“Ist es Der, Die oder Das Nutella?“
– Eine Diskussion über deutsche Artikel, die wohl fast jeder schon einmal geführt hat.
Aber was genau sind “Der”, “Die” und “Das” ,wann benutzt man sie und was machen sie?
In diesem Beitrag erkläre ich dir alles was du über diese und alle anderen deutschen Artikel wissen musst!
Bereit? Na dann los!
Arten von Artikeln
Man unterscheidet zwischen vier verschieden Arten von Artikeln:
- Bestimmte Artikel: Der, Die, Das (z.B.: Der Baum)
- Unbestimmte Artikel: Ein, Eine (z.B.: Eine Pfeife)
- Negation: Kein, Keine (z.B.: Keine Ahnung)
- Nullartikel: Kein Artikel vor dem Nomen (z.B.: Deutschland)
Verwendung von Artikel Arten

Doch wie und wann verwendest du welchen Artikel? Hier einige Anhaltspunkte:
Bestimmte Artikel
- Bekannte Dinge (z.B.: “Kannst du mir bitte die Schüssel geben -> beide wissen welche Schüssel gemeint ist)
- Einzigartige Dinge (z.B.: Die Sonne)
- Superlative (z.B.: der beste Spieler)
- Berge, Flüsse, Meere (z.B.: der Rhein)
- Einige Länder (z.B.: die Schweiz)
Unbestimmte Artikel
- Über eine unkonkrete Sache (z.B.: Kannst du mir einen Stift leihen -> Kein konkreter Stift gemeint)
- Vor dem Ausdruck “es gibt” (z.B.: Es gibt zwei Optionen)
- Berufsbezeichnungen, Nationalitäten, Religionen (z.B.: Er ist ein Lehrer)
- Allgemeine Aussagen (z.B.: Ein Auto ist teuer)
- Etwas wird zum ersten Mal erwähnt (z.B.: Ich habe gestern einen Hund gesehen)
Nullartikel
- Vor Länder- und Städtenamen (z.B.: Düsseldorf; Portugal)
- Feste Redewendungen und Sprichwörter (z.B.: Angst haben)
- Vor abstrakten Substantiven (z.B.: Liebe ist wichtig)
- Stoff- und Sammelnamen (z.B.: Gold ist teuer)
- Plural ohne nähere Bestimmung (z.B.: Kinder spielen im Garten)
Negation
- verneint unbestimmte Artikel (z.B.: kein Apfel)
- verneint Nullartikel (z.B.: Keine Kinder spielen im Garten)
-> bestimmte Artikel werden mit nicht verneint
Deklination der Artikel
Wie gerade schon erwähnt sind Artikel die Begleiter von Nomen.
Konkret heißt das, dass Artikel folgende Eigenschaften eines Nomens anzeigen bzw. verdeutlichen:
- Geschlecht (Genus) -> männlich, weiblich, neutral
- Anzahl (Numerus) -> Singular, Plural
- Fall (Kasus) -> Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ
Hier ein Beispiel:
“Der Sohn trinkt.”
→ der: das Nomen (Sohn) ist männlich (Genus)
→ der: das Nomen (Sohn) ist im Singular (Numerus)
→ der: das Nomen (Sohn) ist im Nominativ (Kasus)
Falls dir das zu schnell ging, keine Angst, wir gehen die einzelnen Dinge nochmal Schritt für Schritt zusammen durch:
1. Bestimmung des Genus

Das Genus gibt an, welches grammatikalische Geschlecht ein Nomen hat.
Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Genera:
- Maskulin = Der
- Feminin = Die
- Neutrum = Das
Ein Beispiele hierfür wäre:
Mädchen
Wir wissen, dass ein Mädchen eine junge Frau ist. Aber trotzdem, heißt es nicht “die Mädchen”, sondern “das Mädchen”.
Wie bestimme ich dann das Genus eines Nomens?
ABER: Es gibt einige Regeln und typische Endungen die dir helfen können:
2. Bestimmung des Numerus

Der Numerus zeigt ob ein Nomen in der Einzahl (Singular) oder in der Mehrzahl (Plural) steht. Der Artikel passt sich daran an:
- der Hund -> die Hunde
- kein Kind -> keine Kinder
Hier findest du eine kurze Übersicht von Artikeltypen im Singular und Plural:
Artikeltyp | Singular | Plural |
Bestimmter Artikel | der / die / das | die (für alle) |
Unbestimmter Artikel | ein / eine / ein | gibt es nicht --> Nullartikel |
Negation | kein / keine / kein | keine |
3. Bestimmung des Kasus – Übersichtstabelle

Im Deutschen unterscheiden wir zwischen vier verschiedenen Kasus. Diese zeigen die grammatikalische Funktion eines Nomens im Satz an, also z.B.: Wer handelt? Wem passiert etwas? Wen oder was betrifft es?
Die vier Kasus sind:
- Nominativ -> Subjekt (Wer oder was?)
- Genitiv -> Besitz/ Zugehörigkeit (Wessen?)
- Dativ -> indirektes Objekt (Wem?)
- Akkusativ -> direktes Objekt (Wen oder was?)
Diese Tabelle gibt dir eine Übersicht, wie sich die Artikel je nach Fall deklinieren:
Kasus | Maskulin | Feminin | Neutrum | Plural |
Nominativ | der Hund / ein Hund / kein Hund | die Katze / eine Katze / keine Katze | das Haus / ein Haus / kein Haus | die Hunde / - / keine Hunde |
Genitiv | des Hundes / eines Hundes / keines Hundes | der Katze / einer Katze / keiner Katze | des Hauses / eines Hauses / keines Hauses | der Hunde / - / keiner Hunde |
Dativ | dem Hund / einem Hund / keines Hundes | der Katze / einer Katze / keiner Katze | dem Haus / einem Haus / keinem Haus | den Hunden / - / keinen Hunden |
Akkusativ | den Hund / einen Hund / keinen Hund | die Katze / eine Katze / keine Katze | das Haus / ein Haus / kein Haus | die Hunde / - / keine Hunde |
Bereit selbst die Artikel zu bestimmen?
Artikel – Übung
Ergebnisse
Sehr gut!
Versuche es noch einmal!
#1. Wort
#2. Satz
#3. Silbe
#4. Wand
#5. Loch
#6. Flasche
#7. Genetik
#8. Karton
#9. Fenster
#10. Bild
#11. Reichtum
#12. Freundschaft
#13. Mechanismus
#14. Fälligkeit
#15. Zentrum
#16. König
Ergebnisse
Sehr gut!
Versuche es noch einmal!
#1. Wort
#2. Satz
#3. Silbe
#4. Wand
#5. Loch
#6. Flasche
#7. Genetik
#8. Karton
#9. Fenster
#10. Bild
#11. Reichtum
#12. Freundschaft
#13. Mechanismus
#14. Fälligkeit
#15. Zentrum
#16. König
Artikel – FAQ
Welche Artikel gibt es?
Es gibt vier Arten von Artikel:
- bestimme Artikel (der, die, das)
- unbestimmte Artikel ( ein und eine)
- Negation (kein und keine)
- Nullartikel (-)
Wann benutze ich Artikel?
Artikel stehen in der Regel immer vor Nomen. In manchen Fällen braucht man keinen Artikel (Nullakrtikel.)
Wann brauche ich keine Artikel?
Man braucht keinen Artikel bei:
- Länder- und Städtenamen
- Festen Redewendungen und Sprichwörter
- Abstrakten Substantiven
- Stoff- und Sammelnamen
- Plural ohne nähere Bestimmung
Wo kann man den richtigen Artikel nachprüfen?
Im Lexikon.





