Schon mal von dem Dunning-Kruger-Effekt gehört? Nein? Dann bist du bei uns genau richtig – wir zeigen dir was hinter dem Begriff steckt!
Neben der Begriffserklärung findest du in diesem Artikel zudem noch
- die Studie, mit welcher der Effekt untersucht wurde
- die vier Stufen des Dunning-Kruger-Effekts
- Beispiele aus dem Alltag
- und Tipps wie du dem entgegenwirken kannst.
Legen wir direkt los!
Inhalt
Was ist der Dunning-Kruger-Effekt?
Der Dunning-Kruger-Effekt besagt, dass besonders inkompetente Menschen ihre eigenen Fähigkeiten überschätzen und die Fähigkeiten von Menschen mit mehr Wissen unterschätzen.
Zu dieser Erkenntnis kamen die beiden Psychologen David Dunning und Justin Kruger im Jahr 1999 mit Hilfe der folgenden Studie:
Daraufhin formulierten die zwei Wissenschaftler den vierstufigen Dunning-Kruger-Effekt.
Der vierstufige Dunning-Kruger-Effekt
1. Stufe | Inkompetente Menschen überschätzen ihr eigenen Können. |
2. Stufe | Ausmaß ihrer Inkompetenz können sie demnach nicht einschätzen. |
3. Stufe | Aufgrund ihrer Ignoranz können sie ihre Kompetenzen nicht steigern. |
4. Stufe | Die kompetenten Fähigkeiten anderer werden von ihnen unterschätzt. |
Dunning-Kruger-Effekt Beispiel
Das Phänomen dieses Effekts begegnet uns im Alltag viel öfter als du wahrscheinlich denkst. Um dir dies zu verdeutlichen, lass uns zwei Beispiele dazu anschauen:
Nehmen wir doch das aktuellste Thema: Die Corona-Pandemie. Auf einmal hielt sich jeder zweite für einen studierten Profi-Virologen. Sätze wie „das hätte ich besser gelöst“ oder „wenn ich was zu sagen hätte, wäre es gar nicht erst so weit gekommen“ gehörten zum Alltag. Andere wissenschaftliche Fakten wurden meist ignoriert.
Ein weiteres Beispiel lässt sich im Verkehrsbereich finden: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind junge männliche Autofahrer für die meisten Unfälle auf deutschen Straßen verantwortlich. So sind es genau diese, welche glauben, besser als die restliche Bevölkerung zu fahren und sich oftmals überschätzen.
Tipps gegen Selbstüberschätzung
Der erste Schritt dem Effekt entgegenzuwirken ist natürlich erstmal die Erkenntnis. Dies ist jedoch auch der schwierigste Schritt, da (wie wir wissen) Kritik nicht ernst genommen wird und das eigene Wissen über allem steht.
Wichtig ist es also, sich konstruktive Kritik bzw. Feedback von mehreren Personen (am Besten Familie und Freunde) zu verschaffen und sich diese wirklich ans Herz zu legen. Vielleicht unterscheidet sich ja dein Selbstbild von der Meinung vieler Anderer.
Ein weiterer Punkt ist ein ständiger Wissenserwerb. Laut Dunning und Kruger steigert der Wissenserwerb die Kompetenz und wirkt damit der Ignoranz entgegen. Dazu gehört eine Menge Disziplin, damit du dein Wissen ständig ausbauen kannst.
Und zu guter Letzt: Halte dich als Richtlinie an das Sprichwort von dem Philosophen Sokrates „Ich weiß, dass ich nichts weiß„. Die Grenzen des eigenen Wissens aufzuzeigen, sorgt für eine realistische Denkweise und auch für genug Motivation sich immer mehr Wissen aneignen zu wollen.
Zusammenfassung
- Bei dem Dunning-Kruger-Effekt, überschätzen inkompetente Menschen ihre eigenen Fähigkeiten und unterschätzen die Fähigkeiten von kompetenteren Menschen
- Der Effekt ist jedoch nicht nur negativ konnotiert, sondern kann auch zu überraschenden Erfolgen führen
- Das Gegenteil „Imposter-Syndrom“ besagt, dass Menschen mit viel Wissen und Kompetenz, überdurchschnittlich viele Selbstzweifel haben
- Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung: Falls du davon betroffen bist, gibt es einige Tipps, um dir diese Angewohnheit abzutrainieren
Das Bemühen des Autors ist anerkennenswert.
Gleichwohl kenne ichihn nicht und frage mich, weshalb er sich bei der Anrede des „Du“ bedient.- Das Nichtkennen bedingt auch, daß wir uns als erwachsene Menschen niemals „duzen“ würden.
Wenn in geschriebenem Text eine Anredeform verwandt wird, dann folgt das Schreiben idRndem Grundsatz, daß Anredeform mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben werden: Du statt du, Sie statt sie ( ich lasse der Einfachheit halber die Anführungszeichen weg.)
Wenigstens das hätte ich ir gewünscht.
Es gibt im Deutschen auch einen „Genitiv“: „Der Text von dem Karl“ ist bestenfalls Umgangssprache; korrekt müßte es heißen „Karls Text“ ( nein, ohne „ˋ“, weil es das „ˋ“ im dt. Genitiv nicht gibt als Regelfall).
Deswegn mx 3v5 „Sternchen“
Grüße G´Her
Gut erklärt, der Dunning-Kruger-Effekt war mir bislang unbekannt als existierender Begriff. Jetzt erkenne ich auch weitere „Fälle“ in den Geschehnissen der realen Welt, z.B. Putin. Ach ja leider wird durch das Wissen darüber allein die Welt nicht besser.
Volle Punktzahl: ***** (5 Sterne)
Bitte nehmen Sie sich ein Herz und nutzen Sie den 2. Fall:
Anstatt: „Halte dich als Richtlinie an das Sprichwort von dem Philosophen Sokrates …“
Besser: „Halte dich als Richtlinie an das Sprichwort des Philosophen Sokrates…““
Danke!
Danke