommen zu lassen, wenn gewünscht.

9. Transkription und Überarbeitung

  • Transkribiere das Interview oder mache Notizen, um wichtige Informationen festzuhalten.
  • Überprüfe danach deine Aufzeichnungen und vervollständige sie gegebenenfalls umgehend.

10. Nachbearbeitung

  • Verfasse einen Bericht, Artikel oder eine Zusammenfassung des Interviews, wenn erforderlich.
  • Überprüfe den Inhalt, um sicherzustellen, dass er korrekt und fair wiedergegeben wird.

Interview auswerten

Nachdem du das Interview geführt hast, musst du das Gesagte auswerten. Dabei geht es  darum, die wichtigsten Inhalte herauszuarbeiten.

Bei der Auswertung gehst du so vor:

  1. Lies dir deine Notizen oder die Aufnahme genau durch und markiere die wichtigsten Aussagen.
  2. Sortiere die Antworten nach Thema oder Fragestellungen, damit dein Interview strukturierter wird.
  3. Formuliere die Kernaussagen in eigenen Worten
  4. Überlege, welche Antworten besonders wichtig, spannend, oder überraschend für dein Interview sind

Interview Beispiel

Jetzt weisst du schon alles Wichtige, über die Durchführung eines Interviews. Zur Veranschaulichung haben wir hier ein Beispiel für dich:

Im Vordergrund zwei Frauen. Linke Frau hat ein Mikrofon. Rechte Frau hält eine Pflanze. Im Hintergrund ein Blumenbeet.

1. Einleitung

Interviewer: Guten Tag! Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview nehmen. Mein Name ist Lisa und ich möchte gerne mit Ihnen über Ihre Erfahrungen beim Gärtnern sprechen. Sind Sie damit einverstanden?

Interviewter: Ja, gerne. Ich freue mich, daran teilzunehmen.

2. Hauptteil

Interviewer: Super! Lassen Sie uns gleich zum Thema kommen. Wie sind Sie zum Gärtnern gekommen? Gab es einen bestimmten Auslöser oder eine Motivation dafür?

Interviewter: Also, ich bin eigentlich schon immer gerne draußen in der Natur gewesen. Vor ein paar Jahren habe ich dann einen Artikel über die Vorteile des Gärtnerns gelesen und dachte mir, dass ich es einfach mal ausprobieren sollte. Seitdem bin ich begeistert dabei.

Interviewer: Das klingt toll! Welche Art von Garten haben Sie angelegt? Gehen Sie eher in Richtung Gemüsegarten oder legen Sie Wert auf Blumen und Zierpflanzen?

Interviewter: Ich habe tatsächlich beides. In meinem Gemüsegarten baue ich verschiedene Sorten von Tomaten, Paprika und Kräutern an. Aber ich habe auch einen Blumengarten mit vielen bunten Blumen und Sträuchern. Ich finde die Vielfalt sehr reizvoll.

Interviewer: Das hört sich nach einer schönen Mischung an. Gibt es eine besondere Pflanze oder eine bestimmte Gartenarbeit, die Ihnen besonders am Herzen liegt?

Interviewter: Oh ja, ich habe eine Leidenschaft für Rosen. Ich finde sie wunderschön und liebe es, mich um meine Rosensträucher zu kümmern. Das Schneiden, Düngen und die Pflege der Rosen bereiten mir große Freude.

3. Schluss

Interviewer: Vielen Dank für Ihre Zeit und die interessanten Einblicke in Ihre Gartenleidenschaft. Es war wirklich inspirierend, mit Ihnen zu sprechen.

Interviewter: Ich danke Ihnen. Es hat mir Freude gemacht, über mein Hobby zu sprechen. Wenn Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Interview kurz erklärt?

Ein Interview ist ein Dialog zwischen einem Interviewer und einem Interviewten, mit dem Ziel, Informationen, Meinungen, Erfahrungen und Einstellungen des Interviewten zu erfahren.

Was heißt Interview auf Deutsch?

Interview kann auf Deutsch wohl am ehesten als Vorstellungsgespräch bezeichnet werden.

Ist ein Interview ein Gespräch?

Ja, ein Interview ist ein Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen.

Wie schreibe ich ein Interview?

Um ein Interview zu schreiben, solltest du offene Fragen vorbereiten, das Gespräch Dokumentieren, und gut nachbereiten.

Interessierst du dich noch für andere journalistische Formate? Vielleicht gefällt dir auch unser Artikel über das Verfassen eines Zeitungsartikels.

Wir haben viel Mühe in diesen Artikel gesteckt und freuen uns riesig, wenn du uns eine Sternebewertung hinterlässt. Vielen Dank!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.